Drink

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʁɪŋk ]

Silbentrennung

Drink

Definition bzw. Bedeutung

Meist alkoholhaltiges Getränk oder entsprechendes Mischgetränk.

Begriffsursprung

Von englisch drink „Getränk“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drinkdie Drinks
Genitivdes Drinksder Drinks
Dativdem Drinkden Drinks
Akkusativden Drinkdie Drinks

Anderes Wort für Drink (Synonyme)

Durstlöscher (ugs.):
etwas (Getränk), das das Verlangen nach Flüssigkeit (schnell) mindert
Gesöff (derb):
meist alkoholisches Getränk
qualitativ hochwertiges Getränk
Getränk:
zum Verzehr vorgesehene Flüssigkeit
Trank:
flüssiges Nahrungsmittel
(das) Trinken (ugs.):
der Akt des Zusichnehmens von Flüssigkeit, manchmal auch besonders: das Zusichnehmen von Alkohol
meist ohne Artikel: etwas, das getrunken werden kann; zum Verzehr geeignete Flüssigkeit, Getränke
Tropfen (ugs.):
kleine, kompakte Menge Flüssigkeit; flüssiger Körper mit geschlossener Phasengrenzfläche
nur Plural: flüssige Medizin, die zur Anwendung auf die zu behandelnde Stelle geträufelt wird
Trunk:
veraltet, kein Plural: Alkoholsucht
veraltet: Alkoholrausch, Zustand der Trunkenheit

Beispielsätze

  • Bringen Sie mir einen Drink.

  • Bring mir einen Drink.

  • Wenn Sie mich auf einen Drink einladen, erzähle ich Ihnen die Geschichte.

  • Tom spendierte allen einen Drink.

  • Tom machte mir den gewünschten Drink.

  • Tom hatte bereits ein paar Drinks.

  • Ich brauche wirklich einen Drink.

  • Mach Tom einen Drink.

  • Es sieht so aus, als hättest du einen Drink nötig.

  • Er mixte sich einen Drink.

  • Hier ist dein Drink, Tom.

  • Ich will keinen Drink.

  • Tom hat Maria auf einen Drink ausgeführt.

  • Willst du einen Drink oder nicht?

  • Tom hat seinen Drink verschüttet.

  • Tom spendierte Mary ein paar Drinks.

  • Planen Sie, uns für einen Drink danach zu treffen?

  • Tom stand auf, um Mary noch einen Drink zu holen.

  • Tom lockerte seine Krawatte und schenkte sich einen Drink ein.

  • Ich habe mich mit Tom nach Feierabend auf einen Drink verabredet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Wilhelmstadtfest vor der Kneipentür zieht jedes Jahr Tausende an - es gibt Musik, klasse Atmosphäre, Drinks und beste Laune.

  • Auf der Brücke gibt es ab 12 Uhr Food & Drinks mit dem Karlsruher Fleischsommelier und Grillpapst Heiko Brath.

  • Die Befragten mussten Alter, Geschlecht, den Beziehungsstatus und die Anzahl der Drinks angeben.

  • Dabei wurden die Drinks in mit und ohne zugesetzten unterschieden.

  • An der Space-Bar ließe sich ein Drink mit Blick auf die Erde genießen.

  • Beim Lunch-Deal bekommt man Pommes (sonst 3 Euro), einen Dip (ab 50 Cent), ein Goodie (hier: Möhren-Salat) und einen Drink (ab 2 Euro) dazu.

  • Achtung Weihnachtsfeier: Die Anzahl der Drinks wird genauso registriert wie der Flirt mit dem Kollegen.

  • Auf einem grünen Rasen mit coolen Drinks und chilliger Musik kann ab 10 Uhr geshoppt werden.

  • Alleine mit dem Konsum von zwei Dosen Energy Drinks wird diese Limite überschritten.

  • Denn dann dürften auch "Energy"-Drinks nicht mehr unter dieser Bezeichnung verkauft werden.

  • Besten Dank allen Helferinnen und Helfern insbesondere auch dem Schülerrat für die tollen Drinks.

  • Wer den Barkeeper allerdings belohnen möchte, lädt ihn auf einen Drink ein.

  • Besuchern, die karibisches Flair bevorzugen, bietet die Cocktailbar eine Vielfalt an selbstgemixten Drinks mit frischen Zutaten.

  • Was für ein Hochsommer voll Freibad, Eis und kühlen Drinks.

  • Alpenglühn ist so einfach in der Zubereitung wie köstlich im Geschmack: der kühl-würzige Drink für den Monat Juni.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Drink?

Wortaufbau

Das Isogramm Drink be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Drink lautet: DIKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Drink (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Drinks (Plural).

