Monument

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmonuˈmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Monument
Mehrzahl:Monumente

Definition bzw. Bedeutung

  • Architektur: großes steinernes Ehren-, Mahn- oder Denkmal; auch aus anderen Materialien

  • Kunst: bildungssprachlich Kulturdenkmal oder ein besonders künstlerisches Werk, das als historisches Zeugnis vergangener Kulturen erhalten ist.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert aus lateinisch monumentum „Grabmal, Mahnmal, Urkunde“ entlehnt, einer Wortbildung zu lateinisch monēre „auffordern, erinnern“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Monumentdie Monumente
Genitivdes Monuments/​Monumentesder Monumente
Dativdem Monument/​Monumenteden Monumenten
Akkusativdas Monumentdie Monumente

Anderes Wort für Mo­nu­ment (Synonyme)

Denkmal:
Objekt, das errichtet wurde, um an eine bestimmte Person, ein Geschehen oder Ähnliches zu erinnern
Objekt, das von früheren Zeiten Zeugnis ablegt und aufgrund seiner künstlerischen oder kulturellen Bedeutsamkeit von öffentlichem Interesse ist
Ehrenmal:
Denkmal zu Ehren von jemandem oder etwas
Erinnerungsstätte
Mahnmal:
Denkmal, das an ein tragisches (meist menschengemachtes) Ereignis (z.B. einen Krieg, die Herrschaft eines diktatorischen Regimes oder den Einsatz einer verheerenden Waffe) erinnern und eine Mahnung darstellen soll, dass sich ein solches Ereignis nicht wiederholen darf
Kulturdenkmal:
Gegenstand, der als beachtliches Zeugnis menschlicher Kultur angesehen wird
Zeitzeuge:
Person, welche an einem bestimmten (meist historischen) Ereignis persönlich teilgenommen hat

Weitere mögliche Alternativen für Mo­nu­ment

Erinnerungsmal
Gedenkstein:
gestalteter und öffentlich aufgestellter Steinblock, der an etwas oder jemanden erinnert
Memorial
Siegessäule:
Architektur, Bildende Kunst: ein Denkmal in Form einer Säule zum Andenken an einen errungenen Sieg
Stele:
Grabstein, Gedenkstein der Antike, Pfeiler mit einer Inschrift- oder Bildtafel; heute auch moderne freistehende Informationstafel
Leitbündelstrang im Spross, Blatt oder in der Wurzel von Pflanzen

Beispielsätze

  • Die Siegessäule in Berlin oder das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig sind Monumente, die an einen geschichtlichen Augenblick erinnern und mahnen.

  • Die Cheopspyramide ist ein Monument ägyptischer Baukunst.

  • In Rom gibt es viele historische Stätten und Monumente.

  • Ich errichtete ein Monument dauerhafter als Bronze.

  • Das beste Monument des Menschen ist der Mensch.

  • In Gestalt der Pyramiden nahm die Idee des Grabhügels die Form eines kolossalen Monumentes an.

  • Dem Verstorbenen wurde ein Monument errichtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Motto lautet «Talent Monument».

  • Bei den kleineren Werten geben New Gold 4,3% und Monument 3,5% nach.

  • Als Teil der Via Triumphalis sollte dort ein Monument entstehen.

  • Das gigantische Monument, in dem seine sterblichen Überreste begraben liegen, wurde in Zwangsarbeit von politischen Gefangenen errichtet.

  • Ähnlich wie schon zuvor in der Sahara, begannen sie auch dort, rituelle Monumente zu errichten nun jedoch in größerem Maßstab.

  • Auch der DC Tower wird seiner Rolle als Landmark gerecht: im Sinn eines Monuments einer haltungslosen, verantwortungslosen Planungspolitik.

  • Dabei werde Lebensqualität nicht an Monumenten gemessen, sondern daran, ob man mit seinem Einkommen ein gutes Leben führen kann.

  • Die Stadt an der Weichsel kann mit zahlreichen historischen Bauten, beispiellosen Monumenten und prächtigen Kunstdenkmälern aufwarten.

  • Das Eve Monument soll am 30. April 2014 enthüllt werden.

  • Daher muss der Schauspieler und Regisseur seinen Film „The Monuments Men“ auf Anfang 2014 verschieben.

  • Die Dreharbeiten zu The Monuments Men sollen im Frühjahr des kommenden Jahres in Deutschland, Österreich, Paris und England beginnen.

  • Als Monument der Produktivität muss das Werk einen Sozialdemokraten alter Schule begeistern.

  • Oft, vielleicht zu oft, erinnern deutsche Monumente an Kriege, so die Siegessäule in Berlin.

  • Das dürfte laut Zimmermann an der Größe des Monuments liegen.

  • An einem der nächsten Tage fuhr die Gruppe durch das Monument Valley an der Grenze zum Staat Utah.

  • Ursprünglich sollte das 1928 errichtete Monument über die Altstadt wachen.

  • Wenn zwei die gleich Neugierig sind vor einem solchen Monument der Baukunst stehen.

  • Mitten im Tegeler Flughafen saß ein historisches Monument auf einem Barhocker an einer Theke.

