Vorschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ʃʁɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorschrift
Mehrzahl:Vorschriften

Definition bzw. Bedeutung

Anweisung, die man befolgen muss.

Begriffsursprung

Althochdeutsch forescrift, Lehnübersetzung zu lateinisch praescriptio, veraltete Bedeutung „Vorangeschriebenes, Titel“; Bedeutung „Muster zum Ab- oder Nachschreiben“ 17. Jahrhundert, seit 18. Jahrhundert „verbindliche Regel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorschriftdie Vorschriften
Genitivdie Vorschriftder Vorschriften
Dativder Vorschriftden Vorschriften
Akkusativdie Vorschriftdie Vorschriften

Anderes Wort für Vor­schrift (Synonyme)

Order (militärisch):
Anordnung/Befehl, was zu tun oder zu unterlassen ist
Auftrag, etwas Bestimmtes zu kaufen
Regel (Hauptform):
die Monatsblutung, Periode der Frau
gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
Richtlinie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Verfügung:
anordnende Bestimmung
Arbeitsanweisung des Richters, Rechtspflegers oder eines Sachbearbeiters des Gerichts an den nachgeordneten Bereich
Verordnung:
ärztliche Anordnung oder Rezept
gesetzesähnliche Vorschrift, die von einer Verwaltungsbehörde erlassen wird
Vorgabe:
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
(die) Vorschrift will (variabel)
so will es die Vorschrift (variabel)
vorgeschrieben (sein)
Anforderung(en):
Eigenschaft oder Fähigkeit, die zur Bewältigung bestimmter Aufgaben vorhanden sein muss
Forderung mit dem Ziel, etwas Bestimmtes zu erhalten
Bestimmung(en):
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Gegebenheit(en):
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Rahmen:
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung
Rahmenbedingung(en):
meist Plural: eine Bedingung, die von außerhalb des betrachteten Systems oder Vorgangs vorgegeben ist
Regelung(en):
das Ordnen, Regeln
Festlegung, Vorschrift, die etwas ordnet oder reguliert
Umfeld:
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Voraussetzung(en):
eine Annahme, die einer Überlegung vorangestellt wurde
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann

Beispielsätze

  • Gibt es eine Vorschrift, die das Pfeifen in öffentlichen Gebäuden verbietet?

  • Beim Arbeiten mit konzentrierter Salzsäure müssen sich alle Schüler genau an die Vorschriften halten.

  • Vorschrift ist Vorschrift.

  • Ehe du Vorschriften machen kannst, musst du lernen, dich an Vorschriften zu halten.

  • Manche Unternehmen klagen über undurchsichtige Vorschriften und ungleichen Gesetzesvollzug.

  • Jede Sprachgesellschaft hat ihre eigenen Vorschriften.

  • Keinerlei Abweichung von den Vorschriften wird geduldet werden.

  • Diese Vorschrift ist allerdings nicht zwingend.

  • Wie soll man sich an diese viel zu strengen Vorschriften halten?

  • Ich will mir von niemandem Vorschriften machen lassen.

  • In Deutschland läuft immer alles streng nach Vorschrift ab.

  • Er hasst Vorschriften.

  • Tom war nicht nach Vorschrift gekleidet.

  • Tom war nach Vorschrift gekleidet.

  • Ich halte mich nie an die Vorschrift, wenn sie nichts taugt.

  • Tom machte alles nach Vorschrift.

  • Ich werde mich über diese Vorschrift hinwegsetzen.

  • Wann haben Sie das letzte Mal eine Vorschrift oder Regel missachtet und warum?

  • Jeder Internetdienstanbieter muss diese Vorschriften verstehen.

  • Tom bestand darauf, dass wir uns genau an die Vorschriften halten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings bleibt für eine kleine Gruppe die Vorschrift zum Tragen von Masken bestehen.

  • Aufgrund der unklaren nationalen Vorschriften für Leihmutterschaft können in Prag Geschäfte mit Neugeborenen getätigt werden.

  • Auch die Politik ist hier gefragt: Überregulierte Vorschriften müssen abgeschafft werden», so Wirtz.

  • Allerdings sei eine Vorschrift für Zisternen nicht so einfach, wie Maaß erklärte.

  • Aber, es gibt keine Vorschrift die besagt, dass eine Apostatin getötet werden muss.

  • Akteure, die diese Vorschriften einhalten, könnten auf Basis eines «EU-Passes» in der ganzen EU tätig werden.

  • Aber diese alte Vorschrift zielte darauf, Werbung zu unterbinden.

  • Aber Kinder haben ist auch wie eine Vorschrift, das wird von einem erwartet.

  • Abbrucharbeiten nur mehr nach Schulschluss Die Schulleitung versichert, dass alle Vorschriften eingehalten worden seien.

  • Aber auf die dafür nötigen Vorschriften haben sich Bund und Länder noch immer nicht geeinigt.

  • Aber die Ereignisse der vergangenen Jahre lehren uns, dass gerade so unnötige Vorschriften oft erstaunliche Widerstandskraft besitzen.

