Faktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Faktor
Mehrzahl:Faktoren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch factor Macher, Verfertiger entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Faktordie Faktoren
Genitivdes Faktorsder Faktoren
Dativdem Faktorden Faktoren
Akkusativden Faktordie Faktoren

Anderes Wort für Fak­tor (Synonyme)

Beiwert (veraltet)
Koeffizient:
Faktor vor einer Variablen
Kennzahl
Faktum:
etwas Tatsächliches, Verifiziertes
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Gegebenheit:
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Konstellation:
beobachtete Stellung der Himmelskörper zueinander in Bezug zum Standpunkt des Beobachters
die (geschäfts)politische oder strategische Lage, besonders im Hinblick auf die persönlichen Beziehungen der Entscheidungsträger
Rahmenbedingung:
meist Plural: eine Bedingung, die von außerhalb des betrachteten Systems oder Vorgangs vorgegeben ist
Tatsache:
etwas wirklich Vorhandenes, Existierendes
Umstand (Hauptform):
meist im Plural: ausführliche, zeitraubende Vorbereitungen
Situation und besondere Verhältnisse, die für ein Geschehen bemerkenswert sind
Kennzeichen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs
Kriterium:
wichtiges Entscheidungs- und Unterscheidungsmerkmal
Merkmal:
Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird
logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“
Parameter (fachspr.):
außerhalb des betrachteten Objekts liegende Gegebenheiten, veränderliche Größen, von denen dieses abhängig ist
charakterisierende Eigenschaft
bestimmende Größe
Bestimmungsgröße
Determinante:
bestimmender Faktor, der Abweichungen/Unterschiede, zum Beispiel zwischen Einzelnen, Gruppen oder Entwicklungen, erklärt
im Aufbau und in der chemischen Zusammensetzung noch nicht näher bestimmter Faktor der Keimentwicklung, der für die Vererbung und Entwicklung bestimmend ist
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Dimension (fachspr.):
Abmessung, Ausdehnungsrichtung oder auch Merkmalsbereich, Eigenschaftsraum, als statistischer Zusammenhang zwischen den Merkmalen
allgemein und vereinfachend: körperliche Größe eines Gegenstandes in seinem ihn aufspannenden Raum
Facette:
(n−1)-dimensionale Seitenfläche eines n-dimensionalen Polyeders, entspricht der Seitenfläche bei dreidimensionalen Körpern
Abdruck des Randes der Druckplatte beim Tiefdruck
latente Größe (fachspr.)
Richtung:
Ausrichtung eines Bereichs des Denkens, Handelns oder der Kultur
Position, Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Gegenstandes
Einflussvariable
erklärende Variable
exogene Variable
Prädiktorvariable
Regressor
unabhängige Variable
(ein) Mann mit Einfluss
(eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein)
(eine) große Nummer
(eine) große Nummer (sein) (ugs.)
(eine) wichtige Person (sein)
(einer der) Granden (des / der …) (geh., fig.)
(jemandes) Arm reicht weit (fig.)
(sein) Wort hat Gewicht
einen Namen haben
(ein) Entscheider:
Person, die aufgrund ihrer beruflichen oder gesellschaftlichen Stellung besonders wichtige Entscheidungen zu treffen hat
(eine) Große:
Beiname als Titel und Würdenbezeichnung
großes, meist junges, Mädchen
großen Einfluss haben
(ein) Großer:
ältere, oft erwachsene Person
Beiname als Titel und Würdenbezeichnung
(eine) Instanz (sein):
Ebene, auf der sich ein Gericht befindet
eine Adresse, eine Einrichtung, der man für eine bestimmte Angelegenheit Autorität beimisst
nicht irgendwer sein
(eine) Persönlichkeit (sein):
die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
(ein) Schwergewicht (des / der …) (fig.):
kein Plural: der wesentlichste zu berücksichtigende Punkt/Faktor
scherzhaft: Person mit hohem Gewicht

Weitere mögliche Alternativen für Fak­tor

Einflussgröße
Element:
Baustein, Grundbestandteil
eine Klasse von Atomen gleicher Protonenzahl; ein Stoff, der chemisch nicht weiter zerlegt werden kann
Gesichtspunkt:
Art und Weise, von der eine Sache betrachtet wird
Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
Moment:
sehr kurz andauernde Zeitspanne
Zeitpunkt
Multiplikator:
erster Faktor in einer Multiplikation; Zahl, die mit einer anderen multipliziert wird
Person oder Institution, welche Inhalte oder Wissen weiterverbreitet
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend

Beispielsätze

  • Faktor mal Faktor = Produkt.

  • Das traumatische Erlebnis in ihrer Kindheit könnte ein entscheidender Faktor für ihre Verhaltensstörung sein.

  • Der Faktor 2 verdoppelt eine Zahl.

  • Welche Rolle spielt der Faktor Zeit?

