Filialleiterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈli̯aːlˌlaɪ̯təʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Filialleiterin
Mehrzahl:Filialleiterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die in einem Unternehmen die Leitung einer Filiale innehat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Filialleiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Filialleiterindie Filialleiterinnen
Genitivdie Filialleiterinder Filialleiterinnen
Dativder Filialleiterinden Filialleiterinnen
Akkusativdie Filialleiterindie Filialleiterinnen

Beispielsätze

  • Im Dezember wurde Gerda zur Filialleiterin ernannt.

  • Ich rufe die Filialleiterin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Thalia spüre derzeit die Zurückhaltung bei den Kunden, sagte Filialleiterin Johanna Richter: "Die Frequenz ist zurückgegangen.

  • "Je mehr Technik verbaut wird, um so länger dauert es", sagt Filialleiterin Daniela Wünsche.

  • Der Mann flüchtete, als die Filialleiterin ankündigte, die Polizei zu rufen.

  • Die Filialleiterin eines Supermarktes hatte sich bei der Polizei gemeldet und so eine 80-jährige Deutsche vor Schlimmeren bewahrt.

  • Den Standort direkt im Möbelhaus bewertet die Filialleiterin als „sehr gut“.

  • Nach einer längeren Pause kehrt Asam nun als Filialleiterin von Cool & colourful zurück.

  • Die 31 Jahre alte Filialleiterin öffnete die Kasse und ein Täter entnahm das Geld.

  • Die Filiale, welche von Filialleiterin Elke Huber geführt wird, unterzieht sich einem Umbau.

  • Nach Mitteilung der IG Dorfladen konnte Nicole Leuzinger, wohnhaft in Stüsslingen, als Filialleiterin gewonnen werden.

  • Deutliche Probleme mit der Online-Konkurrenz sieht dagegen Sonja Berg, Filialleiterin der Buchhandlung Bock & Seip in Saarbrücken.

  • Die Filialleiterin und die Vorsitzende des Betriebsrates wollten sich dazu gegenüber der MZ nicht äußern.

  • Das ist aber auch klar, da sie dafür gute Preise erzielen", sagt Filialleiterin Petra Zimmermann.

  • In Westerland ist sie Filialleiterin eines Einrichtungshauses.

  • Andrea Hänsler-Futterknecht, Filialleiterin im Medienhaus Fischbach hat heute zur Eröffnung gleich alle Hände voll zu tun gehabt.

  • Befruchtung nicht funktioniert. Im Fall einer Filialleiterin seien private Probleme notiert worden.

  • Das Geschäft laufe gut, sagt die Filialleiterin.

  • Auch hier zeigte das Wetter seine Wirkung "Man merkt sofort, wenn es schöner wird", meint Filialleiterin Daniela Thummel.

  • Filialleiterin Ursula Neumann wäre es lieber, wenn gar nicht mehr geraucht würde.

  • Der Beschuldigte selbst und die Filialleiterin schilderten das entscheidende Gespräch freilich anders.

  • Die Feuerwehr informierte gestern die Filialleiterin der Drogerie, damit sie die Räume durchlüften konnte.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Fi­li­al­lei­te­rin?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fi­li­al­lei­te­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × L, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten L, drit­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fi­li­al­lei­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fi­li­al­lei­te­rin lautet: AEEFIIIILLLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Fi­li­al­lei­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fi­li­al­lei­te­rin­nen (Plural).

Filialleiterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­li­al­lei­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filialleiterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7889514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 15.06.2023
  2. saechsische.de, 02.11.2022
  3. idowa.de, 13.04.2021
  4. presseportal.de, 21.11.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 12.03.2018
  6. augsburger-allgemeine.de, 05.09.2018
  7. sport1.de, 04.03.2017
  8. vol.at, 03.04.2016
  9. presseportal.de, 21.11.2016
  10. saarbruecker-zeitung.de, 02.08.2013
  11. mz-web.de, 15.05.2013
  12. frankenpost.de, 26.02.2010
  13. mopo.de, 05.08.2010
  14. suedkurier.de, 05.10.2009
  15. feedsportal.com, 05.04.2009
  16. morgenpost.de, 02.04.2008
  17. donaukurier.de, 28.03.2008
  18. rhein-main.net, 13.04.2007
  19. gea.de, 11.10.2007
  20. pnp.de, 27.11.2006
  21. lvz.de, 13.04.2004
  22. welt.de, 30.07.2002
  23. berlinonline.de, 22.08.2002
  24. sz, 27.08.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995