Leiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Leiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) nicht zwingend professionell geschulte Person

  • Person, die etwas leitet bzw. als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht

  • Stoff, der Energie (zumeist in Form von elektrischen Strom, Wärme, Licht, Schall) leitet, durchlässt, weiterführt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leiterdie Leiter
Genitivdes Leitersder Leiter
Dativdem Leiterden Leitern
Akkusativden Leiterdie Leiter

Anderes Wort für Lei­ter (Synonyme)

(jemandes) Herr und Meister (ugs., scherzhaft)
(der) Alte (ugs., salopp):
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
Boss (ugs.):
eine Person in einer hohen Position, die anderen Mitarbeitern Anweisungen gibt: Vorgesetzter
eine Person mit viel Macht
Chef:
allgemein für Anführer oder Oberhaupt von Gruppen auch als Anrede
gM Person mit Weisungsbefugnis über nachgeordnetes Personal, Inhaber, Vorgesetzter
Chef von't Janze (ugs., berlinerisch, salopp)
Chefität (ugs., österr.):
österreichisch: Organ oder die Funktion der Leitung einer Gesellschaft
österreichisch: Stockwerk der Geschäftsleitung
Dienstherr (fachspr.):
Person oder Institution, bei der jemand gegen Lohn/Gehalt beschäftigt ist
Dienstvorgesetzter (fachspr.)
Geschäftsherr (fachspr., juristisch)
hohes Tier (ugs.)
Oberindianer (ugs., fig., salopp)
Oberjuhee (ugs., salopp, schweiz.)
Obermacker (ugs., salopp)
Obermotz (ugs., salopp)
Obermufti (ugs., fig., salopp)
Prinzipal (geh., veraltet)
Vorgesetzter:
innerhalb einer Hierarchie höher befindliche Person, die befugt ist, Anordnungen an Untergebene zu erteilen
Entscheider:
Person, die aufgrund ihrer beruflichen oder gesellschaftlichen Stellung besonders wichtige Entscheidungen zu treffen hat
Entscheidungsträger:
Person, die aufgrund ihrer beruflichen oder gesellschaftlichen Stellung besonders wichtige Entscheidungen zu treffen hat
Führungskraft:
Fähigkeit, wie zu agieren
Person, die in ihrem Wirkungsbereich großen Einfluss hat
leitende Kraft
Lenker (ugs.):
Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeuges
kurz für: Fahrzeuglenker, die Person, die ein Fahrzeug steuert
Manager:
Person, (meist angestellte) Führungskraft, in einem Unternehmen
Verwaltungsprogramm oder -software in der Datenverarbeitung und Informationstechnik
(der) erste Mann (fig.)
Anführer:
Person oder Gruppe, die den ersten Platz eines noch nicht entschiedenen Ereignisses belegt
Person, die eine Gruppe leitet
Babo (ugs., jugendsprachlich):
Person, die innerhalb einer Gruppe als Anführer gilt
Capo (einer Ultra-Gruppe) (fachspr., Jargon)
Clanchef
Führer:
Adolf Hitler, der ab 1934 „Führer und Reichskanzler“ war
Buch, welches für Besucher eines Museums, einer Stadt, eines Landes und so weiter Hinweise und Erläuterungen enthält
Häuptling:
Leiter einer Gesellschaft, Organisation oder eines Verbandes
Oberhaupt eines Volksstammes, Stammesoberhaupt eines Naturvolkes
Hauptmann:
Anführer einer Truppe
Oberster einer Vereinigung
(führender) Kopf (fig.):
Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
das oberste Mitglied einer Organisation
Oberhaupt:
ranghöchster oder mächtigster Mensch einer Institution/Organisation
Stammesführer:
der Anführer eines Stammes
Fahrt (fachspr., Bergbau, Jargon):
(in bestimmten Redewendungen) Geschwindigkeit (Fahrt machen); Reise (auf großer Fahrt sein)
Bewegung von einem Ort zu einem anderen auf der Erdoberfläche und mittels eines Fahrzeugs
Sprossenleiter
Sprossenstiege
Aufseher:
jemand, der Dinge bewacht oder Vorgänge überwacht
jemand, der Personen (meist: unter Zwang gehaltene Personen) beaufsichtigt
Intendant:
(künstlerischer) Leiter einer Oper, eines Theaters oder eines Rundfunksenders
oberster Verantwortlicher einer militärischen Verwaltungsbehörde
L (fachspr.):
zwölfter Buchstabe des lateinischen Alphabets
Phase (ugs.):
hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt

