Happyend

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛpiˈɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Happyend
Mehrzahl:Happyends

Definition bzw. Bedeutung

Glücklicher Ausgang einer Situation, vor allem in Filmen oder Büchern.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert vom englischen happy ending, „glückliches Ende“, übernommen

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Happyenddie Happyends
Genitivdes Happyendsder Happyends
Dativdem Happyendden Happyends
Akkusativdas Happyenddie Happyends

Anderes Wort für Hap­py­end (Synonyme)

glücklicher Ausgang
gutes Ende
Happy End (Hauptform)

Beispielsätze

Diese Geschichte hat kein Happyend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Kenner ist ein Happyend aber möglich.

  • Das Ringen um das Comeback von Autokinos in Hamburg geht weiter - Happyend nicht ausgeschlossen.

  • Am Montag noch sah alles nach einer tragisch bis gemeinen Geschichte mit einem Happyend aus.

  • Wo ist das strahlende Happyend geblieben, wo die operettenhafte Feier der aus dem Krieg zurückkehrenden Helden?

  • Dort erlöste der Beamte das Tier aus dieser lebensbedrohlichen Lage, und der Vorfall endete mit einem Happyend für alle Beteiligten.

  • Wolfsburg-Krimi, Last-Minute-Tor gegen Köln, Sieg auf Schalke, das Happyend gegen den HSV.

  • "Schade, dass es kein Happyend gibt", meinte ein anderer.

  • Damit gab es für Voigt nach einer für ihn nicht optimal verlaufenen Saison zum Abschluss noch ein Happyend.

  • Ein Happyend, das unter die Haut geht!

  • Zu Gunsten der Glaubwürdigkeit verzichtet das Musical auf ein Happyend.

  • Skibbe sprach von einem "kleinen Happyend" nach zuletzt sieben Punkten in der Bundesliga und dem Überwintern im Europacup.

  • Doch Micoud sorgte mit seinem zweiten Treffer (64.) doch noch für ein Happyend.

  • Am Donnerstag ist Jens Voigt nach Hause geflogen, zuvor erzählte er von seiner einsamen Bergfahrt ohne Happyend.

  • Ausgerechnet Bryant: Hollywood fürchtet um ein Happyend, die Liga sieht den großen Marketing-Coup in Gefahr.

  • Also doch Lieder mit Happyend?

  • Alles sieht nach einem Happyend auf Martinique aus.

  • Und zu einem Happyend, zu einem der unglaublichsten Art, hat es sogar auch noch gereicht.

  • Wer weiß, vielleicht werden die Europameisterschaften vor eigenem Publikum für Dieter Baumann zum Happyend seiner Karriere.

  • Doch bei aller Ungewissheit, wie es weitergehen wird - ein Happyend ist ausgeschlossen.

  • Frühes Glück, ein dramatischer Absturz und dann das ultimative Happyend.

Was reimt sich auf Hap­py­end?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hap­py­end be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und Y mög­lich. Im Plu­ral Hap­py­ends an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hap­py­end lautet: ADEHNPPY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Ypsi­lon
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Ysi­lon
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Yan­kee
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Hap­py­end (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Hap­py­ends (Plural).

Happyend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hap­py­end kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Happyend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Happyend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3262289. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. bazonline.ch, 24.09.2021
  3. shz.de, 28.04.2020
  4. nw.de, 21.08.2019
  5. schwaebische.de, 04.03.2012
  6. cash.ch, 16.01.2011
  7. presseportal.de, 09.07.2010
  8. muensterschezeitung.de, 05.02.2009
  9. sat1.de, 20.09.2008
  10. aachener-zeitung.de, 21.09.2007
  11. gea.de, 18.08.2006
  12. merkur-online.de, 16.12.2006
  13. handelsblatt.com, 04.11.2005
  14. sueddeutsche.de, 15.07.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2003
  18. f-r.de, 26.05.2003
  19. f-r.de, 07.08.2002
  20. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 28.01.2001
  22. bz, 09.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 18.03.1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995