Mahnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mahnung
Mehrzahl:Mahnungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs mahnen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mahnungdie Mahnungen
Genitivdie Mahnungder Mahnungen
Dativder Mahnungden Mahnungen
Akkusativdie Mahnungdie Mahnungen

Anderes Wort für Mah­nung (Synonyme)

Vorwarnung:
rechtzeitige Mitteilung oder Anzeige einer drohenden Gefahr, Hinweis auf eine solche
Warnhinweis:
ein Hinweis, der schriftlich, optisch oder akustisch vor etwas warnt
Warnung:
Hinweis auf eine Gefahr
Appell (an):
dringende Aufforderung, Mahnung
Jägersprache: Gehorsam eines Jagdhundes
Aufforderung:
Dringende Bitte, etwas zu tun
Einladung
Aufruf (zu):
Aufforderung an eine bestimmte Person oder Personengruppe/Organisation
öffentlicher Appell, etwas zu tun oder zu unterlassen
Bittruf
Mahnbrief:
ein (häufig Schuldnern) entsandter Brief, welcher (zur Rückzahlung einer geschuldeten Summe) auffordert und erinnert
Mahnschreiben
Zahlungsaufforderung:
Aufforderung, eine bestimmte Zahlung zu leisten
Zahlungserinnerung:
bestimmte und eindeutige Aufforderung eines Gläubigers an einen Schuldner, eine geschuldete Leistung zu erbringen
Ermahnung:
Handlung, mit der jemand zu etwas veranlasst oder von etwas abgehalten werden soll
Rüge:
Ermahnung ohne negative Konsequenzen durch eine vorgesetzte Person oder Institution

Beispielsätze

  • Auch in diesem Jahr wird im September der Tag der Mahnung stattfinden.

  • Wenn die rechtzeitige und vollständige Bezahlung des Bußgeldes ausbleibt, wird maximal zweimal eine Mahnung verschickt.

  • Es ist eine Mahnung von der Bibliothek gekommen.

  • Wenige Dinge auf Erden sind lästiger als die stumme Mahnung, die von einem guten Beispiel ausgeht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit die Erinnerung als Mahnung greifbar bleibt, im Gedächtnis künftiger Generationen.

  • Diese Mahnung ist eingebettet in seine umfassendere Sicht auf den Leib als Tempel des Heiligen Geistes, der in Ehren gehalten werden soll.

  • Auch in diesem Jahr scheint er mit seiner Mahnung richtig zu liegen.

  • "Das Virus ist immer noch da", lautete die Mahnung.

  • Dann noch ein paar Mahnungen: Es gebe eben keinen anderen Planeten.

  • Ähnlich streng klingt die Mahnung des CDU-Haushaltsexperten Eckhardt Rehberg: „Ein Bundesfinanzminister agiert nicht im luftleeren Raum.

  • Allerdings gab es am Markt bereits auch Mahnungen vor zu viel Euphorie nach dem guten Jahresstart.

  • Aus London kommt eine ernste Mahnung.

  • Das Ergebnis solcher Versäumnisse ist, dass ihnen nach mehrmaliger Mahnung und nach längerer Zeit der Strom gesperrt wird.

  • Bisher scheint diese Mahnung an die USA jedoch vergebens: Die USA droht ein Polizeistaat zu werden.

  • Der immer gleiche Rat in solchen Fällen kann daher nur lauten: Empfänger solcher "letzter Mahnungen" sollten auf keinen Fall zahlen.

  • Mehr als 10 000 Kilometer und sieben Zeitzonen entfernt von Rom ist diese Botschaft näher an seinen gängigen Mahnungen.

  • Diese Worte klangen zumindest wie eine Mahnung, wenn nicht wie eine Drohung.

  • Aber dieser Betrag versteht sich inklusive aller Gebühren für Versand oder Mahnung.

  • Der 20. Juli ist eine Mahnung an die Zukunft und kein jährlich wiederkehrender nostalgischer Event.

  • Der 55. Jahrestag des Volksaufstandes ist Auftrag und Mahnung zugleich, die erkämpfte Freiheit gegen ihre Feinde zu verteidigen.

  • Sie verweist auf drei Mahnungen, Unterlagen einzureichen ohne Reaktion.

  • Doch dies hätte den Jungen auch nicht gerettet, denn die Mutter ignorierte Mahnungen und öffnete ihre Tür nicht mehr.

  • Ihr Wahlparteitag in Berlin war geprägt von Mahnungen, die aktuellen Meinungsumfragen nicht als unveränderbaren Trend zu sehen.

  • Hat die CIA geschlampt oder die Regierung die Mahnungen des Geheimdienstes nicht wahrhaben wollen?

Häufige Wortkombinationen

  • außergerichtliche, erste, zweite, letzte Mahnung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mah­nung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mah­nung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Mah­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mah­nung lautet: AGHMNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Mah­nung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mah­nun­gen (Plural).

Mahnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mah­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mahn­ge­bühr:
durch Mahnungen entstandene Geldstrafe
Mahn­kos­ten:
Kosten, die durch eine Mahnung entstehen
Mahn­lauf:
Wirtschaftsinformatik: die datenverarbeitungsgestützte Bearbeitung von Mahnungen in einem Lauf
Mahn­mal:
Denkmal, das an ein tragisches (meist menschengemachtes) Ereignis (z.B. einen Krieg, die Herrschaft eines diktatorischen Regimes oder den Einsatz einer verheerenden Waffe) erinnern und eine Mahnung darstellen soll, dass sich ein solches Ereignis nicht wiederholen darf
Ur­genz:
Drängeln, Mahnung
Weck­ruf:
übertragen: eine Mahnung, die jemanden/eine Gemeinschaft aufrütteln soll, etwas zu tun/zu verändern

Buchtitel

  • Erinnerung als Mahnung zum Frieden Leo Hiemer | ISBN: 978-3-86331-749-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mahnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mahnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2486172 & 2362054. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 09.11.2023
  2. otz.de, 23.04.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 04.11.2021
  4. come-on.de, 08.07.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 28.08.2019
  6. welt.de, 11.02.2018
  7. onetz.de, 04.01.2017
  8. gmuender-tagespost.de, 25.08.2016
  9. ltsh.de, 22.07.2015
  10. diefreiheitsliebe.de, 28.08.2014
  11. teltarif.de, 20.08.2013
  12. heute.de, 25.03.2012
  13. de.rian.ru, 17.10.2011
  14. barmstedter-zeitung.de, 12.07.2010
  15. bmwi.de, 22.07.2009
  16. presseportal.de, 17.06.2008
  17. stz-online.de, 06.12.2007
  18. welt.de, 18.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2004
  21. berlinonline.de, 27.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995