Grandseigneur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɡʁɑ̃sɛnˈjøːɐ̯]

Silbentrennung

Grandseigneur (Mehrzahl:Grandseigneure / Grandseigneurs)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von französisch grand seigneur „Standesherr“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grandseigneurdie Grandseigneure/​Grandseigneurs
Genitivdes Grandseigneursder Grandseigneure/​Grandseigneurs
Dativdem Grandseigneurden Grandseigneuren/​Grandseigneurs
Akkusativden Grandseigneurdie Grandseigneure/​Grandseigneurs

Anderes Wort für Grand­sei­g­neur (Synonyme)

Herr:
Anrede für einen Mann
höfliche Bezeichnung für einen Mann
Standesherr (veraltend)
vornehmer Herr
weltgewandter Mann

Beispielsätze

  • Weder Lobreden noch Geschenke wünschte sich der Grandseigneur des kölschen Liedes.

  • Er war ein Grandseigneur der Kunst, ein begnadeter Vermittler, dennoch blieb er bescheiden.

  • Mittwoch wird er 75! Doch schon Dienstag, 20.15 Uhr, startet im „Dresdner Friedrichstatt-Palast“ eine Riesenparty für den Grandseigneur.

  • Der "Grandseigneur", das "Vorbild".

  • Mit ihm verliert Europa einen bedeutenden Staatsmann und Grandseigneur der Politik”, teilte Strache in einer Aussendung mit.

  • Der Mann, der diesen Traum verwirklichen möchte, sieht nicht gerade aus wie ein Grandseigneur, eher wie ein Studiendirektor.

  • Als typische Heuschrecke gilt der Grandseigneur der Branche dennoch nicht.

  • Bei der HSH Nordbank wird sich erst herausstellen müssen ob Kopper den "Rüpel" oder "Grandseigneur" gibt.

  • Der Grandseigneur der mexikanischen Literatur hat in seinem Leben viele Auszeichnungen gewonnen.

  • Nur der Grandseigneur der gesteuerten Provokation, Harald Schmidt, schien Gefallen an dem unberechenbaren Format zu finden.

  • Der grüne Minister hat den liberalen Grandseigneur um Rat gebeten, wie man mit der heiklen Nazi-Altlast umgehen solle.

  • Tadeusz Rózewicz, der Grandseigneur der polnischen Gegenwartsliteratur, besucht Berlin.

  • Lichtenstein war stets so etwas wie der Grandseigneur der Pop-Art.

  • Dabei lässt der Grandseigneur der türkischen Literatur kein Tabu-Thema aus.

  • Der Grandseigneur des deutschen Show-Business wurde bereits 1997 mit der Trophäe für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

  • Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) würdigte den 78-Jährigen am Sonntag als "einen der Grandseigneure der deutschen Zeitungsverlage".

  • Jetzt ergreift Grandseigneur Eduard Beaucamp das Wort.

  • Mit ihm ging einer der letzten Grandseigneurs von uns.

  • Der spanische Regisseur Carlos Saura (68) gilt als Grandseigneur des spanischen Kinos.

  • Gregor von Rezzori, der Grandseigneur, bewies Stil bis zum Schluss.

  • Berthold Beitz, Grandseigneur des Krupp-Konzerns, hat stets die sozialen Aufgaben der Stiftung hervorgehoben.

  • Hollywood-Superstar Gregory Peck (83, "Ein Herz und eine Krone") als Grandseigneur und Stargast bei der Unesco-Gala in Paris.

  • Bernhard Haitink, netter niederländischer Grandseigneur, 70 Jahre alt.

  • Da stand er, Grandseigneur im braunen Armani-Nadelstreifenanzug, und war nervöser als vor einem wichtigen Finale.

  • So beginnt Gidon Kremers Liebeserklärung an den Grandseigneur des Tangos im Haus der Kulturen der Welt.

  • Ein kluger Grandseigneur, der sich nicht festlegen konnte und wollte.

  • Daums "Adler" hatten beim Angstgegner Bursaspor nur ein 2:2 Grandseigneur 75 Jahre alt.

  • Als Grandseigneur aufgewachsen, war Acton in Geldsachen nahezu hilflos.

Was reimt sich auf Grand­sei­g­neur?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Grand­sei­g­neur be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, I und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Grand­sei­g­neu­re nach dem D, I, ers­ten G und U.

Das Alphagramm von Grand­sei­g­neur lautet: ADEEGGINNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Unna
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Echo
  8. India
  9. Golf
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Grand­sei­g­neur (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Grand­sei­g­neu­re oder Grand­sei­g­neurs (Plural).

Grandseigneur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grand­sei­g­neur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Grandseigneur und Steuermann (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grandseigneur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grandseigneur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. rundschau-online.de, 06.09.2021
  3. fr.de, 29.12.2019
  4. bild.de, 15.09.2019
  5. focus.de, 20.03.2018
  6. wz.de, 17.06.2017
  7. abendblatt.de, 09.07.2009
  8. handelsblatt.com, 10.06.2009
  9. handelsblatt.com, 25.05.2009
  10. berlinerliteraturkritik.de, 11.11.2008
  11. archiv.tagesspiegel.de, 28.05.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 20.01.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2004
  15. welt.de, 30.08.2003
  16. heute.t-online.de, 29.11.2003
  17. f-r.de, 11.08.2003
  18. daily, 22.03.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. BILD 1999
  22. Welt 1999
  23. Welt 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995