Nektar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛktaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nektar
Mehrzahl:Nektare

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: von Blüten abgesonderte zuckerhaltige Flüssigkeit mit Duftstoffen

  • griechische Mythologie: Trank der Götter, der sie unsterblich macht

  • Kurz für: Fruchtnektar, mit Wasser verdünnter Fruchtsaft mit Zugabe von Zucker.

Begriffsursprung

Aus dem Griechischen νέκταρ (néktar).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nektardie Nektare
Genitivdes Nektarsder Nektare
Dativdem Nektarden Nektaren
Akkusativden Nektardie Nektare

Anderes Wort für Nek­tar (Synonyme)

Fruchtnektar
Fruchtsaft:
aus Früchten gepresster Saft
Flüssigkeit, die in Früchten gespeichert ist
Fruchtsaftgetränk:
ein Getränk, in dem Fruchtsaft enthalten ist
Saft:
Elektrizität
Flüssigkeit in Pflanzen

Beispielsätze

  • Ein Getränk mit der Bezeichnung Nektar muss je nach Fruchtart nur zwischen 25 und 50 Prozent Fruchtsaft enthalten.

  • Honig entsteht aus Nektar, nicht aus Blütenstaub.

  • Tom versuchte, der Götter Nektar und Ambrosia zu stehlen.

  • Alles gedeiht, weil die Bienen Nektar konsumieren.

  • Die kräftigen Farben der Blütenblätter lockten Bienen zum Schmausen des Nektars.

  • Die Honigbiene nimmt die Blütenpollen und verarbeitet den Nektar zu Honig.

  • Sehnsucht schmeckt mal nach süß-melancholischem Nektar und mal wie ein stärkend-befeuernder Trunk.

  • Die Bienen sammeln den Nektar der Blüten und formen ihn zu Honig um.

  • Mit Nektar schwer beladen fliegt eine Hummel mühevoll vorüber.

  • Tausend Bienen schwärmen aus, bringen Nektar bald nach Haus.

  • Nektar ist eine durchsichtige, süße Flüssigkeit in einer Blüte.

  • Der Kolibri steckt seinen langen spitzen Schnabel in die Blüte und saugt mit seiner sehr langen Zunge den Nektar heraus.

  • Bienen ernähren sich von Nektar.

  • Die Bienen essen Nektar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Direktsaft, Nektar oder Konzentrat – wo liegen die Unterschiede und was ist besser?

  • Als Bienennährgehölze liefern sie zudem in der Blühphase viele Pollen und produzieren Nektar“, erklärt Bürgermeister Geza Krebs-Wetzl.

  • Außerdem wird der Nektar verdickt und bei einem Wasseranteil von lediglich 30 bis 40 Prozent wird der Nektar in die Wabenzellen abgelegt.

  • Ich dachte, ich traute mein Augen nicht: Heute waren die ersten Bienen auf meinem Balkon und holten Nektar!

  • Die erwachsenen Tiere ernähren sich von Pflanzen-, Obstsäften und Nektar.

  • Die Kleine Mexikanische Blütenfledermaus (Leptonycteris yerbabuenae) ernährt sich von Pollen, Nektar und Früchten.

  • Zudem soll ihm durch ein Loch im Gaumen ein geheimnisvoller energetischer Nektar zufliessen.

  • dunkelgrün, braun Schon ein geringer Anteil des Nektars der Edelkastanienblüte reicht, um diesen Honig sein typisches Aroma zu geben.

  • Denn ein Bienenvolk hat nur im Frühling und Frühsommer Zeit - solange die Flora noch blüht - Nektar und Pollen für den Winter zu sammeln.

  • Koffein kommt in der Natur nicht nur im Nektar der Coffea-Pflanze vor, sondern auch in einigen Zitrus-Arten.

  • "Orchideen betrügen unerfahrene Bestäuber, sie haben keinen Nektar in ihren Blüten", erklärt Porembski.

