vereisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

vereisen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Hautstelle durch Aufsprühen eines Kältesprays betäuben

  • sich mit Eis, einer Eisschicht bedecken

  • zu Eis werden, sich in Eis verwandeln

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Eis durch Konversion mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: vereise, du ver­eist, er/sie/es ver­eist
  • Präteritum: ich ver­eis­te
  • Konjunktiv II: ich ver­eis­te
  • Imperativ: vereis/​vereise! (Einzahl), ver­eist! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­eist
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ver­ei­sen (Synonyme)

gefrieren:
durch Kälteeinwirkung fest und hart werden, zu Eis erstarren
Lebensmittel durch Kühlmittel einfrieren oder tiefgefrieren, um sie haltbar zu machen
zufrieren:
von Oberflächen oder Öffnungen: von Eis überzogen werden; sich durch Eisbildung verschließen

Beispielsätze

  • Es war so kalt, dass sogar der Wasserfall komplett vereiste.

  • Heute sind die Straßen vereist.

  • Warzen kann man behandeln, indem man sie vereist.

  • Das Handtuch, das sie über die Windschutzscheibe gelegt hatte, war kaum runterzubekommen, weil es mit den Scheibenwischern vereist war.

  • Eure Windschutzscheibe ist vereist.

  • Deine Windschutzscheibe ist vereist.

  • Ihre Windschutzscheibe ist vereist.

  • Meine Windschutzscheibe war vereist.

  • Die Straße war vereist.

  • Im Winter sind die Straßen im Regen vereist.

  • An solchen Tagen frieren die Vögel an den Ästen fest und die Regentropfen vereisen, bevor sie den Erboden erreichen.

  • Die Straße ist vereist.

  • Im Winter sind die Straßen vereist.

  • Die Straße ist vereist, also sei vorsichtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tundra ist eine Permafrost-Landschaft, deren Böden dauerhaft vereist sind.

  • Ein Auto fährt über eine vereiste Straße.

  • Grund seien der starke Schneefall sowie vereiste Straßen, teilten die Stadtwerke Marburg mit.

  • Der Schnee ist häufig so feucht, dass die Schicht zwischen Boden und Schnee vereist.

  • Die Felsen waren bereits vereist.

  • Da kam der Winter am Sonnabend doch noch einmal mit voller Härte zurück – brachte Schnee und bescherte vereiste Straßen.

  • Die vereiste Mumie, die man im Jahr 1991 in den Südtiroler Alpen fand, wird in Felix Randaus "Der Mann aus dem Eis" nicht gezeigt.

  • Das unliebsame Einfrieren kommt von der Feuchtigkeit im Bioabfall, die bei Minusgraden vereist.

  • Ausgerechnet er, der Streif-Debütant, musste den Testpiloten spielen und feststellen, dass "die uns das erste Tor brutal vereist hatten."

  • Das «Bipperlisi» stand zwischen Solothurn und Wiedlisbach still - vereiste Fahrleitungen waren schuld.

  • Und heuer haben sie die Piste auch wieder vereist.

  • Die Bahn setzt zusätzliche Anlagen ein, um vereiste Züge abtauen zu können.

  • Die Fahrbahn ist komplett vereist, hier wurde bestimmt seit dem Wintereinbruch weder geräumt noch mit Salz bestreut.

  • Auch die Tribünenbereiche und die Wege um das Stadion herum seien vereist.

  • Bruno Kernen, Abfahrtsweltmeister von 1992, testet die vereiste Piste, die vielfach in der Kritik stand.

Wortbildungen

  • Vereisen
  • vereisend
  • vereist
  • Vereisung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­ei­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­ei­sen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ei­sen lautet: EEEINRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

vereisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ei­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bob­ren­nen:
Sport: Wintersportart, bei der ein Bobschlitten (Sportbob) durch eine vereiste Bobbahn von mindestens zwei Bobfahrern gesteuert wird
Eis­lauf­flä­che:
Wintersport: natürliche oder künstlich hergestellte vereiste, besonders zum Eislauf genutzte Fläche
Streu­fahr­zeug:
Fahrzeug, das auf vereiste Straßen, Wegen und Plätzen Sand, Granulat oder Auftausalz streut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vereisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vereisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11589630, 11589626, 11589625, 11589624, 6595956, 6196865, 1577964, 1270560, 959972, 845115 & 363947. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 31.07.2023
  2. berliner-kurier.de, 09.12.2022
  3. faz.net, 08.02.2021
  4. faz.net, 15.09.2020
  5. focus.de, 07.02.2019
  6. shz.de, 19.03.2018
  7. spiegel.de, 27.11.2017
  8. boerse-online.de, 13.12.2016
  9. kurier.at, 21.01.2015
  10. solothurnerzeitung.ch, 16.01.2014
  11. kurier.at, 14.12.2013
  12. handelsblatt.com, 10.12.2012
  13. langzeittest.de, 02.02.2011
  14. fussball24.de, 09.12.2010
  15. sport.ard.de, 07.02.2009
  16. berchtesgadener-anzeiger.de, 05.02.2007
  17. berlinonline.de, 02.07.2005
  18. berlinonline.de, 08.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  20. spiegel.de, 07.03.2003
  21. svz.de, 11.12.2002
  22. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  23. Die Zeit (20/2001)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995