Limonade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ limoˈnaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Limonade
Mehrzahl:Limonaden

Definition bzw. Bedeutung

Frucht- und zuckerhaltiges Erfrischungsgetränk, oft mit Kohlensäure, nie mit Alkohol.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert aus französisch limonade „Zitronenwasser“ entlehnt; von altfranzösisch limon „Zitrone“, dies über italienisch limone von persisch-arabisch (līmun) „Zitrone, Zitronenbaum“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Limonadedie Limonaden
Genitivdie Limonadeder Limonaden
Dativder Limonadeden Limonaden
Akkusativdie Limonadedie Limonaden

Anderes Wort für Li­mo­na­de (Synonyme)

Bonbonwasser
Bonschewasser
Brause (ugs.):
Limonade mit Kohlensäure
Sieb als Gießkannen- oder Schlauch-Aufsatz
Brauselimonade
Erfrischungsgetränk:
alkoholfreies, meist kohlensäurehaltiges, süß-sauer aromatisiertes Kaltgetränk
Kracherl (ugs., bayr., österr.):
süddeutsch und österreichisch umgangssprachlich: alkoholfreies Getränk mit Kohlensäure
Limo (ugs.):
kurz für: Limonade
Schlimmenase
Sprudel:
umgangssprachlich: mit Kohlensäure versetztes Wasser
Sprudelwasser:
natürlich oder künstlich mit Kohlensäure angereichertes Wasser
Zitronenwasser
Zuckerwasser (ugs., abwertend)

Beispielsätze

  • Möchtest du Saft oder Limonade?

  • Limonade sollte man in Maßen genießen, da sie viel Zucker enthalten kann.

  • Auf der Grillparty gab es nur Alkoholfreies, darunter Limonade und Mineralwasser.

  • Auf der Dorfwiese verkauft jemand köstliche selbstgemachte Limonade.

  • Ich trank Limonade.

  • Gibt Zitronen dir das Leben, mach dir Limonade eben!

  • Wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach Limonade daraus.

  • Gibt dir das Leben Zitronen, dann mach Limonade daraus.

  • Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade daraus.

  • Du siehst so aus, als könntest du ein Glas Limonade vertragen.

  • War die Limonade nicht gut?

  • Ich hätte gerne ein wenig Limonade.

  • Es würde mich sehr freuen, wenn du etwas von meiner Limonade trinken würdest.

  • Ist die Limonade gut?

  • Es gibt Wein, Bier, Limonade und außerdem Wasser.

  • Tom trank Limonade.

  • Maria trinkt eine Limonade.

  • Maria trinkt eine Limonade, und Tom trinkt ein Bier.

  • Wir haben das ganze Geld für Limonade ausgegeben.

  • Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach' Limonade daraus!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Brasiliens Finanzminister Fernando Haddad hat es offenbar geschafft, Limonade aus Limonade zu machen.

  • Die Produktpalette reicht von fair gehandelten Snacks über faire Limonaden bis hin zu Büromaterialien.

  • Also an heißen Sommertagen oder einer heißen Woche ist natürlich so, dass die Nachfrage nach Mineralwasser, Bier, Limonaden steigt.

  • Ein Zucker-Minus von 15 Prozent wird auch für Getränke wie Limonaden zugesagt, jeweils bezogen auf den Durchschnitt des Sortiments.

  • Experten empfehlen, weitgehend auf Fastfood, fettige Speisen, Limonaden und einem Übermaß von Zucker und Süßigkeiten zu verzichten.

  • Die wegen des Alkoholverbots beliebten Limonaden und andere gezuckerte Getränke verteuerten sich um 50 Prozent.

  • An kalten Getränken stehen lediglich Limonaden auf der Karte.

  • Wer will denn bitte Limonade trinken?, schluchzte ich.

  • Beim Karneval sei Einbeck dem Rheinland vermutlich ebenbürtig, beim Bier auf jeden Fall, gebe es dort doch Limonade aus Reagenzgläsern.

  • Limonade oder Tee wären da irgendwie komisch, denn Bier und Biergarten sind nun einmal untrennbar miteinander verbunden.

  • Doch beides ist glatt gelogen, denn sie ist zwei Meter lang und bestimmt nicht für koffeinhaltige Limonade gedacht.

  • Eigenen Angaben zufolge vertreibt es die Limonade in 28 Ländern.

  • Der Urtyp aller modernen Limonaden, der englische Lemon Squash, wird aus Wasser, Zucker und Zitronensaft gemacht.

  • Das Modell sieht Sitzpyramiden, rote Schaumstoffwürfel und Barhocker vor, auf denen die Schüler künftig Kaffee und Limonade genießen können.

  • Und bei uns keine Limonade wächst im Baum an allen Donnerstagen.

Häufige Wortkombinationen

  • Limonade trinken, süße Limonade

Wortbildungen

  • Limonadenautomat
  • Limonadenbecher
  • Li­mo­na­den­fla­sche
  • Limonadengetränk
  • Limonadenglas
  • Limonadenhändler
  • Limonadenhersteller
  • Limonadenparty
  • Limonadenstand
  • Limonadentrunk

