Betriebsleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁiːpsˌlaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Betriebsleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter eines Betriebes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Betrieb und Leiter mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Betriebsleiterdie Betriebsleiter
Genitivdes Betriebsleitersder Betriebsleiter
Dativdem Betriebsleiterden Betriebsleitern
Akkusativden Betriebsleiterdie Betriebsleiter

Beispielsätze

  • Der für den Sondermüll verantwortliche Mitarbeiter wird vom Betriebsleiter bestimmt.

  • Tom ist gerade zum Betriebsleiter befördert worden.

  • Seit er zum Betriebsleiter befördert wurde, befindet sich Tom in einem Machtrausch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Betriebsleiter Markus Ebel-Waldmann hat mehr Entscheidungsfreiheit als eine Fachdienstleitung im Rathaus.

  • Dort ist er seit 2007 beschäftigt und arbeitete sich vom Betriebsleiter hoch.

  • Adam Suslowicz, der Betriebsleiter des Familienbades kann nicht nachvollziehen, auf was für Ideen manche Menschen kommen.

  • Das erklärte Martin Niehage, Betriebsleiter des Immobilienservice Menden (ISM), auf WP-Nachfrage.

  • Als Betriebsleiter in einer Fabrik muss man wissen, wie die Maschinen mit denen man arbeitet, funktionieren.

  • Der Fahrgastverband gestand den Betriebsleitern und Werkstätten der BVG gute Arbeit mit den insgesamt 1272 U-Bahn-Wagen zu.

  • Auch dort kann ein Blick in die Kellergewölbe und Weinherstellung geworfen werden, wie Betriebsleiter Volker Faust versprach.

  • Betriebsleiter Frank Toczelowski überwacht die neuen Fahrzeuge in ihrer »Testphase«, wie er sie nennt.

  • Andreas Rauch, der Betriebsleiter, spricht lieber von Schneeerzeugern.

  • Der Betriebsleiter des Obstbau-Versuchsbetriebs kann zurzeit nicht mit dem Traktor in die Plantage fahren.

  • Betriebsleiter Ulrich Müller hört das gern.

  • Betriebsleiter Würtz ist der erste Schluck Most vorbehalten.

  • Er ist der Betriebsleiter des Regionalverkehrs Bitterfeld-Wolfen (RVB) und koordiniert den gesamten Busverkehr im Landkreis.

  • Groß-Umstadt »Wir sind aktuell im Kostenrahmen«, freut sich der Betriebsleiter der Kreisklinik in Groß-Umstadt, Christian Keller.

  • Nach der Atomindustrie sind wir die meistreglementierte Branche, sagt Ulrich Renziehausen, der Betriebsleiter der städtischen Pflegeheime.

  • Der 50-Jährige ehemalige Leiter der Transrapid-Teststrecke war erst sechs Wochen vor dem Unglück Betriebsleiter geworden.

  • Manche alten Damen, so berichtete Betriebsleiter Klaus Schüller, drehen dort gewöhnlich schon früh am Morgen unbeirrt ihre Runden.

  • Auch im Fichtegebirge gedeihen die orangenen Knollen, freut sich Werner Pöhlmann, Betriebsleiter bei Dieter Frohmader in Marktredwitz.

  • Doch Betriebsleiter Bodo Arndt und Geschäftsführer Bernd Engel von dem Berliner Unternehmen wagten vor knapp fünf Jahren den Eigenversuch.

  • Der Betriebsleiter ist sich jedoch sicher, dass die meisten seiner Kollegen mitspielen werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­triebs­lei­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Be­triebs­lei­ter lautet: BBEEEEIILRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Lima
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Betriebsleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­triebs­lei­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betriebsleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10622942 & 9705835. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 02.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 06.12.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 05.07.2021
  4. nrz.de, 11.10.2020
  5. brf.be, 14.08.2019
  6. morgenpost.de, 26.05.2018
  7. bo.de, 17.08.2017
  8. bo.de, 02.09.2016
  9. welt.de, 06.12.2015
  10. blick.ch, 12.02.2014
  11. mz-web.de, 20.08.2013
  12. manager-magazin.de, 13.12.2012
  13. mz-web.de, 24.08.2011
  14. main-netz.de, 23.09.2010
  15. faz.net, 19.02.2009
  16. heute.de, 06.05.2008
  17. aachener-zeitung.de, 31.08.2007
  18. frankenpost.de, 16.09.2006
  19. sat1.de, 30.11.2005
  20. abendblatt.de, 05.08.2004
  21. lvz.de, 10.03.2003
  22. f-r.de, 01.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995