Leitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Leitung
Mehrzahl:Leitungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist mit Bedeutung und seit dem 16. Jahrhundert belegt, mit Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert. Ableitung zum Stamm des Verbs leiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leitungdie Leitungen
Genitivdie Leitungder Leitungen
Dativder Leitungden Leitungen
Akkusativdie Leitungdie Leitungen

Anderes Wort für Lei­tung (Synonyme)

Anführung:
(meist zitierte) Stelle in einem Text
Führung, Leitung von Gruppen, militärischen Einheiten und Gruppierungen
Führung:
das Objekt selbst, wie etwa ein Maschinenelement, welches einem anderen Bauteil bzw. Bauelement eine bestimmte, zielgerichtete, geführte Bewegungsrichtung oder Position aufzwingt
das Recht oder die Rolle einer leitenden Person in einem Unternehmen, Leitungsaufgaben auszuführen, insbesondere zu personellen Maßnahmen, wie Arbeitseinteilung, Personaleinstellung und -entlassung
Kabel:
Drahtseil
isolierte Leitung zum Transport elektrischen Stroms bzw. elektronischer Nachrichten
Ägide:
fürsorgliche Anleitung und Schutz
Obhut:
Aufsicht über jemanden oder etwas
gehoben: beschützende Aufsicht über jemanden
Patronanz (österr.)
Präsidium:
Führungsgremium einer Organisation oder einer Verwaltung
insbesondere bei Polizeibehörden: Gebäude, in dem der (Polizei-)Präsident seinen Amtssitz hat
Protektorat (geh.):
Herrschaft eines Staates über einen anderen, daher nur beschränkt souveränen Staat
Schirmherrschaft über etwas
Regentschaft
Regie:
künstlerische Gesamtleitung einer Veranstaltung, eines Werkes
verantwortliche Leitung
Schirmherrschaft:
symbolische Unterstützung einer Veranstaltung, einer Organisation, eines Projekts durch eine (meist bekannte) Persönlichkeit
tatsächlicher Schutz einer Organisation, einer Person oder eines Staates durch eine andere Person oder einen anderen Staat(-enbund)
Führungscrew
Führungsmannschaft
Führungsriege:
Gruppe von Personen, die in einem bestimmten Bereich eine leitende Funktion innehaben
Führungsteam
Spitze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Anordnungsberechtigung (fachspr., Amtsdeutsch)
Befehlsgewalt:
Recht oder Befugnis, Befehle zu erteilen
(das) Kommando (haben):
Befehlsgewalt
Dienststelle ab Brigadeebene, die nachgeordnete Truppen führt
Weisungsbefugnis:
das Recht, Weisungen oder Anordnungen zu erteilen
Herrschaft:
Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes
Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion

Gegenteil von Lei­tung (Antonyme)

Iso­la­tor:
Elektrotechnik: elektrisch isolierendes Bauteil
Physik: isolierendes Material; Material, das (Elektrizität oder Wärme) nicht leitet

Redensarten & Redewendungen

  • auf der Leitung stehen
  • eine lange Leitung haben
  • eine kurze Leitung haben

Beispielsätze

  • Ist noch jemand in der Leitung?

  • Die Leitung muss ausgewechselt werden.

  • Ich übernahm die Leitung über die Theater-AG.

  • Man sollte beim Bohren darauf achten, keine Leitungen anzubohren.

  • Die Leitung hat ein Leck.

  • Die Leitung ist leider besetzt.

  • Ich fürchte, die Leitung ist besetzt.

  • Bleiben Sie bitte kurz in der Leitung.

  • Sie übernahm die Leitung des Clubs.

  • Er übernimmt die Leitung des Teams.

  • Gib die Leitung an mich ab.

  • Ich habe versucht anzurufen, aber die Leitung war besetzt.

  • Der Ministerrat unter der Leitung seines Präsidenten regiert das Land.

  • Die Leitung ist gerade besetzt.

  • Ich versuche schon den ganzen Tag, Tom zu erreichen, aber die Leitung ist belegt.

  • Es war niemand am anderen Ende der Leitung.

  • Er spricht auf der anderen Leitung.

  • Du hast doch hier die Leitung inne, oder?

  • Meinst du, es ist jemand unter uns, der sich bereitfindet, die Leitung zu übernehmen?

  • Tom hat sich bereitgefunden, die Leitung zu übernehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Qualität der Abschlussmöglichkeiten war unter der Leitung des Sachsen demnach nicht so schlecht.

  • Aber schaffen vorhandene Speicher und Leitungen das überhaupt?

  • Aktuell werden alte Leitungen ersetzt.

  • Ab August ist das Ausstellungskonzept unter der Leitung von Meinrad Feuchter, Michael Sutter und Stefanie Steinmann neu aufgestellt.

  • Ab November wird er die Leitung der Polizeiinspektion Eisenach übernehmen.

  • Ab 11.30 Uhr spielte am 1. Mai der Musikverein Balingen zum Frühschoppen und Mittagessen, dies unter Leitung von Sandra Mattes.