  • Seit 1987 waren die Vorschriften nicht mehr verschärft worden.

  • Bei Müller Fleisch sei alles nach Vorschrift gelaufen, betont er.

  • Das Berufungsgericht ist zu Unrecht davon ausgegangen, dass die Maßregelung auf "eine tierseuchenrechtliche Vorschrift" gestützt war.

  • Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat Kritik an den Vorschriften für gefährliche Stoffe in Kinderspielzeug geübt.

Häufige Wortkombinationen

  • Dienst nach Vorschrift

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: regel (männlich)
  • Bosnisch: пропис (propis) (männlich)
  • Englisch:
    • rule
    • regulation
  • Esperanto: normo
  • Französisch:
    • consigne (weiblich)
    • directive (weiblich)
    • instruction (weiblich)
    • ordre (männlich)
    • règlement (männlich)
  • Interlingua: regulamento
  • Italienisch:
    • prescrizione
    • disposizione (weiblich)
  • Japanisch:
    • 規則
    • 条例
  • Kroatisch:
    • propis (männlich)
    • pravilo (sächlich)
  • Mazedonisch: пропис (propis) (männlich)
  • Schwedisch: föreskrift
  • Serbisch: пропис (propis) (männlich)
  • Serbokroatisch: пропис (propis) (männlich)
  • Slowakisch: predpis (männlich)
  • Slowenisch: predpis (männlich)
  • Tschechisch: předpis (männlich)
  • Türkisch:
    • kaide
    • kural
    • nizamname
    • tüzük
  • Ungarisch:
    • előírás
    • szabályzat

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vor­schrift be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Vor­schrift lautet: CFHIORRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Vor­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Vor­schrif­ten (Plural).

Vorschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­schrift ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­ro­kra­tie:
kein Plural: bürokratisches (sich sehr streng an die [amtlichen] Vorschriften haltendes) Handeln
Bü­ro­kra­tin:
weibliche Person, die Vorschriften und Bestimmungen kleinlich genau auslegt und anwendet
Fest­le­gung:
Vorschrift, feststehende Anweisung, die etwas ordnet oder reguliert
Keusch­heits­ge­bot:
Vorschrift, sexuell enthaltsam zu leben
Ko­dex:
die Gesamtheit aller in einer Gesellschaft maßgebenden Vorschriften, Normen und Regeln (auch nicht schriftlich fixierte Normen)
Mo­ral­ko­dex:
Gesamtheit moralischer Vorschriften
Rein­heits­ge­bot:
gesetzliche Vorschriften über erlaubte Inhaltsstoffe im Bier
streng­gläu­big:
sehr fromm, sich streng an die Grundsätze und Vorschriften des Glaubens haltend
Ver­samm­lungs­ver­bot:
Vorschrift, die Versammlungen untersagt
vor­schrifts­ge­mäß:
gemäß der Vorschrift, der Vorschrift entsprechend

Buchtitel

  • Digitales Merchandising im Lichte der Vorschriften zum Verbraucherschutz Amanda Marques Almeida da Silva | ISBN: 978-6-20750-354-4
  • Einhaltung von Vorschriften im Bereich der Cyber-Sicherheit im Finanzsektor Obosa Eugenia Okougbo | ISBN: 978-6-20740-146-8
  • Jagdrechtliche Vorschriften Nordrhein-Westfalen Hans-Jürgen Thies | ISBN: 978-3-55502-040-2
  • Sozialgesetzbuch – Viertes Buch – SGB IV – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung Ronny Studier | ISBN: 978-3-75753-048-8
  • ¿Amude ha-golah: oder Die Vorschriften der Thora: welche Israel in der Zerstreuung zu beobachten hat Ludwig Stern | ISBN: 978-3-38652-742-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11867392, 3753476, 12393991, 12250547, 11767695, 10848971, 10273250, 10140011, 10059021, 9985410, 9184015, 9184012, 8781310, 8223686, 7852291, 7119316, 7057294 & 7027390. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002. ISBN 3-484-73057-9
  2. wa.de, 14.02.2023
  3. euractiv.de, 03.06.2022
  4. fnweb.de, 27.10.2021
  5. weser-kurier.de, 02.12.2020
  6. taz.de, 01.08.2019
  7. nzz.ch, 14.03.2018
  8. tagesspiegel.de, 26.08.2017
  9. wirtschaftsblatt.at, 24.08.2016
  10. ooe.orf.at, 20.06.2015
  11. spiegel.de, 16.07.2014
  12. derstandard.at, 03.06.2013
  13. spiegel.de, 12.03.2012
  14. pz-news.de, 13.09.2011
  15. bverwg.de, 30.11.2010
  16. donaukurier.de, 07.12.2009
  17. szon.de, 15.11.2008
  18. tagesspiegel.de, 06.11.2007
  19. n-tv.de, 16.02.2006
  20. welt.de, 28.05.2005
  21. berlinonline.de, 03.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  24. bz, 12.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995