Verwaltungsvorschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈvaltʊŋsˌfoːɐ̯ʃʁɪft]

Silbentrennung

Verwaltungsvorschrift (Mehrzahl:Verwaltungsvorschriften)

Definition bzw. Bedeutung

Hausinterne Anordnung einer Behörde, eines Amtes, wobei die anordnende Instanz in der behördeninternen Hierarchie höher steht, als die nachfolgenden Instanzen, für die diese Anordnung gilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Verwaltung und Vorschrift mit Fugenelement -s.

Abkürzung

  • VV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verwaltungsvorschriftdie Verwaltungsvorschriften
Genitivdie Verwaltungsvorschriftder Verwaltungsvorschriften
Dativder Verwaltungsvorschriftden Verwaltungsvorschriften
Akkusativdie Verwaltungsvorschriftdie Verwaltungsvorschriften

Anderes Wort für Ver­wal­tungs­vor­schrift (Synonyme)

Verwaltungsrichtlinie

Gegenteil von Ver­wal­tungs­vor­schrift (Antonyme)

Bun­des­ge­setz:
ein von dem Parlament eines Bundesstaates verabschiedete Gesetz

Beispielsätze

  • Dieser erwähnt etwa die Verwaltungsvorschrift der StVO, aber er stellt sie falsch dar.

  • Eine Erlaubnis für mehrere Zonen sei nicht möglich – bundesweite Verwaltungsvorschrift.

  • Das stehe im Widerspruch zu einer 2009 vom Innenministerium erlassenen Verwaltungsvorschrift.

  • Auch wenn man sie ungern wiederholen möchte, denn allmählich riecht es persönlich und an den Verwaltungsvorschriften vorbei.

  • Dafür müssten die Behörden aber die Verwaltungsvorschriften für Asylbewerber weniger strikt anwenden.

  • Bislang lagen den Kreisen, Städten und Gemeinden immer nur Entwürfe der Verwaltungsvorschrift mit sich ständig ändernden Inhalten vor.

  • Innerhalb von zwei Jahren muss sie nun in nationale Rechts- und Verwaltungsvorschriften umgesetzt werden.

  • Einer sächsischen Verwaltungsvorschrift zufolge müssen diesmal auch alle nichtgewählten Leipziger benachrichtigt werden.

  • Sicher sei, dass man nicht nur auf die Verwaltungsvorschriften hinweisen und damit die Hände in den Schoß legen sollte.

  • Geht das Gesetz oder gehen die Verwaltungsvorschriften da nicht über das Beurteilungsvermögen des Beamten hinaus?

  • Die demnächst wirksam werdende Verwaltungsvorschrift sieht pädagogische und Ordnungsmittel gleichermaßen vor.

  • Beck überlegt, die Verwaltungsvorschriften fallen zu lassen.

  • Sie will Wege finden, das Gesetz über Verwaltungsvorschriften abzuschwächen, um eine Gesetzesänderung zu umgehen.

  • Der Sprachnachweis ist Teil der so genannten Verwaltungsvorschrift, die die Durchführung des neuen Staatsbürgerschaftsrechts regelt.

  • Wir werden die Verwaltungsvorschriften mit dem Ziel der Beachtung geschlechtsspezifischer Verfolgungsgründe überarbeiten.

  • Zu diesem Zweck habe Bildungs- und Jugendministerin Angelika Peter (SPD) jetzt veränderte Verwaltungsvorschriften unterschrieben.

  • Deshalb müsse brauche das Vorhaben eine Gesetzesgrundlage, eine Verwaltungsvorschrift genüge dafür nicht.

  • Monika Helbig-Dürr (bis 1995 Fraktionsvorsitzende) ist eine Kennerin von Verwaltungsvorschriften, eine Antreiberin war sie nicht.

  • Sie enthalten alles Wesentliche, Grenzwerte und Einzelheiten, und sind Verwaltungsvorschriften, keine Gesetze.

  • Doch bisher war das Vorgehen in keinem Gesetz, sondern nur durch Verwaltungsvorschriften geregeltegelt.

  • Hoffmann-Riem schwebt deshalb eine neue Hamburger Verwaltungsvorschrift und ein bundesweites Register bestechlicher Firmen.

  • Die Verwaltungsvorschrift ergänzt eine Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, die am 1. Juli in Kraft treten soll.

  • Dabei werden die Grundlagen des Umweltschutzes, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften betrachtet.

  • Weil Bus-Unfälle in Bayern besonders häufig sind, erließ die Landesregierung eine Verwaltungsvorschrift.

Häufige Wortkombinationen

  • allgemeine Verwaltungsvorschrift

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­wal­tungs­vor­schrift be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × S, 2 × T, 2 × V, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 2 × T, 2 × V, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L, ers­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ver­wal­tungs­vor­schrift lautet: ACEFGHILNORRRSSTTUVVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Völk­lingen
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Ros­tock
  19. Ingel­heim
  20. Frank­furt
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Vik­tor
  13. Otto
  14. Richard
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Richard
  19. Ida
  20. Fried­rich
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Vic­tor
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Romeo
  19. India
  20. Fox­trot
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort Ver­wal­tungs­vor­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten (Plural).

Verwaltungsvorschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wal­tungs­vor­schrift kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung VwV-StVO 2022 Ronny Studier | ISBN: 978-3-75493-485-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwaltungsvorschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verwaltungsvorschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 24.11.2022
  2. bild.de, 12.01.2022
  3. shz.de, 19.07.2016
  4. l-iz.de, 12.06.2014
  5. zeit.de, 29.10.2014
  6. torgauerzeitung.com, 18.03.2009
  7. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  8. lvz.de, 24.07.2004
  9. abendblatt.de, 25.07.2004
  10. Junge Welt 2001
  11. bz, 11.12.2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.1997
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. TAZ 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995