Führungskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːʁʊŋsˌkʁaft]

Silbentrennung

Führungskraft (Mehrzahl:Führungskräfte)

Definition bzw. Bedeutung

  • Fähigkeit, wie zu agieren

  • Person, die in ihrem Wirkungsbereich großen Einfluss hat

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Führung, Fugenelement -s und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Führungskraftdie Führungskräfte
Genitivdie Führungskraftder Führungskräfte
Dativder Führungskraftden Führungskräften
Akkusativdie Führungskraftdie Führungskräfte

Anderes Wort für Füh­rungs­kraft (Synonyme)

Entscheider:
Person, die aufgrund ihrer beruflichen oder gesellschaftlichen Stellung besonders wichtige Entscheidungen zu treffen hat
Entscheidungsträger:
Person, die aufgrund ihrer beruflichen oder gesellschaftlichen Stellung besonders wichtige Entscheidungen zu treffen hat
leitende Kraft
Leiter:
eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) nicht zwingend professionell geschulte Person
Person, die etwas leitet bzw. als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht
Lenker (ugs.):
Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeuges
kurz für: Fahrzeuglenker, die Person, die ein Fahrzeug steuert
Manager:
Person, (meist angestellte) Führungskraft, in einem Unternehmen
Verwaltungsprogramm oder -software in der Datenverarbeitung und Informationstechnik

Beispielsätze

  • Als Coach beriet sie mehr als 500 Führungskräfte und arbeitete als Dozentin an Universitäten in Chile und im Ausland.

  • An dem Treffen waren demnach Brad Smith und eine weitere Führungskraft beteiligt.

  • Als Führungskraft haben Sie eine weit über Ihr eigenes Leben hinausgehende Verantwortung, nämlich die für Ihre Mitarbeiter.

  • Allgeier SE: Erläuterung des Vorstands zu den heute veröffentlichten Meldungen über Eigengeschäfte von Führungskräften nach Art.

  • Abfindungen sind in diesem Jahr mehrfach Teil des Vertragswerkes gewesen, wenn Fach- und Führungskräfte die Handelskammer verlassen haben.

  • Am größten ist der Geschlechterunterschied bei Führungskräften, die mit Kindern unter 16 Jahren im Haushalt leben.

  • Acht von zehn befragten Führungskräften geben in der Studie an, dass von ihnen Entscheidungen innerhalb kürzester Zeit abverlangt werden.

  • Achten Sie als Führungskraft darauf, dass Sie beim Feedbackgeben nach folgender Struktur vorgehen: Welches Verhalten fällt mir auf?

  • Aktives Interesse am Mitarbeiter zeigen Dies gilt entsprechend für den Mitarbeiter als Kunden der Führungskraft.

  • Viele Führungskräfte meinen, Feedback zu geben sei einfach.

  • Das ermittelte die Managementberatung ComTeam in einer Umfrage unter knapp 500 Führungskräften.

  • 297000 Euro – Intendant und Programmdirektor von Radio Bremen (RB) - Jahresgehalt beider Führungskräfte zusammengerechnet.

  • Dazu braucht die Führungskraft die soziale Intelligenz, Anzeichen überhaupt wahrzunehmen und richtig zu deuten.

  • Bedarf bestehe hingegen im Bereich Führungskräfte.

  • Zeitoffiziere haben einen schnelleren Reifungsprozess hinter sich als Führungskräfte in der Wirtschaft.

  • BERN - Führungskräfte lesen neuerdings lieber den "Tages-Anzeiger" als die "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ).

  • Er bekam den Auftrag, in einem Gespräch mit führenden Hoteliers dieser Region den Bedarf an Führungskräften zu ermitteln.

  • Dabei sei es gerade für Führungskräfte mit Vorbildfunktion wichtig, daß sie in sich ruhen.

  • Viele Führungskräfte würden ihre Steuern im Ausland bezahlen.

  • Es werde eine "lange, harte Schinderei" werden, das Land zu stabilisieren, schrieb er in einem internen Memorandum an seine Führungskräfte.

  • Das ergab eine jüngst im "Wall Street Journal Europe" erschienene Top 25 der besten weiblichen Führungskräfte.

  • Auch gegen zwei ehemalige CPU-Vorstände und eine Ehefrau sowie Führungskräfte werde ermittelt.

  • Alle 60 Führungskräfte seien im Qualitätsmanagement geschult worden.

  • Führungskräfte sollten die Macht des Lobes kennen und nicht vergessen, sie einzusetzen.

  • Damit sind sie Führungskräfte und nur solche dürfen laut Gesetz nach 20.00 Uhr arbeiten.

  • Wir bringen jetzt erst einmal unsere Führungskräfte und die Fernmeldetechnik auf Nato-Standard.

  • Gegen seinen ältesten Sohn Alexander und weitere Führungskräfte wurden ebenfalls Strafbefehle und Geldbußen verhängt.

  • Corinna Kaesler sieht die Ursache im Fehlverhalten der Führungskräfte, die den Realitätsschock durch behutsames Mutmachen abfangen könnten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Füh­rungs­kraft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und S mög­lich. Im Plu­ral Füh­rungs­kräf­te zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Füh­rungs­kraft lautet: AFFGHKNRRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Richard
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Kilo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Füh­rungs­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Füh­rungs­kräf­te (Plural).

Führungskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füh­rungs­kraft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chef­se­kre­tär:
Führungskraft der Verwaltung einer Organisation, wie einer Partei, eines Verbands oder einer internationalen Organisation
Gas­t­ro­nom:
Fach- und/oder Führungskraft in der Gastronomie
Gas­t­ro­no­min:
weibliche Fach- und/oder Führungskraft in der Gastronomie
Ge­ne­ral­in­s­pek­teu­rin:
hoch angesiedelte, weibliche Führungskraft in besonderen Institutionen, in denen dieser Titel existiert, zum Beispiel in bestimmten Ministerien
Ge­ne­ral­se­kre­tä­rin:
weibliche Führungskraft der Verwaltung einer Organisation, wie einer Partei, eines Verbands oder einer internationalen Organisation
Ge­ne­rä­lin:
Nebenform zu Generalin, weibliche Führungskraft
Ge­ne­ra­lin:
weibliche Führungskraft mit bestimmten Aufgaben
Ma­na­ge­rin:
eine weibliche Person, (meist angestellte) Führungskraft in einem Unternehmen
Out­place­ment:
Wirtschaft: Vermittlung von gekündigten Mitarbeitern in ein neues Arbeitsverhältnis durch den bisherigen, kündigenden Arbeitgeber, insbesondere bei Fachkräften und Führungskräften
Pri­vat­se­kre­tä­rin:
Wirtschaft: die persönliche Sekretärin einer Führungskraft

Buchtitel

  • 3D-Druck für Führungskräfte Oliver Kunze, Johannes Schilp, Fabian Frommer | ISBN: 978-3-44647-604-2
  • 50 Tipps für Führungskräfte bei Personalmangel Christian Lummer | ISBN: 978-3-89993-817-3
  • Ab jetzt Chef:in! I Praxis Ratgeber für Führungskräfte Katja Schäfer | ISBN: 978-3-34708-376-9
  • Achtsamkeit für Mitarbeiter & Führungskräfte – Aktiviere deine Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft Melanie Peschmann | ISBN: 978-3-96583-487-3
  • Aktienkursorientierte Vergütungssysteme für Führungskräfte Arne Schulz | ISBN: 978-3-83492-035-5
  • Als Führungskraft erfolgreich starten Albrecht Müllerschön, Christina Seitter | ISBN: 978-3-81693-426-4
  • Arbeitsrecht für Führungskräfte Mike Schulz, Helmut Hofbauer | ISBN: 978-3-44645-188-9
  • Assessment-Center-Training für Führungskräfte Christian Püttjer, Uwe Schnierda | ISBN: 978-3-59351-052-1
  • Auf die Führungskraft kommt es an! Jim Clifton, Jim Harter | ISBN: 978-3-59351-175-7
  • Berufliche Entwicklungserwartungen älterer Führungskräfte im Transformationsprozess eines Unternehmens Daniela Dohmen | ISBN: 978-3-65841-048-3
  • Change Management für Führungskräfte Michael Frei | ISBN: 978-3-80065-615-8
  • Checkbuch für Führungskräfte Reinhold Haller | ISBN: 978-3-64816-036-7
  • Coaching für die neu ernannte Führungskraft Astrid Schreyögg | ISBN: 978-3-53117-346-7
  • Commitment gewinnen als laterale Führungskraft Gunther Fürstberger, Tanja Ineichen | ISBN: 978-3-64808-192-1
  • Controlling für Führungskräfte Werner Mussnig, Alexandra Rausch, Ulrike Juritsch | ISBN: 978-3-71430-320-9
  • Crew Resource Management für Führungskräfte im Gesundheitswesen Marcus Rall, Sascha Langewand | ISBN: 978-3-66260-287-4
  • Das 1 x 1 für neue Führungskräfte Detlef Scholz | ISBN: 978-3-70892-171-6
  • Das erste Mal Führungskraft – inkl. Arbeitshilfen online Claus Peter Müller-Thurau | ISBN: 978-3-64813-279-1
  • Das Geheimnis der neuen Führungskräfte Harsha Gramminger | ISBN: 978-3-65837-418-1
  • Die 5 Rollen einer Führungskraft Wladislaw Jachtchenko | ISBN: 978-3-94864-209-9
  • Die ersten 100 Tage als Führungskraft erfolgreich bewältigen Alexander Häfner, Sophie Hofmann | ISBN: 978-3-65835-976-8
  • Die Führungskraft als Influencer Barbara Liebermeister | ISBN: 978-3-96739-000-1
  • Die junge Führungskraft Lars Hintenberger, Stefan Baumgartner | ISBN: 978-3-17038-641-9
  • Die moderne Führungskraft von morgen Heiko Faltenbacher | ISBN: 978-3-96645-615-9
  • Die resiliente Führungskraft Wolfgang Roth | ISBN: 978-3-65833-085-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Führungskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Führungskraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. condor.cl, 05.03.2022
  2. spiegel.de, 19.10.2021
  3. computerwoche.de, 27.02.2020
  4. finanznachrichten.de, 19.11.2019
  5. welt.de, 13.12.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 29.06.2017
  7. openpr.de, 08.04.2016
  8. business-wissen.de, 20.11.2015
  9. business-wissen.de, 28.07.2014
  10. business-wissen.de, 22.05.2013
  11. focus.de, 12.06.2012
  12. welt.de, 26.01.2011
  13. presseportal.de, 17.02.2010
  14. faz.net, 03.04.2009
  15. vdi-nachrichten.com, 01.08.2008
  16. cash.ch, 21.03.2007
  17. pnp.de, 14.10.2006
  18. welt.de, 18.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  20. berlinonline.de, 25.10.2003
  21. daily, 08.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995