  • Ab 1969 gehörte er zu einer der bekanntesten Dixieland-Bands Deutschlands, der Old Merry Tale Jazzband unter der Leitung von Addi Münster.

  • Ab 12 Uhr beginnt das Elterncafé unter der Leitung von Nicole Witzemann und Marion Raimondi.

  • 1984 übernahm sie auch die Leitung des AWO-Altenclubs und initiierte den Aufbau einer ambulanten Sozialstation der AWO in Dachau.

  • Aber unterhalten habe ich mich bisher ausschließlich mit der Person am anderen Ende der Leitung.

  • Aber die Mannschaft tut auch wenig bis gar nichts, um ihre sportliche Leitung aus der Schusslinie zu nehmen.

  • Von 24 geplanten Leitungen sind lediglich zwei in Betrieb gegangen.

  • Ab kommenden Montag verschickt die Leitung des Bochumer Opel-Werks Kündigungsandrohungen an bis zu 300 Mitarbeiter.

  • Und die sportliche Leitung um Löw und Teammanager Oliver Bierhoff.

  • Begleitet wurde das Orchester von Professor Dennis Zeisler, der als Dirigent auch die musikalische Leitung hatte.

Häufige Wortkombinationen

  • vertikale, waagerechte Leitung

Wortbildungen

  • Leitungsanlage
  • Leitungsdraht
  • Leitungsführung
  • leitungsgebunden
  • Leitungsmast
  • Leitungsnetz
  • Leitungsrohr
  • Leitungsstrom
  • Leitungsverzug
  • Lei­tungs­was­ser

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lei­tung?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lei­tung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Lei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Lei­tung lautet: EGILNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Lei­tun­gen (Plural).

Leitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­tung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ma­tur:
Absperr- und Auslassvorrichtung einer Leitung
Fern­seh­in­ten­dant:
Person, deren Aufgabe die Leitung eines Fernsehsenders ist
Füh­rungs­qua­li­tät:
Fähigkeit zur Leitung eines Unternehmens
Gas­netz:
Gesamtheit aller Leitungen, mit denen ein bestimmtes Gas transportiert werden kann
Ma­nage­ment:
Tätigkeit, Vorgang, Prozess zur Bewältigung einer Problemlage oder Konfliktsituation bzw. zur Leitung eines Unternehmens
Mi­li­tär­re­gie­rung:
von Militärangehörigen gebildete Leitung eines Staates (oder einer vergleichbaren Institution)
Ober­lei­tungs­bus:
als Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzter Bus, der mit einer über der Fahrbahn aufgehängten elektrischen Leitung angetrieben wird
Schlüs­sel­ge­walt:
Befugnis beider Eheleute, die zur Leitung des Hauswesens erforderlichen Rechtsgeschäfte in wechselseitiger Vertretung durchführen zu können
Schul­lei­tung:
Gesamtheit der für die Leitung einer Schule zuständigen Personen
Ver­staat­li­chung:
Verkauf oder Übergabe der Leitung bzw. Verwaltung privater Unternehmen oder Liegenschaften an einen Staat

Buchtitel

  • Aufbau und Leitung eines Trauercafés Monika Müller-Herrmann | ISBN: 978-3-74392-948-7
  • Auswahl und Bemessung von Kabeln und Leitungen Herbert Schmolke | ISBN: 978-3-81010-556-1
  • Brandschutz für Kabel und Leitungen Heinz-Dieter Fröse | ISBN: 978-3-81010-595-0
  • Die Kapillare Leitung des Wassers Wilhelm Edler | ISBN: 978-3-38650-680-9
  • Quereinstieg in die Kita. Herausforderungen und Chancen für Leitung und Team Birgit Thurmann, Inga Hansen | ISBN: 978-3-45100-897-9
  • Stellvertretende Leitung in der Kita Anja Cantzler | ISBN: 978-3-52570-011-2
  • Systemische Leitung interdisziplinärer Projektgruppen Dirk Scheffler | ISBN: 978-3-83647-491-7

Film- & Serientitel

  • Rudolf Buchbinder spielt Brahms Klavierkonzert Nr. 2 Unter der Leitung von Lahav Shani (Fernsehfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11981735, 11873508, 11047766, 10678400, 9769656, 9059596, 8330116, 8314291, 8307285, 6569915, 6385171, 6298506, 5070810, 5040295 & 5040292. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. harzkurier.de, 26.12.2023
  3. faz.net, 15.09.2022
  4. noen.at, 26.03.2021
  5. solothurnerzeitung.ch, 03.06.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 01.10.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 02.05.2018
  8. focus.de, 05.05.2017
  9. marbacher-zeitung.de, 25.10.2016
  10. merkur-online.de, 06.01.2015
  11. taz.de, 22.09.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.12.2013
  13. business-wissen.de, 03.08.2012
  14. finanznachrichten.de, 11.07.2011
  15. spiegel.de, 05.02.2010
  16. fuldaerzeitung.de, 31.07.2009
  17. ln-online.de, 29.09.2008
  18. derwesten.de, 15.11.2007
  19. fr-aktuell.de, 27.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 08.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2004
  22. welt.de, 26.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  24. fr, 06.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 15.04.1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995