Sinnverwandte Wörter

Ader:
Anatomie: Bezeichnung für alle Blutgefäße
Botanik: Blattader
Baas:
Inhaber bzw. Leiter, Pächter oder Verwalter eines Gasthauses, einer Gaststätte, einer Herberge
jemand (in einem Betrieb oder dergleichen), der befugt ist, Anordnungen an Untergebene zu erteilen
Be­fehls­ha­ber:
jemand, der Befehlsgewalt hat und somit anderen Anweisungen gibt
Di­rek­tor:
Leiter einer öffentlichen Institution (Hochschule, Schule, Behörde…)
Leiter eines Betriebes, eines Betriebsteils, einer oder mehrerer Abteilungen oder Zuständigkeitsbereiche
Di­ri­gent:
im übertragenen Sinne: ein Mann, der Führungsaufgaben übernimmt, oder auch gerne über andere Leute bestimmt, sie herumkommandiert
künstlerischer Leiter eines Ensembles, welcher diesem den Takt und insbesondere die Interpretation und Spiel- bzw. Singart angibt
Gewaltiger
Großkopfeter
Haupt:
gehoben: Kopf
Person an der obersten Stelle einer Hierarchie
Haupt-Mann
Haupthahn
Hauptmacher
Ka­pi­tän:
altes Opel-Automodell
gewerbliche Schiffsführer
King:
jemand, der sich über andere stellt, anderen Anweisungen gibt
Kom­man­dant:
jemand, der das Kommando über etwas hat, unter anderem militärischer Einheiten (Standorte, Fahrzeugen)
Kommandör
Lea­der:
Kurzwort: Bandleader (Leiter einer Band)
Sport, österreichisch, schweizerisch: führender Sportler oder führende Mannschaft in einer Tabelle
Leiterbahn
Leit­ham­mel:
Leittier bei einer Schafherde
Person, der von anderen unüberlegt und bereitwillig gefolgt wird
Lei­tung:
Beaufsichtigung, Betreuung, Führung, Verwaltung
Elektrizität leitendes Material, meist in Form eins Drahts oder Kabels
Ma­cher:
ein Anstifter, der etwas anstiftet
Person, die handelt/aktiv ist/etwas herstellt; Akteur, Handelnder
Ma­cker:
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho
Main­man:
Namibia: Person, die großes Ansehen genießt, wichtige Person
Maschores
Obermacher
Pappi vom Ganzen
Prä
Prä­si­dent:
Staatsoberhaupt einer Republik
Vorsitzender eines Gremiums, einer Organisation oder ihrer Einrichtungen
Spi­ri­tus Rec­tor:
lenkender, belebender Geist; Bezeichnung für eine Person, die in einem Unternehmen oder bei einem Vorhaben die treibende Kraft ist (nicht unbedingt die formal leitende Person)
Ver­ant­wort­li­cher:
gM Person, die für etwas die Verantwortung trägt
Vormann
Vor­sit­zen­der:
Person, welche die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder von Ähnlichem innehat

Gegenteil von Lei­ter (Antonyme)

Iso­la­tor:
Elektrotechnik: elektrisch isolierendes Bauteil
Physik: isolierendes Material; Material, das (Elektrizität oder Wärme) nicht leitet
Nicht­lei­ter:
Elektrotechnik: Stoff oder Material, welches den elektrischen Strom sehr schlecht oder gar nicht leitet

Beispielsätze

  • Der Leiter eines Unternehmens hat meist große Befugnisse.

  • Das Berühren eines unter Spannung stehenden Leiters kann schmerzhaft und gefährlich sein.

