Brause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Brause
Mehrzahl:Brausen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs brausen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brausedie Brausen
Genitivdie Brauseder Brausen
Dativder Brauseden Brausen
Akkusativdie Brausedie Brausen

Anderes Wort für Brau­se (Synonyme)

Kracherl (ugs., bayr., österr.):
süddeutsch und österreichisch umgangssprachlich: alkoholfreies Getränk mit Kohlensäure
Limo (ugs.):
kurz für: Limonade
Limonade:
frucht- und zuckerhaltiges Erfrischungsgetränk, oft mit Kohlensäure, nie mit Alkohol
Zuckerwasser (ugs., abwertend)
Dusche:
der Vorgang des Waschens unter einer Dusche
Einrichtung, meist im Badezimmer, die das Wasser aus größerer Höhe auf den Körper fallen lässt und so das schnelle Waschen des Körpers erlaubt
Duschkopf

Weitere mögliche Alternativen für Brau­se

Brausekopf
Brauselimonade
Rose:
der bleibende Teil an der Basis einer Hirschstange
kurz für die Gürtelrose (Herpes Zoster)

Beispielsätze

  • Für die Kinder bestellten wir eine alkoholfreie Brause.

  • Mit einer Brause wasche ich mir den Seifenschaum ab.

  • Die Brause der Kanne war verstopft.

  • Ich trinke süße Brause.

  • Ich liebe das Brausen des Meeres.

  • Ich fiel in Schlaf und vernahm nicht mehr der Meereswellen fernes Brausen.

  • Das Murmel schwoll zu einem Brausen an.

  • Schließlich und noch erstaunlicher vernahm ich das muntere Brausen von Wasser, das in ein Becken floss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leiter des fünf Mitglieder umfassenden Gremiums ist Stephan Brause, der bislang Leiter des DOSB-Exekutivbüros gewesen ist.

  • In Braunschweig ist von dem Verbot die von zum Beispiel Beeten und Bäumen mit Schlauch oder Brause ausgenommen.

  • Ebenfalls verpflichtet wurde Stephan Brause, der die PR &

  • Diese befindet sich meist oberhalb der Brause.

  • Aber die Leute haben uns gut besucht“, meinte Lutz Brause, der Glühwein verkaufte.

  • Dazu gehören in den USA die Brause Dr Pepper und das Root-Beer A&W.

  • Ich kenne persönlich mehrere Muslime, die sich in ihrem Bad zuhause extra einen Wasserschlauch mit Brause haben einbauen lassen.

  • Stevia macht die Brause süß und angeblich gesünder.

  • Damit konnte man doch auch trockenen Haares die Brause verlassen.

  • Nico Brause sei da viel auf sich allein gestellt.

  • Ob die pappsüße Brause des Sponsors - wie die Reklame verspricht - Flügel verleiht, wird sich gegen den VfL Wolfsburg zeigen.

  • Wir sind jetzt natürlich Außenseiter, werden aber versuchen, unsere Chance zu nutzen", blickte Brause bereits in die Zukunft.

  • Seither ist die orangefarbene Brause im Internet erhältlich – zum stolzen Preis von rund 5,40 Euro pro 250-Milliliter-Dose.

  • Anders als Tri Top sei es der Brause Ahoi gelungen, wider den Zeitgeist den Verbraucher zu überzeugen.

  • Aus vielen Supermarktregalen bleibt die braune Brause vorerst aber dennoch verbannt.

  • Anschließend übergossen beide Männer den Eingangsbereiches des Busses mit der Brause.

  • Brause, die Coca-Cola Weltruhm und Milliardenumsätze einbrachte.

  • Die Bionade, eine biologisch hergestellte Brause.

  • Eines wissen Michael Herz und Stephan Brause schon jetzt: "Die WM wird für uns knüppelharte Arbeit."

  • Anfang 2003 ließen er und sein "Afri-Cola-Kollektiv" 1 000 Flaschen mit der echten Brause produzieren.

Wortbildungen

  • Brauseaufsatz
  • Brausebad
  • Brausekopf
  • Brau­se­pul­ver
  • Brauseschlauch
  • Brausetablette
  • Brausewürfel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brau­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Brau­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Brau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brau­se lautet: ABERSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Brau­se (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Brau­sen (Plural).

Brause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brau­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­brau­sen:
mit (Wasser aus) einer Brause abspülen
du­schen:
sich oder jemanden anders mithilfe einer Brause meist zu Reinigungszwecken mit Wasser berieseln
Ge­braus:
anhaltendes Brausen

Buchtitel

  • Jori, Urma und Herr Brause Veronika Demes | ISBN: 978-3-86321-531-6
  • Plötzlich Brause – Diebe, Liebe und zehn Ziegen Steffi Bunt | ISBN: 978-3-75836-790-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brause. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6114715, 3518280, 2773488, 2335828 & 2311961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 15.02.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 15.08.2022
  3. meedia.de, 11.01.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 27.08.2019
  5. lvz.de, 23.12.2018
  6. nzz.ch, 29.01.2018
  7. rp-online.de, 10.08.2017
  8. focus.de, 15.05.2015
  9. laut.de, 11.06.2013
  10. wnoz.de, 30.09.2011
  11. kicker.de, 27.07.2011
  12. kurier.at, 15.03.2011
  13. welt.de, 21.06.2010
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.07.2009
  15. rp-online.de, 25.05.2009
  16. tagesspiegel.de, 25.12.2008
  17. haz.de, 23.07.2008
  18. spiegel.de, 25.07.2008
  19. fr-aktuell.de, 03.12.2005
  20. berlinonline.de, 05.01.2005
  21. lvz.de, 21.07.2003
  22. berlinonline.de, 17.09.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Junge Welt 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1995