  • Und es war Vorbild für fast 200 weitere, ähnliche Monumente in ganz Brasilien.

  • Das Monument ist drehbar, damit die Sonne immer ins Gesicht des Herrschers scheinen kann.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Grabmonument

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • monument (männlich)
    • spomenik (männlich)
  • Englisch: monument
  • Esperanto: monumento
  • Französisch: monument (männlich)
  • Italienisch: monumento (männlich)
  • Katalanisch: monument (männlich)
  • Kroatisch:
    • spomenik (männlich)
    • monument (männlich)
  • Latein: monumentum (sächlich)
  • Lettisch: piemineklis
  • Litauisch: paminklas
  • Mazedonisch:
    • монумент (monument) (männlich)
    • споменик (spomenik) (männlich)
  • Niederländisch: monument (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • monument (männlich)
    • pomnik (männlich)
  • Obersorbisch:
    • monument (männlich)
    • pomnik (männlich)
  • Polnisch:
    • monument (männlich)
    • pomnik (männlich)
  • Portugiesisch: monumento (männlich)
  • Russisch:
    • монумент (männlich)
    • памятник (männlich)
  • Serbisch:
    • монумент (monument) (männlich)
    • споменик (spomenik) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • монумент (monument) (männlich)
    • споменик (spomenik) (männlich)
  • Slowakisch: pamätník (männlich)
  • Slowenisch:
    • monument (männlich)
    • spomenik (männlich)
  • Spanisch: monumento (männlich)
  • Tschechisch:
    • pomník (männlich)
    • monument (männlich)
  • Weißrussisch:
    • манумент (männlich)
    • помнік (männlich)

Was reimt sich auf Mo­nu­ment?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mo­nu­ment be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × N, 1 × E, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und U mög­lich. Im Plu­ral Mo­nu­men­te zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mo­nu­ment lautet: EMMNNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mo­nu­ment (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Mo­nu­men­te (Plural).

Monument

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­nu­ment kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­bei­ter­denk­mal:
ein Monument zur Ehrung der Arbeiterklasse
Völ­ker­schlacht­denk­mal:
Architektur: Monument zum Gedenken an eine Völkerschlacht

Buchtitel

  • A Monument More Lasting than Bronze Paul McKechnie, Steve Nyamilandu, Samson Kambalu | ISBN: 978-0-67427-850-9
  • An Address Delivered at the Completion of the Bunker Hill Monument Daniel Webster | ISBN: 978-3-38605-081-4
  • Between and Beyond the Monuments Andrew Powell, Alistair Barclay | ISBN: 978-1-87435-090-3
  • Depeche Mode : Monument Dennis Burmeister, Sascha Lange | ISBN: 978-3-35105-117-4
  • Die Katakomben, die altchristliche Grabstätten, ihre Geschichte und ihre Monumente Victor Schultze | ISBN: 978-3-38652-586-2
  • Maritime Monumente Sebastian Junge | ISBN: 978-3-66712-850-8
  • Monument und Misserfolg Ulrich Pfisterer | ISBN: 978-3-83535-359-6
  • Oregon Caves National Monument and Preserve Harwood, Densmore | ISBN: 978-1-46716-137-4
  • Sketches of Bunker Hill Battle and Monument George Edward Ellis | ISBN: 978-3-38601-755-8
  • Temporary Monuments Rebecca Zorach | ISBN: 978-0-22682-687-5

Film- & Serientitel

  • Art Stories – Monumente mit Seele (Dokuserie, 2018)
  • BTS Monuments: Beyond the Star (Minidoku, 2023)
  • Das Schwarze Museum: Ein Monument für die Geschichte und Kultur der Afroamerikaner (Doku, 2017)
  • Monument of Pride (Doku, 2017)
  • Monuments (Film, 2020)
  • Monuments Men: Ungewöhnliche Helden (Film, 2014)
  • The Human Face Is a Monument (Kurzfilm, 1965)
  • The Monument Mythos (TV-Serie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monument. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monument. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7277829, 3766705, 2454575, 2183946 & 1765892. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. haz.de, 09.09.2023
  3. goldseiten.de, 12.04.2021
  4. ka-news.de, 16.02.2020
  5. jungewelt.de, 24.09.2019
  6. focus.de, 21.08.2018
  7. nzz.ch, 25.08.2017
  8. finanznachrichten.de, 18.12.2016
  9. kurier.at, 31.01.2015
  10. feedsportal.com, 19.02.2014
  11. focus.de, 23.10.2013
  12. kino-zeit.de, 30.10.2012
  13. faz.net, 23.09.2011
  14. faz.net, 22.10.2010
  15. science.orf.at, 05.02.2009
  16. muensterschezeitung.de, 25.09.2008
  17. zeit.de, 02.08.2007
  18. ngz-online.de, 27.09.2006
  19. berlinonline.de, 19.07.2005
  20. spiegel.de, 05.12.2004
  21. berlinonline.de, 22.01.2003
  22. berlinonline.de, 03.10.2002
  23. sz, 08.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (03/1997)
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995