gebaren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbaːʁən]

Silbentrennung

gebaren

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: gebare, du gebarst, er/sie/es ge­bart
  • Präteritum: ich ge­bar­te
  • Konjunktiv II: ich ge­bar­te
  • Imperativ: gebar/​gebare! (Einzahl), ge­bart! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bart
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ge­ba­ren (Synonyme)

sich aufführen
sich benehmen
sich betragen
sich gebärden
sich verhalten

Beispielsätze

  • Sie gebar ihm vier Kinder.

  • Tom fing an, sich merkwürdig zu gebaren.

  • Mary gebar eine Tochter.

  • Als sie 18 Jahre alt war, gebar sie ein kleines Mädchen.

  • Die Frau gebar ein Mädchen.

  • Wegen des Schocks gebar sie zu früh.

  • Meine Mutter gebar mich als Sechzehnjährige.

  • Meine Mutter gebar mich mit sechzehn Jahren.

  • Sie trug frappierend oft einen gestreiften Pullover und gebar, nährte und erzog zwei Söhne so gut es ging.

  • Entgegen allen Erwartungen gebar ich Fünflinge.

  • Am Montag gebar sie ihren ersten Sohn.

  • Als sie Lo-Ryhamo entwöhnt hatte, wurde sie wieder schwanger und gebar einen Sohn.

  • Ich gebar eineiige Zwillinge.

  • Der Berg war schwanger und gebar eine Maus.

  • Der Berg kreißte und gebar eine Maus.

  • Sie gebar Zwillinge.

  • Sie gebar einen Jungen.

  • Sie gebar ein gesundes Baby.

  • Seine Frau gebar ihm zwei Töchter und einen Sohn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man gebart sich perfide sogar als Retter in einer Krise, die man selbst verursacht hat.

  • Bei den Frauen, die ihr Kind lebend gebaren, kam es allerdings nicht zu auffällig vielen Komplikationen.

  • Topmodels gebaren ständig wieder Sexmolche.

  • Besonders stolz ist die Hundezüchterin darüber, dass die Welpen auf natürlichem Weg gebaren.

  • Diese gebaren der Regierung sollte man auch zur Korruption rechnen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­ba­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ge­ba­ren be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von ge­ba­ren lautet: ABEEGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Anton
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

gebaren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­ba­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gebaren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gebaren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8770009, 8175302, 6128122, 4800935, 3481891, 2903707, 2037697, 2037694, 1992251, 1744465, 1540639, 1279808, 1238825, 668090, 625781, 597287, 450603, 449208 & 362706. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 30.08.2022
  2. aerzteblatt.de, 19.11.2021
  3. welt.de, 31.12.2018
  4. sputniknews.com, 15.06.2017
  5. diepresse.com, 02.06.2011