Erfrischungsgetränk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈfʁɪʃʊŋsɡəˌtʁɛŋk]

Silbentrennung

Erfrischungsgetränk (Mehrzahl:Erfrischungsgetränke)

Definition bzw. Bedeutung

Alkoholfreies, meist kohlensäurehaltiges, süß-sauer aromatisiertes Kaltgetränk.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Erfrischung und Getränk mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erfrischungsgetränkdie Erfrischungsgetränke
Genitivdes Erfrischungsgetränkes/​Erfrischungsgetränksder Erfrischungsgetränke
Dativdem Erfrischungsgetränk/​Erfrischungsgetränkeden Erfrischungsgetränken
Akkusativdas Erfrischungsgetränkdie Erfrischungsgetränke

Anderes Wort für Er­fri­schungs­ge­tränk (Synonyme)

alkoholfreies Getränk
Softdrink:
meist süßliches Getränk, das keinen oder fast keinen Alkohol enthält

Beispielsätze

  • Cola ist ein koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk.

  • Seit Erfrischungsgetränke mit Orangengeschmack mit künstlichen Süßstoffen hergestellt werden, schmecken sie nach Kotze.

  • Manche Erfrischungsgetränke enthalten sehr viel Zucker und können bei übermäßigem Genuss Fettleibigkeit und Zahnverfall auslösen.

  • Wir hatten ein reizendes kleines Café gefunden, setzten uns an einen Tisch unter einem großen Sonnenschirm und bestellten Erfrischungsgetränke.

  • Dieses neue Erfrischungsgetränk ist das Beste, was man in diesem Sommer trinkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ebenso kann man Giersch wunderbar für Pesto oder Erfrischungsgetränke benutzen.

  • Mit 42 Kalorien pro 100 Gramm enthält das beliebte Erfrischungsgetränk nicht gerade wenig Kalorien.

  • Pommes, Soft-Eis, Erfrischungsgetränke werden von den Mitarbeitern gereicht.

  • Aktuell trinken knapp 17 Prozent der Mädchen und rund 22 Prozent der Jungen ein- oder mehrmals täglich zuckergesüßte Erfrischungsgetränke.

  • Food und Erfrischungsgetränke sind in Rotterdam konzentriert.

  • Vermeiden Sie also industriell hergestellten Fruktosesirup aus Softdrinks, Erfrischungsgetränken und Fertigprodukten.

  • Wie der Mitarbeiter erklärte, kommen die Dosen ohne Deckel in der Fabrik an, um dort mit dem Erfrischungsgetränk befüllt zu werden.

  • Am Teich unter dem großen Nussbaum schmeckten Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränke besonders gut.

  • Die Mehrzahl der Erfrischungsgetränke ist sehr zuckerhaltig, zeigt eine Untersuchung von Foodwatch.

  • Auf dem Rad, wo sonst. Mein bestes Erfrischungsgetränk?

  • Veltins Fassbrause besteht aus einem 30:70-Mix von mildem, alkoholfreiem Bier und einem natürlichen Erfrischungsgetränk.

  • Hier ein beliebtes Erfrischungsgetränk und vermutlich ultragesund.

  • Als Belohnung für ihre Mühe durften sich alle Teilnehmer im Anschluss an Grillwurst und Erfrischungsgetränken laben.

  • Besonders gut sei das bei der Marke Coca-Cola gelungen, die zum Synonym für Erfrischungsgetränke geworden ist.

  • Erfrischungsgetränke, habe das Unternehmen einen Anteil von knapp 18 Prozent.

  • Die Nestlé-Marktforscher wissen inzwischen auch, dass die italienischen Mütter nicht gut auf Erfrischungsgetränke zu sprechen sind.

  • "Wenn die den vierten Touchdown machen, können wir uns um die Erfrischungsgetränke kümmern", unkte Ex-Teammanager Oliver Kirchoff.

  • Auf dem Markt für Mineralwasser und Erfrischungsgetränke existieren verschiedene Verpackungs- und Rücknahmesysteme.

  • Vieles erinnert an diesem Abend an das Ursprungsland des Erfrischungsgetränks: Amerika.

