dürsten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʏʁstn̩]

Silbentrennung

dürsten

Definition bzw. Bedeutung

  • Durst haben

  • nach etwas verlangen, etwas haben wollen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Durst durch Konversionunbelegt.

Konjugation

  • Präsens: dürste, du dürstest, er/sie/es dürstet
  • Präteritum: ich dürs­te­te
  • Konjunktiv II: ich dürs­te­te
  • Imperativ: dürst/​dürste! (Einzahl), dürstet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­dürs­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für dürs­ten (Synonyme)

(etwas) sehnlichst vermissen
(sich) verzehren nach
desiderieren (geh., lat.)
fiebern nach
gieren (nach):
nach etwas heftig verlangen
lechzen (nach):
heftig nach etwas verlangen, das dringend benötigt wird
schmachten (nach):
eine irgendwie geartete Entbehrung erleiden (insbesondere hungern und/oder dürsten)
seinen Hunger und Durst bei jemandem stillen, ohne etwas zu bezahlen
(sich) sehnen (nach):
den starken Wunsch haben, dass jemand oder etwas da ist
vergehen (nach):
(rasch) zu Ende kommen
etwas Unmoralisches tun
(inständig) verlangen (nach):
an einen Gegenstand so herankommen, das man ihn greifen kann; erreichen
etwas notwendig machen, erfordern
verschmachten (nach):
gehoben: in Sehnsucht nach etwas oder jemandem zugrunde gehen
gehoben: verhungern und/oder verdursten, an einer Entbehrung zugrunde gehen
der Hoffnung sein
erhoffen:
stets mit Akkusativ-Objekt: etwas zuversichtlich erwarten (meistens ein Ereignis), auf dessen Kommen vertrauen
erwarten:
auf jemanden oder etwas warten, dem Eintreffen von etwas entgegensehen; denken, dass etwas kommen oder passieren wird
etwas verlangen

Weitere mögliche Alternativen für dürs­ten

begehren:
an einen anderen Ort zu gehen oder zu kommen wünschen
betteln
dursten:
Durst haben
ersehnen:
sich sehr wünschen, dass eine bestimmte Situation eintrifft, etwas Bestimmtes Wirklichkeit wird
herbeisehnen
hungern:
anhaltend an Hunger leiden, über längere Zeit hinweg nicht genügend Nahrung zu sich nehmen
heftig nach etwas verlangen, sich nach etwas sehnen
wollen:
drückt Distanz/Zweifel an einer wiedergegebenen Aussage aus
entschieden haben und deswegen vorhaben bzw. den Vorsatz haben, etwas zu tun, um etwas zu erlangen oder zu erreichen
wünschen:
etwas ersehnen, erhoffen
etwas höflich fordern, verlangen

Beispielsätze

  • Es dürstete ihn nach Rache.

  • Wenn es dich dürstet, dann trink etwas.

  • Sein ganzes Leben hatte es ihn nach Rache gedürstet.

  • Die Erde dürstet.

  • Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit, denn sie sollen satt werden.

  • Mitten im Wasser dürstet der Narr.

  • Tom dürstete es.

  • Ich dürste nach Wissen.

  • Je mehr einer trinkt, desto mehr dürstet ihn.

  • Gebt Wasser denen, die da dürstet, und Nahrung denen, die da Hunger leiden.

  • Die Pflanzen dürsten nach Wasser.

  • Mein Geist dürstet nach Taten, mein Atem nach Freiheit!

  • Tom dürstet nach Liebe.

  • Mein Geist dürstet nach Taten, mein Atem nach Freiheit.

  • Leere Gehirne dürsten nach Lärm.

  • Wer den Brunnen erst gräbt, wenn er dürstet, der muss verschmachten.

  • Ihm dürstet es nach Ruhm.

  • Er dürstet nach Ruhm.

  • Alle Menschen auf der Welt dürstet es nach Frieden.

  • Unser Volk dürstet nach Unabhängigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die jungen Menschen würden nach Gerechtigkeit, kultureller Identität und vor allem nach Jobs dürsten.

  • Im „Lied der Aufstiege“ dürsten die Seelen nach dem Kommen des Herrn, nach Erlösung am letzten Tag.

  • Doch nicht nur auf Feinde die nach einem gekonnten Headshot dürsten erwarten euch in der Landschaft Georgiens.

  • Nach einem Jahr Abstinenz von der Champions League dürsten die Fans der Red Devils nach der Rückkehr in die Königsklasse.

  • Umso mehr dürsten die Anleger auf eben solche Kursniveaus.

  • Nie haben die Massen nach Wahrheit gedürstet.

  • Dutzende Kinder, die dort arbeiteten, wurden damals lebendig begraben und ihre untoten Seelen dürsten noch heute nach Rache.

  • Kaum können die Weibchen fliegen, dürsten sie nach Blut.

  • In der Bergpredigt versprach Jesus denen, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit, dass sie gesättigt würden im Reich seines Vaters.

  • Die Zuschauer - zwei Drittel schalten außerhalb Bayerns ein - dürsten nach neuen Folgen.

  • Jetzt dürsten wir in einem trockenen Berliner Konferenzsaal.

Häufige Wortkombinationen

  • mich dürstet

Wortbildungen

  • dürstend

Übersetzungen

Was reimt sich auf dürs­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm dürs­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von dürs­ten lautet: DENRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

dürsten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort dürs­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Götter dürsten Anatole France | ISBN: 978-3-74372-069-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dürsten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dürsten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10170997, 8682940, 5603548, 4952682, 3608201, 3247078, 3093956, 3076470, 2996199, 2815664, 2458402, 2345829, 2290918, 1759735, 1441722, 1441719, 1408199 & 819668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 03.11.2019
  2. tagesspiegel.de, 22.09.2017
  3. gamers.de, 26.08.2016
  4. bazonline.ch, 18.08.2015
  5. wallstreet-online.de, 31.08.2012
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 14.10.2011
  7. dvd-palace.de, 30.09.2007
  8. sueddeutsche.de, 20.07.2007
  9. sueddeutsche.de, 28.08.2003
  10. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  11. Die Zeit (21/2001)