Fahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: fah­ren (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːʁən ]

Silbentrennung

Fahren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs fahren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fahren
Genitivdes Fahrens
Dativdem Fahren
Akkusativdas Fahren

Sinnverwandte Wörter

Fortbewegen
Kutschieren
Steuern

Gegenteil von Fah­ren (Antonyme)

Stoppen

Beispielsätze

  • Das Fahren ohne Führerschein ist verboten.

  • Fahren Sie mit dem Bus nach Hause?

  • Fahren Sie unter der Brücke hindurch.

  • Fahren wir Tom doch hin!

  • Fahren wir endlich los?

  • Fahren Sie Richtung Osten.

  • Fahren Sie Richtung Norden.

  • Fahren Sie doch bitte schneller!

  • Fahren Sie ins Land, dessen Sprache Sie lernen?

  • Tom wurde wegen Fahrens ohne Führerschein festgenommen.

  • Tom wollte Maria durch besonders schnelles Fahren auf der Autobahn beeindrucken, aber das klappte nicht.

  • Ich wurde von der Polizei angehalten und bekam einen Strafzettel für zu schnelles Fahren.

  • Fahren Sie bitte langsamer, wenn Sie sich einer Kreuzung nähern.

  • Fahren Sie bitte nicht so schnell!

  • Fahren wir mit dem Riesenrad!

  • Fahren Sie morgen nach Noboribetsu?

  • Fahren ist absolut nicht mein Ding.

  • Fahren Sie mit dem Zug oder mit dem Auto?

  • Halten Sie sich beim Fahren mit der Rolltreppe bitte am Handlauf fest, und stehen Sie innerhalb der gelben Umrandung.

  • Was für Musik hörst du gern beim Fahren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber manche Muskeln werden nur beansprucht beim Fahren dieser Autos.

  • Albtraum für eine Autofahrerin aus dem Kreis Karlsruhe: Beim Fahren in Schrittgeschwindigkeit bemerkt sie plötzlich ein „leichtes Ruckeln“.

  • Als eine der Hauptgründe für tödliche Unfälle im vergangenen Jahr, war zu schnelles Fahren verantwortlich.

  • Am Ende seiner Amtszeit habe Zetsche den Konzern deutlich zu breit aufgestellt – „autonomes Fahren, E-Mobilität, der ganze Schnickschnack“.

  • Anders als bisher geplant, wird Verkehrsminister Scheuer das Fahren von E-Scootern jedoch nur auf der Straße oder auf Radwegen erlauben.

  • Alte Autos und Foodtrucks am Binnenhafen: „Futtern und Fahren“ hieß zwei Tage lang das Motto an Glückstadts Hafenzeile.

  • Als nächste Stufe das vollautomatisierte Fahren und als Schluss-Stufe: das fahrerlose Fahren – also ohne Lenkrad in den Fahrzeugen.

  • Ab 70 Jahre muss man das Fahren gesetzlich verbieten.

  • Aber nicht nur die Freude am Auto und am Fahren sind den Fahrern wichtig.

  • Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis gefertigt.

  • "Auch eine zu geringe Profiltiefe oder das Fahren ohne Führerschein sind registerpflichtig", erklärt Hillebrand.

  • Schmidt grinst nur: „Das ist ein richtig gutes Fahren, absolut stressfrei!

  • Aber auch das Verdecken von anderen Straftaten - insbesondere Fahren unter Alkoholeinfluss - ist häufig Ursache für Fahrerflucht.

  • Völlig lautloses Fahren bleibt dafür ein unerfüllter Wunsch - weder E-Motor- noch Batterieleistung des Mildhybrids reichen dafür aus.

  • Der in Berlin wohnende polnische Staatsangehörige erhielt eine Strafanzeige wegen Diebstahls und Hehlerei sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • вожња (vožnja) (weiblich)
    • вожење (voženje) (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • вожња (vožnja) (weiblich)
    • вожење (voženje) (sächlich)
  • Serbisch:
    • вожња (vožnja) (weiblich)
    • вожење (voženje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • вожња (vožnja) (weiblich)
    • вожење (voženje) (sächlich)
  • Slowenisch: vožnja (weiblich)

Was reimt sich auf Fah­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fah­ren be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Fah­ren lautet: AEFHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Fahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fah­ren kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­ski:
derjenige der beiden Skier, der beim Fahren einer Kurve der äußere ist (den längeren Weg hat)
Fahr­si­cher­heit:
Sicherheit beim Fahren eines Fahrzeuges
Floß­fahrt:
das Fahren, die Fortbewegung mit einem Floß
Ge­schwin­dig­keits­über­schrei­tung:
Überschreiten der erlaubten Geschwindigkeit, besonders beim Fahren eines Fahrzeugs
In­nen­ski:
derjenige der beiden Skier, der beim Fahren einer Kurve der innere ist (den kürzeren Weg hat)
Ober­lei­tung:
Technik: elektrische Leitung, die Fahrzeuge (Zug, Straßenbahn, Obus) mit Strom zum Fahren versorgt und die über der Fahrbahn aufgehängt ist
Schon­fahrt:
das Fahren eines Fahrzeugs mit geringem Tempo (vor allem von Rettungsfahrzeugen bei Krankentransporten)
vor­bei­drü­cken:
sich (beim Gehen, Fahren oder dergleichen) heimlich an jemanden, etwas vorbeibewegen
Zug­be­trieb:
Eisenbahnverkehr, das Fahren von Zügen
zu­sam­men­sto­ßen:
im Gehen oder Laufen oder Fahren mit Wucht gegen etwas prallen, stoßen

Buchtitel

  • Autonomes Fahren Alexander Stadahl | ISBN: 978-3-94639-242-2
  • Autonomes Fahren und die Zukunft der Mobilität Marco Lalli | ISBN: 978-3-66268-123-7
  • Erfolgreiche Spiele für Rollen Gleiten und Fahren Anja Lange | ISBN: 978-3-78531-767-9
  • Fahren für Einsteiger Sabine Schweickert | ISBN: 978-3-27502-169-7
  • Handbuch Assistiertes und Automatisiertes Fahren Hermann Winner | ISBN: 978-3-65838-485-2

Film- & Serientitel

  • Wir Fahren nach Zeitz (Kurzdoku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418626, 10798224, 9966360, 8996876, 8861536, 8861486, 8071356, 7912836, 7836480, 7115266, 7025234, 7014614, 6979044, 6877496, 6626734, 6476864, 5694170, 4091406 & 4059376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 23.01.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 31.10.2022
  3. baden.fm, 16.02.2021
  4. welt.de, 11.02.2020
  5. welt.de, 07.05.2019
  6. shz.de, 15.05.2018
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 13.04.2017
  8. blick.ch, 11.10.2016
  9. werbe-post.de, 04.11.2015
  10. presseportal.de, 13.12.2014
  11. sz.de, 20.11.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 26.10.2012
  13. vol.at, 29.09.2011
  14. feedsportal.com, 19.03.2010
  15. polizeipresse.de, 02.07.2009
  16. wiesentbote.de, 09.11.2008
  17. spiegel.de, 23.01.2007
  18. welt.de, 13.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  21. welt.de, 14.08.2003
  22. spiegel.de, 16.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995