Straßenfahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌfaːɐ̯ˌt͡sɔɪ̯k]

Silbentrennung

Straßenfahrzeug (Mehrzahl:Straßenfahrzeuge)

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug, das für das Fahren auf einer Straße vorgesehen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Straße, Fugenelement -n und Fahrzeug.

Alternative Schreibweise

  • Strassenfahrzeug

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Straßenfahrzeugdie Straßenfahrzeuge
Genitivdes Straßenfahrzeuges/​Straßenfahrzeugsder Straßenfahrzeuge
Dativdem Straßenfahrzeug/​Straßenfahrzeugeden Straßenfahrzeugen
Akkusativdas Straßenfahrzeugdie Straßenfahrzeuge

Gegenteil von Stra­ßen­fahr­zeug (Antonyme)

Luft­fahr­zeug:
Fahrzeug, das sich unter Nutzung aerodynamischer Gesetzmäßigkeiten in der Luft fortbewegt
Schie­nen­fahr­zeug:
Fahrzeug, das auf einer oder mehreren Schienen fährt; schienengebundenes Fahrzeug
Was­ser­fahr­zeug:
Fahrzeug zur Fortbewegung auf Gewässern

Beispielsätze

  • Diesem entspricht es nämlich; der Rennwagen ist vom Straßenfahrzeug abgeleitet und nicht umgekehrt.

  • Diese würden entstehen, wenn Straßenfahrzeuge im Schnellladeverfahren geladen werden und zugleich eine Stadtbahn anfährt.

  • Dazu kommt, dass Ferrari und McLaren auch bei den Straßenfahrzeuge große Konkurrenten sind.

  • "Die Relevanz für die Straßenfahrzeuge war ganz entscheidend für den Motorsport-Einstieg", sagt Porsche-Technikvorstand Wolfgang Hatz.

  • Diese Pakete sollen für möglichst viele aktuelle Straßenfahrzeuge gestaltet werden.

  • Von diesen Erfahrungen werden auch künftige Nissan Straßenfahrzeuge profitieren.

  • Über mangelnde Sauberkeit kann er indes nicht klagen: „Die Straßenfahrzeuge machen ihre Arbeit gut.

  • Das gelte für Straßenfahrzeuge und für Schiffs- oder Flugzeugmotoren.

  • Das süddeutsche Automobilunternehmen verspricht sich davon außerdem positive Resonanz für die Entwicklung von Straßenfahrzeugen.

  • Der größte Anteil der Leasinginvestitionen entfiel 1994 wieder auf den Bereich der Straßenfahrzeuge (50,1 Prozent).

  • Als weitere Projekte fasse man die serienreife Entwicklung von Kupplungs- und Bremsscheiben für Formel-Eins- und Straßenfahrzeuge ins Auge.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stra­ßen­fahr­zeug be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­fahr­zeu­ge zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Stra­ßen­fahr­zeug lautet: AAEEFGHNRRSẞTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Unna
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Ulrich
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Zulu
  14. Echo
  15. Uni­form
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Stra­ßen­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Stra­ßen­fahr­zeu­ge (Plural).

Strassenfahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­fahr­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to:
kurz für: Automobil meist Personenkraftwagen; selbst angetriebenes Straßenfahrzeug oder auch Geländefahrzeug
Fahr­prü­fung:
Test, bei dem festgestellt wird, ob jemand für das Lenken eines Straßenfahrzeugs geeignet ist
Front­schutz­bü­gel:
Fahrzeugbau: Vorbau an Straßenfahrzeugen, ursprünglich als Rammschutz gegen Wildunfälle gebaut
Füh­rer­schein­prü­fung:
Test, bei dem festgestellt wird, ob jemand für einen das Lenken eines Straßenfahrzeugs geeignet ist
Kunst­stoff­au­to:
Verkehr: selbst angetriebenes Straßenfahrzeug mit körperlich hohem Kunststoffanteil
La­de­ram­pe:
Rampe, an/mit der Straßenfahrzeuge oder Güterwagen be- und entladen werden
Ofen:
umgangssprachlich für ein selbst angetriebenes Straßenfahrzeug
Plas­tik­au­to:
Verkehr: selbst angetriebenes Straßenfahrzeug mit körperlich hohem Plasteanteil

Buchtitel

  • Radführungen der Straßenfahrzeuge Wolfgang Matschinsky | ISBN: 978-3-54071-196-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenfahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 26.07.2022
  2. presseportal.de, 20.08.2021
  3. motorsport-magazin.com, 29.09.2019
  4. alle-autos-in.de, 09.05.2015
  5. feedsportal.com, 01.10.2015
  6. motorsport-magazin.com, 30.01.2014
  7. nordbayern.de, 19.12.2013
  8. Welt 1999
  9. Welt 1998
  10. Stuttgarter Zeitung 1996