Dienststellenleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdiːnstʃtɛlənˌlaɪ̯tɐ]

Silbentrennung

Dienststellenleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter einer Dienststelle

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dienststelle und Leiter mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dienststellenleiterdie Dienststellenleiter
Genitivdes Dienststellenleitersder Dienststellenleiter
Dativdem Dienststellenleiterden Dienststellenleitern
Akkusativden Dienststellenleiterdie Dienststellenleiter

Beispielsätze

  • Sein Chef, Dienststellenleiter Stephan Lehner, stellt ihn als einen von drei Fachleuten vor, die sich hauptsächlich darum kümmern.

  • Gerade als gebürtiger Pegnitzer ist es für mich eine besondere Ehre, nun hier Dienststellenleiter zu sein.

  • Dienststellenleiter Thomas Heinrich hat seinen Urlaub unterbrochen.

  • Vom Wahnsinn, der Beschränktheit, der Verpeiltheit, die Dienststellenleiter in Kriminalfilmen und -romanen gern auszeichnet, keine Spur.

  • Wäre es gerecht, wenn ein Müllwerker (Respekt vor dem Job) das gleiche Gehalt wie ein Dienststellenleiter (in der Regel Akademiker) bekommt?

  • Nach Meinung der Anklage hatte man mit der Wahl des Angeklagten zum Dienststellenleiter «den Bock zum Gärtner» gemacht.

  • In Dreieich hatte die Stadt den zuständigen Dienststellenleiter der Polizei in eine Ausschusssitzung eingeladen.

  • Das liest Christian Neubert, stellvertretender Dienststellenleiter, aus einer internen Statistik heraus.

  • Ob er eine solche Anzeige verfolgt, liegt auch im Ermessen des Dienststellenleiters.

  • Allein befugte Personen, etwa Dienststellenleiter, könnten die Aufnahmen löschen.

  • Danach arbeitete er zwei Jahre als Dienststellenleiter in der schleswig-holsteinischen Landesvertretung in Berlin.

  • Es lohnt sich, auf der Homepage der NÖVOG vorbei zu schauen“, ist Herbert Frantes, Dienststellenleiter der Waldviertelbahn, überzeugt.

  • Bürgermeister Ulrich Mauch will das Thema mit den Dienststellenleitern besprechen.

  • "Die Zahl der Straftaten ist von 729 im Jahr 2008 auf 450 im letzten Jahr zurückgegangen", freut sich Dienststellenleiter Armin Görgen.

  • Demgemäß hat der Dienststellenleiter dafür zu sorgen, dass die Personalratsmitglieder ungestört bleiben.

  • "Doch egal, wie sie ausgeht", sagt Dienststellenleiter Resenberger, "ich gehe davon aus, dass das immer der Gleiche ist."

  • "Das ist ein ganz normales Verfahren," betont Erich Claßen, Ingolstädter Dienststellenleiter des Landesamtes für Denkmalpflege.

  • "Da gibt es einen Altbestand, die das schon seit ewigen Zeiten machen", sagt der Dienststellenleiter Wahlbüro in Hanau, Wolfgang Schwab.

  • "Wir brauchen einen langen Atem", stellt der 56-jährige Dienststellenleiter fest.

  • Oberschulrat Helmut Schmidt, Dienststellenleiter der Außenstelle Schöneberg, greift sich das Megafon.

  • Als einen Grund für diese Tendenz nennen beide Dienststellenleiter die leichtere Kleidung im Sommer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dienst­stel­len­lei­ter be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × L, 3 × T, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 5 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L, zwei­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Dienst­stel­len­lei­ter lautet: DEEEEEIILLLNNRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Leip­zig
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Lud­wig
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Lima
  15. Echo
  16. India
  17. Tango
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Dienststellenleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­stel­len­lei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienststellenleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 31.05.2022
  2. nordbayern.de, 10.12.2021
  3. hersfelder-zeitung.de, 12.11.2020
  4. welt.de, 22.10.2018
  5. focus.de, 18.04.2018
  6. weser-kurier.de, 16.02.2017
  7. fnp.de, 23.09.2016
  8. merkur-online.de, 13.01.2015
  9. nordbayern.de, 14.02.2015
  10. abendblatt.de, 13.06.2014
  11. abendblatt.de, 14.11.2014
  12. meinbezirk.at, 21.01.2014
  13. schwaebische.de, 21.08.2013
  14. volksfreund.de, 28.10.2013
  15. bverwg.de, 14.12.2012
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.08.2011
  17. donaukurier.de, 28.10.2008
  18. fr-aktuell.de, 01.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Süddeutsche Zeitung 1996