Instanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈstant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Instanz
Mehrzahl:Instanzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert von lateinisch īnstantia „hartnäckiges Drängen“ entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Instanzdie Instanzen
Genitivdie Instanzder Instanzen
Dativder Instanzden Instanzen
Akkusativdie Instanzdie Instanzen

Anderes Wort für In­s­tanz (Synonyme)

Exemplar:
einzelnes Stück aus einer Menge gleichartiger Gegenstände
Entität:
ein eindeutig zu bestimmendes Objekt, über das Informationen gespeichert oder verarbeitet werden sollen
eine beliebige Größe, Einheit oder Eigenschaft
Rechtsgang
Rechtszug
(ein) Mann mit Einfluss
(eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein)
(eine) große Nummer
(eine) große Nummer (sein) (ugs.)
(eine) wichtige Person (sein)
(einer der) Granden (des / der …) (geh., fig.)
(jemandes) Arm reicht weit (fig.)
(sein) Wort hat Gewicht
einen Namen haben
(ein) Entscheider:
Person, die aufgrund ihrer beruflichen oder gesellschaftlichen Stellung besonders wichtige Entscheidungen zu treffen hat
(ein) Faktor:
mitwirkender Bestandteil
Operand der Multiplikation, Teil eines Produktes
(eine) Große:
Beiname als Titel und Würdenbezeichnung
großes, meist junges, Mädchen
großen Einfluss haben
(ein) Großer:
ältere, oft erwachsene Person
Beiname als Titel und Würdenbezeichnung
nicht irgendwer sein
(eine) Persönlichkeit (sein):
die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
(ein) Schwergewicht (des / der …) (fig.):
kein Plural: der wesentlichste zu berücksichtigende Punkt/Faktor
scherzhaft: Person mit hohem Gewicht
Einrichtung:
(Wohnung) Möbel und Dekoration
die Handlung, etwas zu gründen oder zu erstellen
Gremium:
eine Gruppe von Personen, die sich zum Zweck der Beratung und/oder Beschlussfassung über einen speziellen Themenkomplex gebildet hat
Vereinigung, welche die Vertretung und Förderung eines bestimmten Berufsstandes zum Ziel hat
Organ:
die menschliche Stimme
ein Glied, ein Teil in einem größeren (meist technischen oder biologischen) Zusammenhang mit einer bestimmten Gestalt und Funktion
Stab:
Amtszeichen
Gruppe von Helfern eines Vorgesetzten
Stelle:
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
feste Größe
maßgeblicher Faktor

Weitere mögliche Alternativen für In­s­tanz

Ausprägung:
Verstärkung einer Eigenschaft
Authorität
Dienststelle:
öffentlich-rechtliche Institution, wie ein Amt oder eine Dienstbehörde, die eine gewisse organisatorische Selbstständigkeit hat
Objekt:
astronomisches Objekt, Himmelsobjekt
Gegenstand, auf den sich jemand bezieht, auf den das Denken oder Handeln ausgerichtet ist

Beispielsätze

  • Wenn eine Klasse nur eine einzige Instanz besitzen darf, nennt man dieses Objekt ein Singleton.

  • Sie prozessieren durch alle Instanzen.

  • Das Bauamt ist in diesem Fall die richtige Instanz.

  • Er erkannte nur sein eigenes Gewissen als letzte Instanz an.

  • Der Bundestag ist eine der wichtigsten Instanzen, wenn es darum geht neue Gesetze abzusegnen.

  • Das Urteil wurde von der dritten Instanz aufgehoben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Instanz sei noch Torsten Kemper mit im Boot, der ja etwas älter sei.

  • Dabei moniert Amnesty International seit Jahren das Fehlen einer unabhängigen Instanz, an die sich Opfer wenden können.

  • Auch Architekten berufen sich gerne auf höhere Instanzen oder scheinbare Autoritäten: Kollegen, Freunde, Familie, Wettbewerber.

  • Am späten Mittwochabend sollte Queen Elizabeth II. als letzte Instanz dem Abkommen „Royal Assent“ geben, die königliche Bewilligung.

  • Als gesichert gilt, dass der nun in erster Instanz verurteilte 34-Jährige mehrmals massiv auf das Todesopfer einschlug.

  • Anfang September wurde er in erster Instanz wegen Mordes zu achteinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

  • Am 17. Dezember 2015 hatten sie vor dem Landgericht Berlin den Prozess in ersten Instanz gewonnen.

  • Aber es fehlt eine zentrale Instanz, die dem Vormarsch etwas entgegensetzen kann.

  • Alle anderen müssen diese letzte Instanz höherer Vernunft gegen sich gelten lassen.