  • Derzeit gilt das Dosenpfand nur für Mineralwasser, Erfrischungsgetränke mit Kohlensäure und Bier.

  • Dort gründet Coca-Cola 1990 die Erfrischungsgetränke GmbH zur Versorgung der neuen Bundesländer.

  • Betroffen sind alle Dosen und Einwegflaschen mit Bier, Mineralwasser und kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken wie Cola oder Limonade.

  • Harzmann ist Pressereferent der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG und wird immer nervöser.

  • Das Konzernergebnis hänge aber stark vom Ergebnis der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG ab, sagte Fiedler.

  • Der Gewinn des weltgrößten Herstellers von Erfrischungsgetränken schrumpfte um 14 Prozent auf 3,53 Milliarden Dollar (6,2 Milliarden Mark).

  • Dort können die Fahrgäste Erfrischungsgetränke, Kaffee, Süßwaren und Sandwiches kaufen.

  • Hersteller von Wässern, Erfrischungsgetränken und Fruchtsäften profitierten vom guten Wetter vor einem Jahr.

  • Auf dem zweiten Platz folge das Erfrischungsgetränk Coca-Cola (1,7 Milliarden DM).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Er­fri­schungs­ge­tränk be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­fri­schungs­ge­trän­ke nach dem ers­ten R, I, zwei­ten S, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Er­fri­schungs­ge­tränk lautet: ÄCEEFGGHIKNNRRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Tü­bin­gen
  16. Ros­tock
  17. Umlaut-Aachen
  18. Nürn­berg
  19. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Theo­dor
  16. Richard
  17. Ärger
  18. Nord­pol
  19. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Golf
  14. Echo
  15. Tango
  16. Romeo
  17. Alfa
  18. Echo
  19. Novem­ber
  20. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Er­fri­schungs­ge­tränk (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Er­fri­schungs­ge­trän­ke (Plural).

Erfrischungsgetränk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­fri­schungs­ge­tränk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­an­cia­ta:
Italien (Südtirol): alkoholfreies, kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk aus Orangensaft (Zucker und Wasser)
Co­ca-Co­la:
koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk
Co­la:
koffein- und zuckerhaltiges Erfrischungsgetränk; Kurzwort für Coca Cola
Gers­ten­kalt­scha­le:
alkoholhaltiges Erfrischungsgetränk aus Malz, Hopfen und Wasser
Kräu­ter­li­mo­na­de:
zuckerhaltiges Erfrischungsgetränk mit Kräutergeschmack
Kwass:
ein aus Russland stammendes, alkoholarmes, kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk, das aus Wasser, Malz, Mehl und anderen Zutaten – hier zumeist aus gegorenem bzw. vergorenem Brot oder aber aus verschiedenen Früchten und Beeren – gewonnen wird
Li­mo­na­de:
frucht- und zuckerhaltiges Erfrischungsgetränk, oft mit Kohlensäure, nie mit Alkohol
So­da-Zi­t­ron:
Erfrischungsgetränk aus Sodawasser und Zitronensaft
To­nic Wa­ter:
chininhaltiges Erfrischungsgetränk mit leicht bitteren Geschmack
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erfrischungsgetränk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erfrischungsgetränk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8976249, 3121644, 2760038 & 1651416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 17.08.2022
  2. nordbayern.de, 01.02.2021
  3. ikz-online.de, 27.05.2020
  4. aerzteblatt.de, 15.03.2018
  5. welt.de, 15.03.2018
  6. focus.de, 03.11.2017
  7. focus.de, 29.03.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 01.08.2016
  9. euractiv.de, 24.08.2016
  10. rga-online.de, 28.07.2014
  11. presseportal.de, 01.03.2012
  12. blog.bernerzeitung.ch, 12.10.2012
  13. rotenburger-rundschau.de, 06.04.2009
  14. nachrichten.finanztreff.de, 15.08.2009
  15. handelsblatt.com, 02.09.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  17. abendblatt.de, 27.07.2004
  18. fr-aktuell.de, 30.11.2004
  19. welt.de, 11.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  22. heute.t-online.de, 31.12.2002
  23. bz, 23.08.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995