Regulativ

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: re­gu­la­tiv (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeɡulaˈtiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Regulativ
Mehrzahl:Regulative

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Regulativdie Regulative
Genitivdes Regulativsder Regulative
Dativdem Regulativden Regulativen
Akkusativdas Regulativdie Regulative

Anderes Wort für Re­gu­la­tiv (Synonyme)

Direktive:
Anweisung, Befehl, der meist von höherer Stelle gegeben wird
Instruktion:
Anleitung, um jemanden mit etwas ihm Unbekanntem vertraut zu machen
von einer Autorität erlassene Handlungsvorschrift

Beispielsätze (Medien)

  • Verlangt werden von den beiden Politikern Änderungen beim Regulativ des Gremiums des Gemeinderats.

  • Ob die Leerstandsabgabe das geeignete Regulativ ist, sei dahingestellt.

  • Artikel 19.1 im Regulativ des Weltverbandes FIS besagt, dass in der Finalwoche keine Rennen verschoben respektive getauscht werden können.

  • Um das zu bleiben, entwickeln wir unser Regulativ und damit den Standard für unser wertvolles Produkt laufend weiter“, so Mösl.

  • Begrenzte Amtszeiten können da ein Regulativ sein.

  • Der Plan sieht vor, “dass das österreichische Regulativ mit geringfügigen Änderungen übernommen wird”, sagte Sommerbauer.

  • Und die Briten müssten auch in einem künftigen Freihandelsabkommen steuerliche, soziale, umweltbezogene Regulative der EU akzeptieren.

  • Die Regulative nehmen zu, die Steuer- und Abgabenquote steigt.

  • Das Hauptproblem ist doch, dass das Regulativ einer Demokratie - der Wähler - in absoluter Regelmäßigkeit versagt.

  • Ich will nur ein Regulativ, das Patientenströme sinnvoll und effizient leitet.

  • Dies ist im Regulativ klar angeführt und dem unterliegen wir selbstverständlich.

  • Lern das Regulativ bitte.

  • Andere Sportarten haben ihr Regulativ noch wesentlich weiter auf das Publikum abgestimmt.

  • Denn dass der Aufsichtsrat als Regulativ die Gehälter der Vorstände aushandelt und schließlich bewilligt, klingt auf dem Papier ja schön.

  • "Das Raider-Geschäft ist ein Regulativ des Kapitalismus, das Fehlbewertungen an der Börse ausgleicht", erklärt Robert Suckel.

  • In dieser Hinsicht ist das Fantasy Filmfest nur ein Regulativ.

  • Die USA allerdings begreifen sich als weltpolitisches Regulativ.

  • Aber es gibt ein Regulativ zur Herrschaft des Emirs und der oberen Zehntausend, das aus der Tradition der Beduinen stammt: die Diwaniyas.

  • Öffentlichkeit ist daher ein wirksames, gelegentlich auch ungerechtes, Regulativ.

  • Dennoch hat diese Marktwirtschaft im Zuge des letzten Jahrhunderts ihre Entwicklung eine Reihe von Regulativen entwickelt.

  • Kein Zweifel, der Bestattungsdienst der Stadt hat sich immer wieder als Regulativ auf einem heftig umkämpften "Markt" erwiesen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­gu­la­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Re­gu­la­tiv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E, U und A mög­lich. Im Plu­ral Re­gu­la­ti­ve zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Re­gu­la­tiv lautet: AEGILRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Re­gu­la­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Re­gu­la­ti­ve (Plural).

Regulativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gu­la­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regulativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regulativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 05.09.2023
  2. noen.at, 01.06.2022
  3. bernerzeitung.ch, 18.03.2021
  4. tirol.orf.at, 29.01.2020
  5. neues-deutschland.de, 20.07.2017
  6. presseportal.de, 19.05.2017
  7. derstandard.at, 27.04.2017
  8. prignitzer.de, 04.06.2016
  9. duckhome.de, 03.02.2014
  10. kurier.at, 25.01.2014
  11. wien.orf.at, 28.08.2012
  12. derstandard.at, 08.12.2011
  13. feedsportal.com, 02.10.2008
  14. faz.net, 01.12.2007
  15. sz, 07.12.2001
  16. Welt 1999
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Junge Freiheit 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1995