  • Aber auch nicht weniger: Denn jetzt kennen wir ja die Gesinnung des Gerichts a quo und haben eine komplette Instanz dazu gewonnen.

  • Allerdings warnte er den Club und alle weiteren Profiteams davor, alle rechtlichen Instanzen auszuschöpfen.

  • Letzteres sieht die Kirche als fundamental an, um eine wichtige Rolle als moralische Instanz in der Gesellschaft zu spielen.

  • Aber am 5. April dieses Jahres entschied die höchste Instanz, das Bundesgericht in Lausanne, zu ihren Gunsten.

  • Der 45-jährige Kölner muss nun auch die Kosten der Verhandlung in zweiter Instanz zahlen.

  • Beide Seiten legen ihre Dokumente vor, als letzte Instanz entscheidet der CAS.

  • Aber der Staat sei im Augenblick die einzige Instanz, die Vertrauen herstellen könne und er müsse das auch tun.

  • Italienische Hirnforscher glauben, im Gehirn eine Art objektive Instanz für Ästhetik gefunden zu haben.

  • Vor dem Oberlandesgericht München erhielt er in zweiter Instanz recht.

  • Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) hat am Montag als letzte Instanz den Einspruch von Ludger Beerbaum abgelehnt.

  • Das Frankfurter Gericht bestätigte mit seiner Entscheidung ein bereits in der erster Instanz erlassenes Verbot.

Häufige Wortkombinationen

  • erste, letzte Instanz

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Berufungsinstanz
  • Klasseninstanz
  • Kontextinstanz
  • Revisionsinstanz
  • Tatsacheninstanz
  • Vorinstanz

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­s­tanz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­s­tanz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral In­s­tan­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von In­s­tanz lautet: AINNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort In­s­tanz (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für In­s­tan­zen (Plural).

Instanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­s­tanz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­her­rin:
weibliche Person oder Instanz, die ein Bauvorhaben in Auftrag gegeben hat und finanziert
Be­zirks­haupt­mann­schaft:
allgemeine Verwaltungsbehörde der Politischen Bezirke Österreichs in erster Instanz
de­vol­vie­ren:
Rechtswissenschaft: als Sache oder Recht an eine übergeordnete Instanz übergeben werden
Er­zäh­le­rin:
abstrakte Instanz in einem epischen Werk, aus deren Sichtweise erzählt wird
In­s­tan­zen­zug:
Gliederung der Gerichtsbarkeiten in Gerichte verschiedener Stufen, die in einem Gerichtsverfahren gegebenenfalls von der ersten Instanz auf unterster Stufe bis hin zur Revisionsinstanz auf höchster Stufe durchlaufen werden muss
Kas­sa­ti­on:
Aufhebung eines Gerichtsurteils aus einem Zivilprozess oder Strafprozess durch die nächsthöhere Instanz ohne in der Sache selbst zu entscheiden
Läu­te­rung:
Rechtswesen, veraltet: das Anrufen einer höheren Instanz, damit ein Urteil erläutert oder verbessert werden kann
Lan­des­ar­beits­ge­richt:
auf Landesebene befindliche Instanz in Gerichtssachen, die das Arbeitsrecht betreffen
Lieb­lin­gin:
Bezeichnung für eine von einflussreichen Instanzen, Institutionen, Personen o.ä. bevorzugte meist weibliche Person
Ver­trau­ens­frau:
Frau, die Interessen einer Gruppe gegenüber höheren Instanzen vertritt

Buchtitel

  • Die letzte Instanz Elisabeth Herrmann | ISBN: 978-3-44248-740-0
  • Mustertexte zum Zivilprozess Band I: Erkenntnisverfahren erster Instanz Otto Tempel, Clemens Theimer, Anette Theimer | ISBN: 978-3-40675-420-3

Film- & Serientitel

  • Die letzte Instanz (Fernsehfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Instanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Instanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6390559 & 1498483. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 07.02.2023
  3. nd-aktuell.de, 21.04.2022
  4. internet-fuer-architekten.de, 22.02.2021
  5. welt.de, 30.12.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 29.08.2019
  7. welt.de, 13.09.2018
  8. morgenpost.de, 25.04.2017
  9. pcwelt.de, 17.05.2016
  10. zeit.de, 02.08.2015
  11. 123recht.net, 02.01.2014
  12. lvz-online.de, 15.04.2013
  13. feeds.rp-online.de, 27.03.2012
  14. salzburg.com, 23.04.2011
  15. dk-online.de, 14.06.2010
  16. cellesche-zeitung.de, 14.10.2009
  17. netzeitung.de, 15.10.2008
  18. wissenschaft.de, 23.11.2007
  19. handelsblatt.com, 13.04.2006
  20. gea.de, 06.09.2005
  21. spiegel.de, 17.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 12.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995