duschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈduːʃn̩ ]

Silbentrennung

duschen

Definition bzw. Bedeutung

  • (stark) regnen

  • sich oder jemanden anders mithilfe einer Brause meist zu Reinigungszwecken mit Wasser berieseln

Begriffsursprung

Konversion aus dem Substantiv Dusche.

Konjugation

  • Präsens: dusche, du duschst, er/sie/es duscht
  • Präteritum: ich dusch­te
  • Konjunktiv II: ich dusch­te
  • Imperativ: dusch/​dusche! (Einzahl), duscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­duscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für du­schen (Synonyme)

(ein) Duschbad nehmen
brausen:
laute gleichmäßige Geräusche von sich geben
meist reflexiv: duschen
unter die Dusche gehen
unter die Dusche springen

Gegenteil von du­schen (Antonyme)

ba­den:
ein Bad in einer Badewanne nehmen
in etwas überflutet, in etwas überströmt

Beispielsätze

  • Heute duscht es recht ordentlich.

  • Sie duscht den Jungen, damit er sauber wird.

  • Nach der Heimkehr von einem morgendlichen Winterspaziergang bis auf die Knochen erfroren, duschte ich ausgiebig, um mich wieder zu erwärmen.

  • Es gibt Tage, an denen ich morgens dusche, aber normalerweise dusche ich lieber nachmittags oder abends.

  • Ich werde heute Nacht duschen.

  • Darf ich duschen gehen?

  • Würden Sie im Winter mit kaltem Wasser duschen?

  • Ich dusche beinahe jeden Tag.

  • Heute Abend dusche ich.

  • Gleich nach dem Aufstehen dusche ich.

  • Tom duschte, kaum dass er zu Hause war.

  • Tom Jackson duscht nicht, er benutzt Kölnischwasser.

  • Tom Jackson duscht höchstens fünf Minuten, weil er mit dem Wasser spart.

  • Ich duschte schnell.

  • Ich muss mich wirklich mal duschen.

  • Vor dem Eintreten duschen!

  • Geh dich duschen!

  • Meine ältere Schwester duscht jeden Morgen.

  • Ich ziehe es vor, morgens zu duschen.

  • Tom duschte und ging schlafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher ist es ratsamer, sich mit lauwarmem Wasser zu duschen, mit einer Sprühflasche oder kühlen Wickeln auf Armen und Beinen zu erfrischen.

  • Da die Düfte von Shampoos und Parfums die Bienen verwirrt hätten, habe sie drei Tage vor dem Shooting nicht mehr duschen dürfen.

  • Möchten Betroffene duschen, so ist das immer nur für eine Person möglich.

  • Anschließend heißt es zu duschen, frische Sachen anzuziehen und mit dem Auto von dannen zu fahren.

  • Ausgerechnet die vom Marzilibad wollen schauen, dass die Leute duschen.

  • Badezentrum Bockum in Krefeld: Dürfen kleine Jungs bald nicht mehr mit Mama duschen?

  • Man vermutet, Katzenbesitzer duschen häufiger als Hundehalter.

  • Ein besonderes Highlight sind die Bäder, in denen Gäste unter freiem Sternenhimmel duschen können.

  • Derzeit müssen Mitarbeiter in Containern (hinten links) duschen.

  • Sie wollte gerade duschen und hatte sich daher „ausgezogen“!

  • Deshalb rät Model Franca: "Nach dem Bodypainting besser nicht Zuhause duschen."

  • Der Ex-Kölner durfte duschen gehen.

  • Nicht nur duschen, sondern auch die Sauna, weil sie ja auch inbegriffen war.

  • Völlig normal, dass die Weltraumfahrer hin und wieder auch mal duschen wollen.

  • Das Bad wurde erhalten, so dass die Ordnungshüter nach schweißtreibenden oder Einsätzen in Matsch und Regen duschen können.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

  • suchend

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm du­schen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von du­schen lautet: CDEHNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

duschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort du­schen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nackt duschen – streng verboten Roman Leuthner | ISBN: 978-3-80942-184-9

Film- & Serientitel

  • Einmal duschen, bitte! (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: duschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: duschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11998294, 12023460, 11836600, 11575896, 11519144, 11402216, 11327486, 11273540, 10944300, 10944284, 8891586, 8834306, 8825444, 8589714, 8231400, 8131900 & 8075476. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 19.07.2022
  2. stern.de, 20.05.2021
  3. ikz-online.de, 07.05.2020
  4. sz-magazin.sueddeutsche.de, 21.09.2019
  5. blick.ch, 07.09.2018
  6. blickamabend.ch, 05.02.2017
  7. cash.ch, 01.04.2016
  8. focus.de, 03.08.2015
  9. pinneberger-tageblatt.de, 28.08.2013
  10. blogigo.de, 08.04.2012
  11. oberpfalznetz.de, 02.01.2009
  12. express.de, 24.08.2008
  13. ngz-online.de, 21.03.2006
  14. spiegel.de, 25.10.2005
  15. abendblatt.de, 22.02.2004
  16. heute.t-online.de, 30.08.2002
  17. fr, 11.10.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995