  • Der Leiter dieser Abteilung hat auch im April mit der Arbeit begonnen.

  • Der Leiter unserer Gruppe setzte sich mit den anderen Leitern zusammen und sprach über das Problem.

  • Ich bin der Leiter des Informationsbüros.

  • In diesem Moment brach der Balken zusammen und die Leiter fiel in einem Funkenregen zu Boden.

  • Pass auf, wenn du die Leiter hochgehst.

  • Wie hoch muss die Leiter sein?

  • Meine Leiter ist zu kurz, als dass man damit aufs Dach gelangen könnte.

  • Sie benutzt eine Leiter, um Bücher von der Oberseite des Bücherregals zu holen.

  • Bevor man eine Leiter besteigt, sollte man sich vergewissern, ob sie an der richtigen Wand lehnt.

  • Seid ihr schon einmal von einer Leiter gefallen?

  • Bist du schon einmal von einer Leiter gefallen?

  • Die Leiter wird an die Wand gestellt.

  • Du wirst die Leiter des Erfolgs nicht erklimmen, wenn du nicht bereit bist die Extrameile zu gehen.

  • Steig auf dieser Leiter!

  • Ich bin von der Leiter gefallen.

  • Tom fiel fast von der Leiter.

  • Diese Leiter ist offenbar stabil.

  • Ich fiel von der Leiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es wurde nie die Entlassung des Trainers gefordert“, erklärt der Sportliche Leiter.

  • Ab diesem Zeitpunkt, sagt Jörg Degenkolb, stellvertretender Leiter der PI Neumarkt, konnte der Betrüger komplett über das Konto verfügen.

  • Ab 1. Juli hat die Crew AG einen Leiter Kreation Design: Boris Pollig.

  • Aber noch sei das alles kein Problem, so der Leiter des Bauamtes der Marktgemeinde, Jörg Stachel.

  • Ab 1. Juli wird als Leiter des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) des TSV 1860 München fungieren.

  • Als gelungen wertet der Leiter auch seine Bemühungen in Sachen Lärmbelästigung (wir berichteten).

  • Abgesetzt wurde auch der Leiter der katalanischen Polizei Mossos d’Esquadra, Josep Lluís Trapero.

  • Allerdings war es das “heißeste Festival” seit der Premiere 1979, so der Leiter Martin Honzik bei der Bilanzpressekonferenz am Vormittag.

  • Alexander Lieb, der Leiter des Luzerner Amts für Migration, bestätigt gegenüber Blick.ch die Aktion.

  • Aber es ging beim Bau der Downhill-Strecke nicht nach dem Leiter des Sportamts.

  • Nach einer ARD-Reportage über die Arbeitsverhältnisse bei Amazon zeigt sich der Leiter der hessischen Arbeitsagenturen besorgt.

  • «Die Reformen sind ein grosser Schritt», sagt Wayne Smith, der frühere Leiter der amerikanischen Interessenvertretung in Havanna.

  • Aber was spricht gegen Leiter von Haiti-Hilfe?

  • Er ist spiritueller Leiter des Buddhismus Zentrums Bookholzberg.

  • Das ist Ausdruck von individueller Klasse", lobte Michael Preetz, Leiter der Hertha-Lizenzspielerabteilung.

Häufige Wortkombinationen

  • ein guter, schlechter Leiter; als Leiter wirken
  • ein kaufmännischer, kommissarischer, künstlerischer, staatlicher, sozialistischer, technischer Leiter; der Leiter einer Abteilung, Baustelle, Behörde, Delegation, Diskussion, Expedition, Firma, Schule, Touristengruppe; der Leiter eines Krankenhauses, Orchesters, Unternehmens; Leiter sein

