Quotient

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkvoˈt͡si̯ɛnt]

Silbentrennung

Quotient (Mehrzahl:Quotienten)

Definition bzw. Bedeutung

Ergebnis einer Division

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch quotiens „wie oft“ entlehnt, bezogen darauf, wie oft eine Zahl in eine andere hineinpasst; vergleiche Quote.

Abkürzung

  • Quot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Quotientdie Quotienten
Genitivdes Quotientender Quotienten
Dativdem Quotientenden Quotienten
Akkusativden Quotientendie Quotienten

Anderes Wort für Quo­ti­ent (Synonyme)

Anteil:
Anteilnahme, Betroffenheit, Interesse
Mitwirkung
Divisionsergebnis
Größenverhältnis
Proportion:
Mathematik: Verhältnisgleichung siehe oben
mehr oder weniger stimmiges Größenverhältnis zwischen Teilen eines Gegenstandes
Verhältnis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
intime Beziehung zwischen zwei Menschen

Sinnverwandte Wörter

Quo­te:
Anteil der Fernsehzuschauer, die ein bestimmtes Programm anschauen; Kurzform von Einschaltquote
Anteil einer Sache an einem Ganzen
Ra­te:
fester Satz der Abzahlung von Krediten
in Prozent ausgedrücktes Verhältnis zwischen zwei Größen

Gegenteil von Quo­ti­ent (Antonyme)

Pro­dukt:
Ergebnis einer Multiplikation
Ergebnis einer Reaktion

Beispielsätze

Der Quotient aus 8 und 2 ist 4.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit liegt die Interpretation des Quotienten auf der Hand: Je niedriger der Wert, desto günstiger ist die Aktie.

  • Die DJK Prinzbach bliebe wegen dem besseren Quotienten gegenüber dem Nord-14.

  • Je weiter man der Fibonacci-Folge folgt, desto mehr nähert sich der Quotient aufeinanderfolgender Zahlen dem Goldenen Schnitt an.

  • Der Quotient von Bestand zu Hausverkufen liegt im Januar bei 9,6 Punkten.

  • Unsere Sozialverträglichkeit, zum Beispiel, unsere Stressresistenz, unseren EQ, den emotionalen Quotienten, ja, den bestimmt auch.

  • Und jene schillernde Messlatte namens IQ, der lange versteckte Intelligenz- Quotient, kehrte als Taschenspiel zurück.

  • Wenn wir diesen unteilbaren Quotienten wie auch immer definieren, stehen wir vor einer unbequemen Entdeckung.

  • Im Idealfall beträgt der Quotient 0,7, in Ausnahmefällen etwa bei Models, liegt er sogar bei 0,68.

  • Finden sie also einen Quotienten von 6:1 statt 1:1, galt Doping mit Testosteron lange als bewiesen.

  • Wenn der ermittelte Quotient zwischen 20 und 25 liegt, befindet man sich in normalen Regionen.

  • Die Buchstaben stehen laut Schweisfurth sowohl für 'Ökologische Qualität' als auch für 'Ökologie Quotient'.

Untergeordnete Begriffe

  • Altenquotient
  • Beförderungszeitquotient
  • Belastungsquotient
  • Cholesterinquotient
  • Differentialquotient
  • Differenzenquotient
  • Entwicklungsquotient
  • Enzephalisationsquotient
  • Fehlerquotient
  • Futterquotient
  • Herz-Thorax-Quotient
  • Horovitz-Quotient
  • Intelligenzquotient
  • Jugendquotient
  • Rayleigh-Quotient
  • Tageslichtquotient
  • Torquotient

Übersetzungen

Was reimt sich auf Quo­ti­ent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Quo­ti­ent be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem O und I mög­lich. Im Plu­ral Quo­ti­en­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Quo­ti­ent lautet: EINOQTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Oscar
  4. Tango
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Quo­ti­ent (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Quo­ti­en­ten (Plural).

Quotient

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quo­ti­ent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bruch:
die Darstellung eines Quotienten von Termen, insbesondere von ganzen Zahlen, bei der man einen zumeist horizontalen Bruchstrich zieht, über diesem als Zähler den Dividenden schreibt und unterhalb als Nenner den Divisor.
Ge­ruchs­min­de­rungs­grad:
Quotient aus vermiedenen zu ursprünglich vorhandenen Geruchsemissionen; Maßgeblicher Hundertsatz
Ma­xi­mal­ver­brauch:
größte Menge von etwas, das knapp ist und verbraucht wird (beispielsweise Energie, Wasser, Benzin), oft als Quotient für eine bestimmte Zeit oder Wegstrecke angegeben
Mi­ni­mal­ver­brauch:
kleinste Menge von etwas, das knapp ist und verbraucht wird (beispielsweise Energie, Wasser, Benzin), meist als Quotient für eine bestimmte Zeit oder Wegstrecke angegeben
Ra­tio:
Mathematik: Verhältnis, Quotient
Spe­zi­fi­tät:
Quotient bestimmter Testergebnisse, der die Eigenschaft eines Diagnoseinstruments, Nicht-Betroffene sicher benennen zu können, als Grad der Wahrscheinlichkeit wiedergibt
Va­ri­a­ti­ons­ko­ef­fi­zi­ent:
Statistik, Stochastik: statistische Kenngröße, die als Quotient aus Standardabweichung und Mittelwert einer Zufallsgröße errechnet wird

Buchtitel

  • The Kiss Quotient Helen Hoang | ISBN: 978-0-59333-721-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • Quozient (veraltet)
  • Quozienten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quotient. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quotient. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. boerse-online.de, 18.01.2020
  3. bo.de, 05.11.2020
  4. wienerbezirksblatt.at, 12.03.2017
  5. boerse-go.de, 25.02.2009
  6. berlinonline.de, 10.01.2003
  7. sz, 07.09.2001
  8. Die Zeit (25/2000)
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995