  • Beim Besuch von Blüten saugen Bienen Nektar auf, der später im Stock zu Honig ausreift - und pudern sich dabei mit Pollenkörnern ein.

  • Der höchste im Nektar gemessene Alkoholgehalt lag bei immerhin 3,8 Prozent.

  • Dabei gelangen die Wirkstoffe mit dem Saftstrom in alle Teile der Pflanze, auch in Pollen und Nektar.

  • Die Spuren fremder Erbsubstanz lassen sich nur im Blütenstaub nachweisen, den die Biene mitschleppt, wenn sie den Nektar saugt.

Häufige Wortkombinationen

  • Nektar und Ambrosia

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Aprikosennektar
  • Johannisbeernektar
  • Traubennektar

Übersetzungen

  • Bosnisch: nektar (männlich)
  • Englisch: nectar
  • Esperanto: nektaro
  • Finnisch: nektari
  • Italienisch: nettare
  • Kirgisisch: нектар (nektar) (männlich)
  • Lettisch: nektārs
  • Litauisch: nektaras
  • Mazedonisch: нектар (nektar) (männlich)
  • Niedersorbisch: nektar (männlich)
  • Obersorbisch: nektar (männlich)
  • Russisch: нектар (männlich)
  • Schwedisch: nektar
  • Serbisch: нектар (nektar) (männlich)
  • Serbokroatisch: нектар (nektar) (männlich)
  • Slowakisch:
    • medník (männlich)
    • nektár (männlich)
  • Slowenisch:
    • medičina (weiblich)
    • nektar (männlich)
  • Spanisch: néctar
  • Tschechisch:
    • medník (männlich)
    • nektar (männlich)
  • Ukrainisch: нектар (nektar) (männlich)
  • Weißrussisch: нектар (nektar) (männlich)

Was reimt sich auf Nek­tar?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Nek­tar be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Nek­ta­re zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Nek­tar lautet: AEKNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Nek­tar (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Nek­ta­re (Plural).

Nektar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nek­tar ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­flie­gen:
ansteuern, um Nektar zu sammeln und Blüten zu bestäuben
be­sam­meln:
seltener, aber möglich sind Bedeutungen, die auf andere Lesarten des Verbs sammeln zurückgehen, zum Beispiel: anfliegen und Nektar aufnehmen oder Proben/Beispielexemplare sicherstellen
Bie­nen­ho­nig:
von Honigbienen hergestelltes Produkt aus Nektar oder Pflanzenlaussekreten und Speichel, das der Nahrungsversorgung dient
Raps­ho­nig:
Honig, der zum Großteil aus dem Nektar des Raps stammt
Som­mer­blü­ten­ho­nig:
Honig aus dem Nektar verschiedener Pflanzen

Buchtitel

  • Sirup & Nektar Georg Innerhofer | ISBN: 978-3-70201-232-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nektar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nektar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9805345, 6162705, 6116697, 5996968, 5985547, 5838273, 4638900, 3500489, 3500455, 3437729, 2354849, 999320 & 869655. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 30.11.2023
  2. echo-online.de, 08.03.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 19.10.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 07.03.2019
  5. ots.at, 14.08.2018
  6. zeit.de, 26.08.2017
  7. nzz.ch, 14.06.2016
  8. meinbezirk.at, 28.12.2015
  9. tirol.orf.at, 26.07.2014
  10. shz.de, 08.03.2013
  11. svz.de, 15.05.2009
  12. n-tv.de, 10.06.2009
  13. heise.de, 29.07.2008
  14. blogs.taz.de, 27.07.2008
  15. taz.de, 20.06.2007
  16. dradio.de, 29.05.2007
  17. berlinonline.de, 04.08.2006
  18. ngz-online.de, 20.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 22.01.2004
  22. abendblatt.de, 04.07.2004
  23. berlinonline.de, 03.08.2002
  24. welt.de, 21.07.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Spektrum der Wissenschaft 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997