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • limonatë (weiblich)
    • limonadë (weiblich)
  • Amharisch: ሎሚ በውሃ (lomī bewiha)
  • Arabisch:
    • ليمونادا (lymwnạdạ)
    • شراب الليمون (sẖrạb ạllymwn)
  • Armenisch: լիմոնադ (limonad)
  • Bokmål: brus (männlich)
  • Bosnisch: limunada (weiblich)
  • Bulgarisch: лимонада (limonada) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 檸檬水 (níng méng shuǐ)
    • 柠檬水 (níng méng shuǐ)
  • Dänisch:
    • lemonade
    • limonade
    • sodavand (sächlich)
  • Englisch:
    • soda
    • soda pop
    • lemonade
    • sherbet
    • soft drink
  • Esperanto: limonado
  • Estnisch: karastusjook
  • Finnisch: limonadi
  • Französisch:
    • citronnade (weiblich)
    • limonade (weiblich)
  • Georgisch: ლიმონადი (limonadi)
  • Hebräisch: לימונדה (lymwndh)
  • Hindi: नींबूपानी (̂nīmbūpānī)
  • Ido: limonado
  • Indonesisch:
    • air soda
    • limun
  • Isländisch:
    • sítrónudrykkur (männlich)
    • gos (sächlich)
    • límonaði (sächlich)
  • Italienisch:
    • limonata (weiblich)
    • spuma (weiblich)
  • Japanisch: レモネード (remone^do)
  • Jiddisch: לימענאַד (lymʻnʼad)
  • Kasachisch: лимонад
  • Katalanisch: llimonada (weiblich)
  • Koreanisch: 레모네이드 (lemoneideu)
  • Kroatisch: limunada (weiblich)
  • Latein:
    • limonada (weiblich)
    • limonata (weiblich)
  • Litauisch: limunada
  • Luxemburgisch: Limonad (weiblich)
  • Maltesisch: luminata (weiblich)
  • Marathi: लिंबू सरबत (limbū sarabata)
  • Mazedonisch: лимонада (limonada) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • λεμονάδα (lemonáda) (weiblich)
    • αναψυκτικό (anapsyktikó) (sächlich)
  • Niederländisch: limonade
  • Niedersorbisch: limonada (weiblich)
  • Nynorsk: brus (männlich)
  • Obersorbisch: limonada (weiblich)
  • Panjabi: ਲੈਮਨ (laimana)
  • Persisch: لیموناد (̂lymvnad)
  • Polnisch:
    • lemoniada (weiblich)
    • cytrynada (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • laranjada (weiblich)
    • limonada (weiblich)
    • refrigerante (männlich)
  • Rätoromanisch: limunada (weiblich)
  • Rumänisch: limonadă (weiblich)
  • Russisch: лимонад (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: deoch-liomaid (weiblich)
  • Schwedisch:
    • läskedryck
    • läsk
    • lemonad
    • sockerdricka
  • Serbisch: лимунада (limunada) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • limonáda (weiblich)
    • malinovka (weiblich)
  • Slowenisch: limonada (weiblich)
  • Spanisch: limonada (weiblich)
  • Suaheli: maji ya limau
  • Tagalog: limonada
  • Tamil: மென் பானம் (meṉ pānam)
  • Tschechisch: limonáda (weiblich)
  • Türkisch: limonata
  • Ukrainisch: лимонад (lymonad)
  • Ungarisch: limonádé
  • Vietnamesisch: nước chanh
  • Walisisch: lemonêd
  • Weißrussisch: ліманад (limanad)

Was reimt sich auf Li­mo­na­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Li­mo­na­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I, O und A mög­lich. Im Plu­ral Li­mo­na­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Li­mo­na­de lautet: ADEILMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Martha
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Li­mo­na­de (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Li­mo­na­den (Plural).

Limonade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­mo­na­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Als­ter­was­ser:
Mischgetränk aus Bier und Limonade
Bio-Li­mo­na­de:
Limonade, die aus ökologischer Landwirtschaft und umweltfreundlicher Herstellung stammt
Li­mo­na­de­fla­sche:
eine Flasche zum Verkauf von Limonade
Li­mo­na­den­fla­sche:
eine Flasche zum Verkauf von Limonaden
Pa­nasch:
Biermischgetränk, das aus Bier und Limonade
Wald­meis­ter­li­mo­na­de:
Limonade aus Waldmeister
Zi­t­ro­nen­li­mo­na­de:
Limonade aus Zitronensaft

Buchtitel

  • Ein Sommer wie sprudelnde Limonade Kristina Kreuzer | ISBN: 978-3-96177-026-7
  • Limonade, Sirup und Slush aus dem Thermomix® Elisabeth Engler | ISBN: 978-3-74230-166-6
  • Limonaden selber machen Kirsten Schiekiera | ISBN: 978-3-74710-552-8

Film- & Serientitel

  • Mehr als Limonade – Die geheimnisvollen Aufträge des Mister Sperry (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Limonade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Limonade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11551862, 11540068, 9810971, 9810891, 9810889, 9518640, 8888045, 8668699, 8668695, 8668683, 8668677, 8456618, 7466907, 6710311, 6217939, 5960620 & 5653531. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. latina-press.com, 21.04.2023
  3. waz.de, 29.11.2022
  4. steiermark.orf.at, 14.06.2021
  5. aerzteblatt.de, 21.11.2019
  6. wochenblatt.cc, 20.10.2018
  7. handelsblatt.com, 11.06.2017
  8. kleinezeitung.at, 07.03.2016
  9. welt.de, 11.08.2015
  10. einbecker-morgenpost.de, 01.02.2014
  11. meinbezirk.at, 07.05.2013
  12. spiegel.de, 02.12.2011
  13. faz.net, 07.05.2010
  14. abendblatt.de, 05.07.2009
  15. muensterschezeitung.de, 11.12.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 13.02.2007
  17. pnp.de, 20.07.2006
  18. abendblatt.de, 20.05.2005
  19. heute.t-online.de, 18.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2003
  21. heute.t-online.de, 31.12.2002
  22. bz, 26.07.2001
  23. bz, 01.09.2001
  24. Die Zeit (37/2000)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Die Zeit (31/1998)
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996