Streufahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁɔɪ̯faːɐ̯ˌt͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Streufahrzeug
Mehrzahl:Streufahrzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug, das auf vereiste Straßen, Wegen und Plätzen Sand, Granulat oder Auftausalz streut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs streuen und dem Substantiv Fahrzeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Streufahrzeugdie Streufahrzeuge
Genitivdes Streufahrzeuges/​Streufahrzeugsder Streufahrzeuge
Dativdem Streufahrzeug/​Streufahrzeugeden Streufahrzeugen
Akkusativdas Streufahrzeugdie Streufahrzeuge

Beispielsätze

Hinter dem Streufahrzeug staute sich der Verkehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schon am Sonntagabend waren demnach entsprechende Streufahrzeuge auf den Straßen im Stadtgebiet unterwegs.

  • Er berichtete außerdem, dass die Streufahrzeuge im Frühjahr zu Kehrfahrzeugen umgerüstet werden könnten.

  • Nach der Feuerwehr war das Streufahrzeug im Einsatz, um weitere Glatteisbildung zu verhindern.

  • In Rheinland-Pfalz ist ausgerechnet ein Streufahrzeug ins Rutschen gekommen.

  • Die Streufahrzeuge waren am Donnerstagabend vorsorglich auf den größten Straßen in Berlin unterwegs - und am Freitagmorgen wieder.

  • In Püttlingen drohte ein beladenes Streufahrzeug zu kippen, das in den Graben gerutscht war.

  • Autofahrer schlitterten gegen Strommasten, Leitschienen, andere Pkws und sogar gegen Streufahrzeuge.

  • Der Winterdienst hinterm Steuer des Streufahrzeugs beziehungsweise Schneepflugs ist für Männer Routine, wenn auch harte Arbeit.

  • Die Straßenmeistereien aus Aalen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd wie auch der Gmünder Bauhof seien mit Streufahrzeugen im Einsatz gewesen.

  • Und das obwohl jeden Winter in Saarbrücken mehr als 100 Mitarbeiter und 22 Räum- und Streufahrzeuge sowie 20 Kleinfahrzeuge im Einsatz sind.

  • Allein am Morgen seien 120 Personen und 70 Streufahrzeuge unterwegs gewesen.

  • Da hier auch keine Streufahrzeuge durchfahren konnten, ist es immer noch sehr glatt.

  • Um halb drei Uhr morgens besteigt Andreas Günzel die kalte Fahrerkabine seines Streufahrzeugs.

  • "Hier ist aber zum Glück noch nichts passiert und die Streufahrzeuge sind unterwegs", sagte ein Polizeisprecher.

  • Um die Straßen bei Glätte und Schnee zu räumen, gebe es über einhundert Räum- und Streufahrzeuge.

  • Sie selbst sei mit ihrem Auto hinter dem Streufahrzeug hergefahren.

  • Nach Angaben der Polizei fuhr er mit hoher Geschindigkeit auf ein Streufahrzeug auf.

  • Dabei wurden an den genannten Tagen insgesamt fünf Streufahrzeuge, ein Kleintraktor und neun Handräumer eingesetzt.

  • Auch für die Streufahrzeuge gab es kaum ein Durchkommen.

  • In der Kreisstadt Bad Segeberg sperrte die Polizei bis zum Eintreffen eines Streufahrzeugs die Kleine Seestraße.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Streu­fahr­zeug be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Streu­fahr­zeu­ge zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Streu­fahr­zeug lautet: AEEFGHRRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Unna
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Streu­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Streu­fahr­zeu­ge (Plural).

Streufahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streu­fahr­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streufahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 636124. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 04.12.2023
  2. fr.de, 13.01.2022
  3. rhein-zeitung.de, 19.12.2022
  4. focus.de, 16.12.2018
  5. merkur.de, 06.01.2017
  6. sol.de, 29.10.2015
  7. news.orf.at, 10.02.2012
  8. schwaebische.de, 21.12.2011
  9. gmuender-tagespost.de, 27.11.2011
  10. sol.de, 19.01.2011
  11. feedsportal.com, 15.12.2010
  12. polizeipresse.de, 13.12.2010
  13. rp-online.de, 13.01.2010
  14. stuttgarter-zeitung.de, 15.01.2008
  15. mephisto976.uni-leipzig.de, 07.11.2007
  16. welt.de, 10.02.2006
  17. frankenpost.de, 24.01.2006
  18. frankenpost.de, 19.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.02.2005
  20. abendblatt.de, 24.02.2005
  21. abendblatt.de, 16.02.2005
  22. lvz.de, 26.01.2004
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995