Chorleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːɐ̯ˌlaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Chorleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Gesangsgruppe (Chor) dirigiert/leitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Chor und Leiter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chorleiterdie Chorleiter
Genitivdes Chorleitersder Chorleiter
Dativdem Chorleiterden Chorleitern
Akkusativden Chorleiterdie Chorleiter

Anderes Wort für Chor­lei­ter (Synonyme)

Bandleader:
Leiter einer Band
Chefdirigent
Dirigent:
im übertragenen Sinne: ein Mann, der Führungsaufgaben übernimmt, oder auch gerne über andere Leute bestimmt, sie herumkommandiert
künstlerischer Leiter eines Ensembles, welcher diesem den Takt und insbesondere die Interpretation und Spiel- bzw. Singart angibt
Gastdirigent
Generalmusikdirektor
Hofkapellmeister:
musikalischer Leiter eines Hoforchesters
Kapellmeister:
Dirigent eines Orchesters
musikalischer Leiter einer Kapelle
künstlerischer Leiter
Orchesterchef
Orchesterleiter:
jemand, der ein Orchester leitet

Sinnverwandte Wörter

Chordirektor

Beispielsätze

Der Chorleiter hat den Beginn der Chorprobe um eine Stunde vorverlegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es geht um eine Audienz beim Papst, und deshalb braucht Chorleiter Lowitz (Michael A. Grimm) dringend eine neue Solosängerin.

  • Der Männergesangverein Eggenertal verabschiedete jüngst bei der Hauptversammlung Norbert Weisenseel als Chorleiter.

  • Der gebürtige Oberpfälzer machte sich in dieser Zeit im Dienst der "musica sacra" als Organist, Chorleiter und Komponist einen Namen.

  • Denn nach so einem Erfolg wollten wir eigentlich davon etwas mitnehmen“, bedauert Chorleiter Volker Arns die Corona-Bremse.

  • Auch Chorleiter Zeljo Davutovic äußerte sich und wehrte sich gegen den Vorwurf, die Kinder seien „instrumentalisiert“ worden.

  • Auch wenn sich die Zusammensetzung jedes Schuljahr ändert, versuchen die Chorleiter das Niveau zu halten.

  • Chorleiter Craig Wiggins hat verraten, was Besucher erwartet.

  • Chorleiter Tammo Krüger ist ein gebürtiger Wiesenser.

  • Da hätte der beredt dirigierende Chorleiter Höß gar nicht dazu auffordern müssen, die Lied-Botschaften zu empfinden.

  • Alles andere bringt der Chorleiter den Sängern bei.

  • Auch ein Verdienst des Chorleiters Thomas Lusch, der aus den Chören Hofweiers und Niederschopfheims einen homogenen Klangkörper formte.

  • Mit Schlagern und Hits aus Rock, Pop und Jazz wollen die Sängerinnen und Sänger mit Chorleiter Stefan Heitz für gute Stimmung sorgen.

  • Chorleiter Hans-Joachim Lustig hatte das Werk vor eineinhalb Jahren erstmals gehört und war gleich begeistert.

  • "Der Chor bringt am Schluss viel mehr als die Summe seiner Einzelteile", beschreibt der Chorleiter eine prägende Erfahrung für die Sänger.

  • Der Chorleiter wiederum ist glücklich, wenn unbekannte Werke zur Aufführung gelangen.

  • Helmar Schreiner nannte er einen begnadeten Sänger, Vorsitzenden und Chorleiter.

  • Dann nämlich, wenn die Eintracht-Chöre ihren Chorleiter Albert Mayer feiern, der seit 30 Jahren Dirigent bei ihnen ist.

  • Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, versprechen die Chorleiter.

  • Diesmal aber nicht: Ausgerechnet das Kind, das als Paradesopran galt, bringt den Chorleiter in arge Bedrängnis.

  • Daneben hat es manche Aufnahme anderer berühmter Chorleiter nicht leicht, zu bestehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kirchenchorleiter
  • Thomaskantor

Übersetzungen

Was reimt sich auf Chor­lei­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Chor­lei­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Chor­lei­ter lautet: CEEHILORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Chorleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chor­lei­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Dirigieren für Chorleiter Christfried Brödel | ISBN: 978-3-76182-286-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chorleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chorleiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 16.01.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 28.06.2022
  3. idowa.de, 07.04.2021
  4. ikz-online.de, 03.06.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 30.12.2019
  6. brf.be, 30.05.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 04.10.2017
  8. on-online.de, 04.05.2016
  9. merkur.de, 24.11.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 26.09.2014
  11. baden-online.de, 11.10.2011
  12. suedkurier.de, 20.07.2010
  13. abendblatt.de, 11.05.2009
  14. allgemeine-zeitung.de, 26.08.2008
  15. teckbote-online.de, 20.12.2007
  16. pnp.de, 22.05.2006
  17. gea.de, 16.06.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2005
  19. Die Zeit (42/2004)
  20. lvz.de, 24.04.2004
  21. sz, 02.03.2002
  22. f-r.de, 10.10.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995