  • Der Strompreis ist einer der hauptsächlichen Faktoren, die die Entwicklung Senegals hemmen.

  • Bei Toki Pona verändert die Reihenfolge der Faktoren das Produkt.

  • Aufgrund einiger unglücklicher Faktoren nimmt die Anzahl Alleinerziehender derzeit zu.

  • Selbstvertrauen ist der wichtigste Faktor jedes großen Vorhabens.

  • Aufgrund zahlreicher ungünstiger Faktoren gibt es Zuwachs bei Alleinerziehenden.

  • Viele Faktoren müssen berücksichtigt werden.

  • Unter einer Primzahl versteht man eine ganze Zahl größer als 1, deren einzige Faktoren 1 und die Zahl selbst sind.

  • Welche Faktoren beeinflussen unser Bewegungsverhalten?

  • Welche Faktoren machen diese Produkte einzigartig?

  • Diese Faktoren sind wichtig.

  • Andere Faktoren sind deine Beziehung zu anderen Personen sowie deine normalen Aktivitäten.

  • 30 ist das Produkt der Faktoren 3 und 10.

  • Der Faktor, der in der Geschichte letztlich entscheidend ist, das ist die Produktion und Reproduktion des wirklichen Lebens.

  • Man muss viele Faktoren berücksichtigen.

  • Sie unterschätzen den menschlichen Faktor.

  • Beide Faktoren müssen im Gleichgewicht sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Faktoren wie Aufenthaltsbewilligung, Sicherheit und Diskretion gewinnen immer stärker die Oberhand.

  • Aber die Aerodynamik ist ein Faktor, der kaum noch wegzudenken ist.

  • Aber ein anderer Faktor, den man berücksichtigen muss, ist, dass die Märkte einfach mit Bargeld überschwemmt sind.

  • Aber die Zahl der COVID-19 Fälle stelle einen unabhängigen Faktor dar, der Wählerpräferenzen voraussage.

  • Aber der letzte Faktor wird laut Perera oft übersehen.

  • Aber ob jemand mit dem Rauchen aufhört, hängt auch von anderen Faktoren ab.

  • All diese Faktoren sind mit der Regulierung des Gewichts verbunden.

  • Aber ich glaube, dass zwei Faktoren den Eindruck verstärken.

  • All diese Faktoren machen die Tätigkeit für Diebe interessant.

  • Aber auch Bewegung sei ein wichtiger Faktor.

  • Aber auch ohne diese beiden externen Faktoren wäre die Finanzplanung massiv unter Druck geraten.

  • Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat.

  • Aber auch der Faktor Menschlichkeit gehört dazu.

  • Der lokale Support sei ein wesentlicher Faktor gewesen, merkt Gayer an.

  • Dass junge Akademiker vermehrt das Nachsehen haben, hängt mit einem weiteren Faktor zusammen: Der Konkurrenzdruck wächst.

Häufige Wortkombinationen

  • ein entscheidender Faktor ein wichtiger Faktor

Wortbildungen

  • Faktoranalyse
  • Fak­to­rei
  • Faktorenzerlegung
  • faktoriell
  • Faktorisierung
  • Primzahlenfaktorisierung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fak­tor?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fak­tor be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Fak­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Fak­tor lautet: AFKORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fak­tor (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fak­to­ren (Plural).

Faktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fak­tor ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­la­ge:
persönliche Veranlagung (geistig, körperlich); Faktoren, die durch Erziehung nicht beeinflussbar sind
Ar­beits­kli­ma:
Gesamtheit aller Faktoren, die Einfluss auf die Motivation, die Leistungsfähigkeit und die Kreativität eines Menschen an seinem Arbeitsplatz haben, insbesondere die Arbeitszeit, die Bezahlung, die Förderung durch den Vorgesetzten, die harmonische Zusammenarbeit mit Kollegen, die Zufriedenheit mit der gestellten Aufgabe und die sozialen Rahmenbedingungen
Geo­po­li­tik:
Wissenschaft, die geografische Faktoren mit politischen Zusammenhängen zu verknüpfen versucht
Le­bens­la­ge:
Gesamtheit der Faktoren, die das Leben eines Menschen in einem bestimmten Zeitpunkt beeinflussen
Le­bens­qua­li­tät:
meist Singular: die Gesamtheit verschiedener Faktoren, die das Wohlbefinden eines Menschen innerhalb einer Gesellschaft beeinflussen
Or­ga­ni­sa­ti­on:
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Rand­be­din­gung:
ein spezifischer Faktor, dem ein Zustand oder Prozess unterliegt
Rand­grup­pe:
Gruppe von Personen, die sich hinsichtlich ihrer Bedürfnisse, Interessen oder Vorlieben oder aufgrund von Krankheiten oder Behinderungen und ähnlichen Faktoren von der Mehrheit der Gesellschaft unterscheiden und deswegen häufig isoliert leben und Diskriminierungen erfahren
Rol­le:
entscheidender oder einflussreicher Faktor, bedeutende Funktion
Text­the­o­rie:
Linguistik, speziell Textlinguistik: zusammenfassender Begriff für alle theoretischen Bemühungen zu der Frage, welche spezifischen Eigenschaften aus einer bloßen Satz- oder Wortfolge einen Text machen und welche Faktoren bei der Textproduktion und -rezeption eine Rolle spielen