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: အမှူး
  • Englisch:
    • head
    • director
    • leader
  • Französisch:
    • chef (männlich)
    • directeur (männlich)
    • gérant (männlich)
  • Georgisch:
    • წინამძღოლი (tsinamdsgholi)
    • ლიდერი (lideri)
    • უფროსი (uprosi)
    • ხელმძღვანელი (chelmdsghwaneli)
    • მეთაური (metauri)
  • Italienisch:
    • capo (männlich)
    • dirigente (männlich)
    • direttore (männlich)
  • Japanisch:
    • 先導者
    • 所長
    • 主事
    • 主宰者
    • 主任
  • Niederländisch:
    • bestuurder (männlich)
    • chef (männlich)
    • leider (männlich)
    • hoofd (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • nawjedowaŕ (männlich)
    • wjednik (männlich)
    • zastojaŕ (männlich)
  • Obersorbisch:
    • načolnik (männlich)
    • nawoda (männlich)
    • wjednik (männlich)
  • Polnisch:
    • dyrektor (männlich)
    • kierownik (männlich)
  • Portugiesisch:
    • chefe (männlich)
    • diretor (männlich)
  • Rumänisch:
    • șef
    • conducător (männlich)
  • Russisch:
    • директор (männlich)
    • руководитель (männlich)
    • заве́дующий (männlich)
  • Schwedisch: ledare
  • Spanisch:
    • jefe
    • director (männlich)
  • Türkisch:
    • idareci
    • yönetici
  • Ungarisch: vezető

Was reimt sich auf Lei­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lei­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Lei­ter lautet: EEILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Leiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­ter ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2007
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ader:
Elektrotechnik: einzelner isolierter Leiter in Kabeln
Fa­mi­li­en­mi­nis­ter:
Politik: Leiter eines Familienministeriums
Her­bergs­va­ter:
Leiter einer Herberge (zum Beispiel einer Jugendherberge)
Him­mels­lei­ter:
in der Bibel an verschiedenen Stellen (Genesis 28.12; Johannes 1.51) vorkommende Vorstellung einer Leiter, die von der Erde bis in den Himmel reicht und auf der Engel herauf- und hinabschreiten
Lan­des­haupt­mann:
Leiter einer Provinzverwaltung
Land­rat:
Leiter der Kreisverwaltung
Mu­sik­di­rek­tor:
künstlerischer Leiter einer musikalischen Institution
Öl­mi­nis­ter:
Leiter eines Ölministeriums
Wet­ter­frosch:
Laubfrosch, der in einem Glas gehalten wird und durch seine Position auf einer Leiter das Wetter vorhersagen soll
Wis­sen­schafts­mi­nis­ter:
Politik: Leiter eines Wissenschaftsministeriums

Buchtitel

  • All About Saul Leiter Saul Leiter | ISBN: 978-0-50029-453-6
  • Die weggeworfene Leiter Christian Lehnert | ISBN: 978-3-45139-487-4
  • Ein Wort an die Leiter der Juden-Auswanderung Michel Simplex | ISBN: 978-3-38652-668-5
  • Gerätekunde Tragbare Leitern Hans Kemper | ISBN: 978-3-60969-642-3
  • Saul Leiter Margit Erb, Michael Parillo | ISBN: 978-0-50054-557-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2398647, 12020021, 10796706, 10644010, 10596834, 10506517, 10281500, 10219274, 9966377, 9966376, 9849596, 9812301, 8973517, 8933404, 8866211, 8779271 & 8640047. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 21.03.2023
  2. nn.de, 13.04.2022
  3. meedia.de, 17.06.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 28.09.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 25.04.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 15.08.2018
  7. linkezeitung.de, 31.10.2017
  8. vol.at, 12.09.2016
  9. blick.ch, 13.11.2015
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 03.11.2014
  11. faz.net, 15.02.2013
  12. berneroberlaender.ch, 28.01.2012
  13. derwesten.de, 16.04.2011
  14. dk-online.de, 27.03.2010
  15. sport.ard.de, 06.02.2009
  16. origin-tagesschau.sf.tv, 20.11.2008
  17. rnz.de, 16.03.2007
  18. pnp.de, 13.03.2006
  19. spiegel.de, 11.06.2005
  20. berlinonline.de, 03.01.2004
  21. welt.de, 03.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  23. bz, 14.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995