Drink

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drink kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­kee­per:
Person, die in einer Bar Drinks mixt und diese und andere Getränke an Gäste ausgibt
Bar­kee­pe­rin:
weibliche Person, die in einer Bar Drinks mixt und diese und andere Getränke an Gäste ausgibt
In­gre­di­ens:
meist Plural: Zutat, Inhaltsstoff, besonders in Bezug auf eine Arznei, auf eine zubereitete Speise oder eines Drinks
In­gre­di­enz:
meist Plural: Zutat, Inhaltsstoff, besonders in Bezug auf eine Arznei, auf eine zubereitete Speise oder einen Drink

Buchtitel

  • A Drink Called Joy Don Wilkerson | ISBN: 978-1-61036-414-0
  • A Quick Drink Ivy Mix, Lynnette Marrero, Megan Krigbaum | ISBN: 978-1-41976-474-5
  • Alkoholfreie Drinks Eva Derndorfer, Elisabeth Fischer | ISBN: 978-3-71060-595-6
  • Anthropology of Drink Aleesha Hansel | ISBN: 978-1-92261-685-2
  • Bon Scott Have a Drink on Me: The Inside Story of Ac/DC's Troubled Frontman Irene Thornton | ISBN: 978-1-91134-670-8
  • Drink Maps in Victorian Britain Kris Butler | ISBN: 978-1-85124-578-9
  • Drink the Rainbow Monica Meier-Ivancan | ISBN: 978-3-96584-410-0
  • Drink Up & Glow Gaby Mlynarczyk | ISBN: 978-0-76038-758-0
  • Drinks ohne Alkohol Christina Geiger | ISBN: 978-3-83385-328-9
  • Eat, Drink, Nap Soho House UK Limited | ISBN: 978-1-84809-411-6
  • Ein letzter Drink Dennis Lehane | ISBN: 978-3-25730-030-7
  • Food And Drink Coloring Book Bold And Easy" Christabel Austin | ISBN: 979-8-86932-668-3
  • Food and Drinks Christine Altgen | ISBN: 978-3-96520-201-6
  • Food Drink and Sweets Coloring Book Pata Lumina | ISBN: 978-8-39703-616-1
  • Give Me My Money Or Drink Gas The Light Novel Part One McGoku San | ISBN: 978-1-71559-227-1

Film- & Serientitel

  • Auf einen Drink (Kurzfilm, 2017)
  • Der letzte Drink (TV-Serie, 2023)
  • Drink Masters (TV-Serie, 2022)
  • Drinks, Crime and Prohibition (Minidoku, 2018)
  • Eat Drink Man Woman (Film, 1994)
  • Father Knows Best: James Schamus on 'Eat Drink Man Woman' (Doku, 2015)
  • In the Drink (TV-Serie, 2010)
  • My Favorite Food is Indian Tacos, my Favorite Drink is Iced Tea and my Favorite Thing is Drumming (Kurzdoku, 2020)
  • Sarah Hazel's Drink & Schmink (Film, 2014)
  • The Essence of Life: Ang Lee on 'Eat Drink Man Woman' (Doku, 2015)
  • Thunder in Paradise – Heiße Fälle, coole Drinks (TV-Serie, 1994)
  • Truth or Drink (Kurzfilm, 2011)
  • Two Drink Minimum (TV-Serie, 1994)
  • We Are What We Drink (Kurzfilm, 2010)
  • What to Drink? (Kurzdoku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drink. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drink. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418544, 12418543, 12383223, 10704934, 10704933, 10103348, 10021394, 9172965, 8888149, 8785009, 6644811, 6643493, 6642806, 6641340, 4887693, 4007728, 3896786, 3520754, 3478986 & 3292169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. tagesspiegel.de, 23.05.2023
  3. bnn.de, 16.09.2022
  4. geo.de, 27.05.2021
  5. come-on.de, 30.04.2020
  6. stern.de, 22.09.2019
  7. focus.de, 15.02.2018
  8. computerwoche.de, 04.12.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 30.08.2016
  10. presseportal.ch, 16.01.2015
  11. spiegel.de, 10.10.2014
  12. dorfposcht.ch, 28.05.2013
  13. bernerzeitung.ch, 04.06.2012
  14. sauerlandkurier.de, 08.07.2011
  15. nordsee-zeitung.de, 30.07.2010
  16. presseportal.de, 02.06.2009
  17. wuv.de, 06.05.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 01.11.2007
  19. spiegel.de, 31.05.2005
  20. Die Zeit (34/2004)
  21. welt.de, 27.08.2003
  22. welt.de, 07.04.2002
  23. bz, 19.03.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995