Chorleiterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːɐ̯ˌlaɪ̯təʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Chorleiterin
Mehrzahl:Chorleiterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einen Chor leitet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Chorleiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chorleiterindie Chorleiterinnen
Genitivdie Chorleiterinder Chorleiterinnen
Dativder Chorleiterinden Chorleiterinnen
Akkusativdie Chorleiterindie Chorleiterinnen

Sinnverwandte Wörter

Chordirektorin

Beispielsätze

Die Chorleiterin hat den Beginn der Chorprobe um eine Stunde vorverlegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn aus Stefls Abschiedsworten am Ende des Konzerts wurde kurzerhand ein Dankeschön für das leidenschaftliche Engagement der Chorleiterin.

  • "Gottes Schöpfung - unsere Erde" heißt ein neues Oratorium der Kirchenmusikerin und Chorleiterin Christiane Michel-Ostertun.

  • Diese Beziehungsarbeit, also der Aufbau einer guten Verbindung zwischen Chor und Chorleiterin kann Jahre dauern.

  • Glückwünsche zum Geburtstag der beiden Jubilare gab es auch von den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates und den beiden Chorleiterinnen.

  • Es war deshalb „eine sinnvolle und gesundende Entscheidung“, das Festival länger ruhen zu lassen, sagt die Chorleiterin.

  • Die Chorleiterin bereicherte die Pausen zwischen den Musikstücken mit Impressionen aus dem Chorleben und moderierte den Abend.

  • Chorleiterin Cornelia Frank kündigte fürs nächste Osterfest an, dass die »Spatzenmesse« von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt wird.

  • Chorleiterin Kerstin Behnke erläutert: "Das Eintauchen in eine alte Musizierpraxis eröffnet den Studierenden ganz neue musikalische Welten."

  • Der Kinderchor der Seelsorgeeinheit trat mit Chorleiterin Martina Strauß beim Sommerfest auf.

  • Die Zahl schwanke immer ein wenig, sagt Chorleiterin Kerstin Gidde, die Deutsch und Musik unterrichtet.

  • Insgesamt 14 Hymnen hat die Chorleiterin mit den Kindern einstudiert.

  • Die Chorleiterin der Christuskirche, Theresia Gerlach, hat die probenfreie Zeit dazu genutzt, nach geeigneter Chorliteratur zu suchen.

  • Sein besonderer Dank galt dabei der Chorleiterin Renate Bechtle und der Kirchenchorvorsitzenden Marianne Preißing.

  • Die 39-jährige Sängerin, Chorleiterin und Dirigentin ist vor fünf Jahren in die Luhestadt gezogen - und hat dies bis heute nicht bereut.

  • Es war der erste Auftritt mit der neuen Chorleiterin Gunvor Mauriange-Enstedt, die aus dem Repertoire der Ära Seckinger schöpfen konnte.

  • Chorleiterin Daniela Apel sorgte mit ihrem Chor für die internationale Seite des Abends.

  • Beim Jubiläumskonzert des Kinderchors Popcorn haben die Kinder mit Chorleiterin Marlene Hau die vergangenen zehn Jahren Revue passiert.

  • Am Sonntag, 6. Dezember, findet von 13 bis 17.45 Uhr ein Adventssingen unter der Regie von Chorleiterin Eva-Maria Atzerodt statt.

  • Chorleiterin Hannelore Pleger gibt den Einsatz und die meisten Kinder singen aus vollem Halse.

  • Die bisherige Chorleiterin hatte ihren Rücktritt angekündigt.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Chor­lei­te­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Chor­lei­te­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Chor­lei­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Chor­lei­te­rin lautet: CEEHIILNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Chor­lei­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Chor­lei­te­rin­nen (Plural).

Chorleiterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chor­lei­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chorleiterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 06.06.2023
  2. mannheimer-morgen.de, 26.06.2023
  3. noen.at, 30.07.2022
  4. noen.at, 29.11.2022
  5. otz.de, 04.03.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 30.09.2019
  7. bo.de, 13.01.2017
  8. dieharke.de, 08.02.2017
  9. bo.de, 13.07.2016
  10. nnn.de, 03.06.2016
  11. heute.at, 14.02.2015
  12. echo-online.de, 13.08.2013
  13. schwaebische.de, 13.12.2013
  14. han-online.de, 01.10.2011
  15. baden-online.de, 23.05.2011
  16. szon.de, 27.04.2009
  17. szon.de, 29.10.2009
  18. donaukurier.de, 17.11.2009
  19. lr-online.de, 18.06.2008
  20. szon.de, 25.02.2008
  21. harlinger-online.de, 22.07.2008
  22. dradio.de, 09.06.2007
  23. donaukurier.de, 15.07.2006
  24. gea.de, 08.05.2006
  25. abendblatt.de, 04.03.2005
  26. daily, 19.03.2002
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1996