Buchtitel

  • Beeinflussende Faktoren des Kundenverhaltens bei Mobilfunkanbietern Ines Jost | ISBN: 978-3-64061-138-6
  • Der menschliche Faktor Graham Greene | ISBN: 978-3-55205-276-5
  • Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt Matthias Sutter | ISBN: 978-3-44647-864-0
  • Die Faktoren, die die Akzeptanz der ökologischen Landwirtschaft beeinflussen Robson Nyirenda | ISBN: 978-6-20742-422-1
  • Erforschung der Faktoren, die bei stationären Patienten zu Suchtproblemen führen Maphefo Sebola | ISBN: 978-6-20743-178-6
  • Faktor Mensch Ulrike S. A. Heise | ISBN: 978-3-40670-180-1
  • Faktor: Lust Erotische Geschichten Romy Alexius | ISBN: 978-3-96641-191-2
  • Faktoren, die das Wachstum und Überleben von Klein- und Kleinstunternehmen beeinflussen Daniel Ndungu | ISBN: 978-6-20749-361-6
  • Faktoren, die die Einführung von Internet-Banking in KMU beeinflussen Nabil Al-Fahim | ISBN: 978-6-20742-978-3
  • Faktoren, die die Weitergabe von Wissen unter dem akademischen Personal beeinflussen Semlinda Juszandri Bulan | ISBN: 978-6-20741-152-8
  • Faktoren, die mit einer Verzögerung der ersten pränatalen Untersuchung in Verbindung stehen M. Ouologuem Andialou | ISBN: 978-6-20743-086-4
  • Ökologische Faktoren für das Überleben der Cross-River-Gorillas in den Mawambi-Bergen Denis Ndeloh Etiendem | ISBN: 978-6-20743-494-7
  • Psychosoziale Faktoren, die die akademischen Leistungen von Mädchen in Kenia beeinflussen Beatrice Makworo, Winfrida Olaly, Christine Wasanga | ISBN: 978-6-20750-214-1
  • Umfang der Kenntnisse über moderne Verhütungsmethoden und damit verbundene Faktoren Zenebech Gella, Ewenat Gebrehanna, Yemane Berhane | ISBN: 978-6-20743-234-9
  • Unternehmerische und innerbetriebliche Fähigkeiten als bestimmende Faktoren Michael Carter II | ISBN: 978-6-20750-303-2
  • Untersuchung der Faktoren, die mit den Leistungen der Lernenden in den Naturwissenschaften zusammenhängen Jasmin Sophia Rani Anthony | ISBN: 978-6-20744-236-2
  • Welche Faktoren tragen zur Zufriedenheit pädagogischer Fachkräfte bei? Anne Ruppert | ISBN: 978-3-77997-916-6

Film- & Serientitel

  • Der Chill Faktor (Film, 1999)
  • Der Hamster Faktor und andere Twelve Monkeys Geschichten (Doku, 1996)
  • Der menschliche Faktor (Film, 2021)
  • Der unberechenbare Faktor (Doku, 2022)
  • Faktor 8 – Der Tag ist gekommen (Fernsehfilm, 2009)
  • Human Factor – Der Faktor Mensch (TV-Serie, 1992)
  • Krypton Faktor (TV-Serie, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faktor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12104102, 11763032, 10895058, 10558095, 10177124, 9843482, 8804796, 8220955, 7808030, 6925604, 5286297, 4645657, 3807435, 3530078, 3443199, 3419106 & 3400114. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. cash.ch, 13.03.2023
  3. motorsport-total.com, 09.12.2022
  4. cash.ch, 14.06.2021
  5. heise.de, 01.06.2020
  6. focus.de, 26.04.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 31.08.2018
  8. stern.de, 04.01.2017
  9. zeit.de, 22.08.2016
  10. focus.de, 17.08.2015
  11. focus.de, 14.11.2014
  12. wz-newsline.de, 20.04.2013
  13. baynews.bayer.de, 03.01.2012
  14. az.com.na, 29.10.2011
  15. pressetext.com, 04.03.2010
  16. stuttgarter-zeitung.de, 29.06.2009
  17. faz.net, 13.01.2008
  18. uni-protokolle.de, 24.08.2007
  19. welt.de, 01.10.2006
  20. welt.de, 04.03.2005
  21. abendblatt.de, 22.04.2004
  22. welt.de, 24.05.2003
  23. welt.de, 15.11.2002
  24. bz, 18.01.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995