Mahnmal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːnˌmaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Mahnmal
Mehrzahl:Mahnmale / Mahnler

Definition bzw. Bedeutung

Denkmal, das an ein tragisches (meist menschengemachtes) Ereignis (z.B. einen Krieg, die Herrschaft eines diktatorischen Regimes oder den Einsatz einer verheerenden Waffe) erinnern und eine Mahnung darstellen soll, dass sich ein solches Ereignis nicht wiederholen darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum ans dem Stamm des Verbs mahnen und dem Substantiv Mal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mahnmaldie Mahnmale/​Mahnmäler
Genitivdes Mahnmals/​Mahnmalesder Mahnmale/​Mahnmäler
Dativdem Mahnmal/​Mahnmaleden Mahnmalen/​Mahnmälern
Akkusativdas Mahnmaldie Mahnmale/​Mahnmäler

Anderes Wort für Mahn­mal (Synonyme)

Denkmal:
Objekt, das errichtet wurde, um an eine bestimmte Person, ein Geschehen oder Ähnliches zu erinnern
Objekt, das von früheren Zeiten Zeugnis ablegt und aufgrund seiner künstlerischen oder kulturellen Bedeutsamkeit von öffentlichem Interesse ist
Ehrenmal:
Denkmal zu Ehren von jemandem oder etwas
Erinnerungsstätte
Monument:
Architektur: großes steinernes Ehren-, Mahn- oder Denkmal; auch aus anderen Materialien
Kunst: bildungssprachlich Kulturdenkmal oder ein besonders künstlerisches Werk, das als historisches Zeugnis vergangener Kulturen erhalten ist

Beispielsätze

  • Das zerstörte Gebäude der Industrie- und Handelskammer im japanischen Hiroshima ist ein bleibendes Mahnmal für die Schrecken des Einsatzes von Kernwaffen gegen die Zivilbevölkerung.

  • Ich habe ein interessantes Mahnmal gesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntagabend haben unbekannte Männer das Mahnmal „Gleis 17“ in Grunewald beschädigt.

  • Das Mahnmal, das wir heute enthüllen, steht für diese zukunftsvergessende Mentalität der Wiener Stadtregierung.

  • An das frühere jüdische Gotteshaus in Osnabrück erinnert das Mahnmal "Alte Synagoge".

  • Die künstlerische Umgestaltung von einem Denkmal hin zu einem Mahnmal wäre hier ein wichtiger Schritt.

  • Auch das Mahnmal „Scherben“ in Hemer und die Friedensstele im Park von Haus Letmathe stammen von ihm.

  • Allerdings steht besagtes Mahnmal noch – und neue wurden aufgestellt.

  • Auf Druck der FPÖ wurde im letzten Gemeinderat ein Allparteien-Antrag gestellt, auf dem Areal ein Mahnmal zu errichten.

  • Abe erklärte am Mahnmal für die mehr als 2.400 Opfer des Angriffs im US-Staat Hawaii sein “aufrichtiges und immerwährendes Beileid”.

  • Am Brendten steht das Mahnmal für die Gefallenen der Wehrmacht.

  • Am Mahnmal für die Opfer von Krieg und Faschismus auf dem Bad Kreuznacher Friedhof legten die Gewerkschafter Kränze nieder.

  • Als Mahnmal für die Teilung Berlins taugt dieses Stück der sogenannten Hinterlandmauer sowieso kaum.

  • Im Kibbuz Lavi, wo die zweite Etappe endet, steht ein Mahnmal, das der Ermordeten des Holocaust gedenkt.

  • Als Denkmal und Mahnmal zugleich fungiert der im Volksmund als "Zuckerhut" bekannte Luftschutzbunker in der Gothaer Südstraße.

  • Das Denkmal für den Widerstandskämpfer aus dem Volk sei schließlich kein staatlich verordnetes Mahnmal, sondern ein Denkmal vom Volk.

  • "Als Mahnmal wurden hier die Umrisse der Grundmauern wieder aufgebaut", erklärt Turmführerin Schernell.

  • Alle früheren Versuche, das Mahnmal im Wiesngetümmel zu schützen, waren fehlgeschlagen.

  • Das Mahnmal gibt es seit 2002.

  • Es sei der "eindeutige Wille" der Überlebenden, am Mahnmal eine Aussage des früheren Bundespräsidenten Roman Herzog anzubringen.

  • Das Mahnmal sei kein "steinerner Schlusspunkt" des öffentlichen Umgangs mit der Nazi-Geschichte, betonte Thierse.

  • Selbst die Leute, die früher gegen den Bau eines Mahnmals waren, rufen bei mir an und sind beeindruckt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mahn­mal be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Mahn­ma­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Mahn­mal lautet: AAHLMMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Martha
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mahn­mal (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Mahn­ma­le und 20 Punkte für Mahn­mä­ler (Plural).

Mahnmal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mahn­mal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ci­ce­ro­ne:
Handbuch mit nützlichen Informationen für Touristen über Unterkünfte, Verkehrsmittel, kulturelle Einrichtungen, Kultur- und Kunstdenkmäler, Gedenkstätten, Mahnmale und dergleichen; Handbuch mit näheren Angaben und nötigen Erklärungen für Besucher von Galerien, Museen, Restaurants und dergleichen
orts- und sachkundige Person, die (berufsmäßig, gegen Bezahlung) ortsunkundigen Besuchern die Attraktionen, Sehenswürdigkeiten, Kultur- und Kunstdenkmäler, Gedenkstätten, Mahnmale und dergleichen am (jeweiligen) Ort zeigt und sie (ausschmückend) erklärt
Hin­kel­stein:
Archäologie: ein hochkant als Mahnmal aufgerichteter, säulenförmiger, meist vollkommen unbearbeiteter Stein
Ho­lo­caust­mahn­mal:
dem Holocaust gewidmetes Mahnmal
Men­hir:
hochkant als Mahnmal aufgerichteter, säulenförmiger, meist vollkommen unbearbeiteter Stein
Stol­per­schwel­le:
Mahnmal zur Erinnerung an Opfergruppen und Gräueltaten an ihnen im Dritten Reich oder Orte, an denen das geschah; Stolperschwellen (meist aus Messing) werden im Boden eingelassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mahnmal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mahnmal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1808078. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 12.06.2023
  2. ots.at, 10.02.2022
  3. noz.de, 14.05.2021
  4. derstandard.at, 16.10.2020
  5. nrz.de, 20.11.2019
  6. nzz.ch, 13.01.2018
  7. ots.at, 26.07.2017
  8. nachrichten.at, 28.12.2016
  9. jungewelt.de, 28.03.2015
  10. rhein-zeitung.de, 17.11.2014
  11. dradio.de, 31.03.2013
  12. spiegel.de, 17.12.2012
  13. gotha.tlz.de, 10.09.2011
  14. schwaebische-post.de, 04.03.2010
  15. abendblatt.de, 27.05.2009
  16. br-online.de, 12.09.2008
  17. abendblatt.de, 24.01.2007
  18. de.news.yahoo.com, 18.01.2006
  19. spiegel.de, 11.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2004
  21. berlinonline.de, 07.11.2003
  22. bz, 04.02.2002
  23. bz, 14.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995