Durstlöscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊʁstˌlœʃɐ]

Silbentrennung

Durstscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas (Getränk), das das Verlangen nach Flüssigkeit (schnell) mindert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Durst und Löscher.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Durstlöscherdie Durstlöscher
Genitivdes Durstlöschersder Durstlöscher
Dativdem Durstlöscherden Durstlöschern
Akkusativden Durstlöscherdie Durstlöscher

Anderes Wort für Durst­lö­scher (Synonyme)

Drink (ugs., engl.):
meist alkoholhaltiges Getränk oder entsprechendes Mischgetränk
Gesöff (derb):
abwertend oder scherzhaft: qualitativ minderwertiges Getränk
Getränk:
zum Verzehr vorgesehene Flüssigkeit
Trank:
flüssiges Nahrungsmittel
(das) Trinken (ugs.):
der Akt des Zusichnehmens von Flüssigkeit, manchmal auch besonders: das Zusichnehmen von Alkohol
meist ohne Artikel: etwas, das getrunken werden kann; zum Verzehr geeignete Flüssigkeit, Getränke
Tropfen (ugs.):
kleine, kompakte Menge Flüssigkeit; flüssiger Körper mit geschlossener Phasengrenzfläche
nur Plural: flüssige Medizin, die zur Anwendung auf die zu behandelnde Stelle geträufelt wird
Trunk:
veraltet, kein Plural: Alkoholsucht
veraltet: Alkoholrausch, Zustand der Trunkenheit

Beispielsätze

  • Ein guter Durstlöscher ist klassisches Mineralwasser.

  • Ein Radler ist ein ausgezeichneter Durstlöscher.

  • Ein bloßer Durstlöscher war für sie eine hohe Wissenschaft.

  • Sie benötigten dringend einen Durstlöscher, weil sie sich lange Zeit in der heißen Wüste aufgehalten hatten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was ist der perfekte Durstlöscher?

  • Als Durstlöscher während des Durchfalls gut geeignet sind Fenchel- und Kamillentee, sie können den Magen-Darm-Trakt etwas beruhigen.

  • Er ist daher als Durstlöscher ungeeignet.

  • Idealer Durstlöscher ist und bleibt Wasser.

  • Oder dass zuckerhaltige Getränke gesunde Durstlöscher seien.

  • Durstlöscher gehören bei zwei Drittel aller Befragten zum selbstverständlichen Service, um den Beschäftigten das Arbeiten zu erleichtern.

  • "In zu vielen Gegenden Europas gehören Fritten zu fast jedem Essen und zuckerhaltige Getränke zu den typischen Durstlöschern", heißt es.

  • Durstlöscher und manchmal auch Capri-Sonne.

  • Anders ist das bei Flitt - er funktioniert sogar als Durstlöscher zwischendurch.

  • Die Apothekerin empfiehlt natriumreiches Wasser, ungesüßte Früchte- und Kräutertees sowie Fruchtschorlen als Durstlöscher.

  • Der Deutsche mag es süffig: Bier, Hefe- oder Kristallweizen sind seine Durstlöscher.

  • Seit 14 Tagen schon sind die klaren Durstlöscher in Lößnig und Grünau der Verkaufsschlager.

  • Besonders gefragte Durstlöscher sind Mineralwasser und Bier.

  • Aber der mit Mineralwasser verdünnte Apfelsaft ist ein guter Durstlöscher.

  • Arnulf Neubert (56), Pächter der Shell-Tankstelle an der Friedberger Landstraße in Frankfurt, kennt den wahren Durstlöscher des Sommers.

  • Junge Damen, die Schröder mit isotonischen Durstlöschern versorgen?

  • Vita Cola: Die aus DDR-Zeiten bekannte Vita-Cola ist als Durstlöscher in Ostdeutschland auf dem Vormarsch.

  • Ganz anders der Trend bei verfeinerten Mineralwässern und Erfrischungsgetränken, sie werden als Durstlöscher immer beliebter.

  • Der Durstlöscher erfrischt nicht nur - er ist auch kalorienarm.

  • Was ist der richtige Durstlöscher?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Durst­lö­scher be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × Ö, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Durst­lö­scher lautet: CDEHLÖRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Öko­nom
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Durstlöscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durst­lö­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Grüne Durstlöscher Tanja Braune, Jürgen Schneider | ISBN: 978-3-70880-762-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durstlöscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Durstlöscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9567565, 3072443 & 1615248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 18.05.2022
  2. bz-berlin.de, 07.09.2021
  3. msn.com, 23.07.2019
  4. gamestar.de, 20.03.2017
  5. spiegel.de, 12.04.2017
  6. presseportal.de, 22.07.2010
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 29.09.2009
  8. rp-online.de, 26.03.2008
  9. faz.net, 15.07.2008
  10. general-anzeiger-bonn.de, 18.07.2006
  11. welt.de, 11.08.2003
  12. lvz.de, 12.08.2003
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 07.08.2003
  14. bz, 26.07.2001
  15. BILD 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995