Weckruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛkˌʁuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Weckruf
Mehrzahl:Weckrufe

Definition bzw. Bedeutung

  • Ruf, der dazu dient, jemanden (häufig Soldaten) aufzuwecken; auch: ein Telefonanruf zum selben Zweck

  • übertragen: eine Mahnung, die jemanden/eine Gemeinschaft aufrütteln soll, etwas zu tun/zu verändern

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wecken und dem Substantiv Ruf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weckrufdie Weckrufe
Genitivdes Weckrufes/​Weckrufsder Weckrufe
Dativdem Weckruf/​Weckrufeden Weckrufen
Akkusativden Weckrufdie Weckrufe

Anderes Wort für Weck­ruf (Synonyme)

Fanal (geh.):
Feuerzeichen, Leuchtfeuer
übertragen: Zeichen, welches bevorstehende Ereignisse oder Veränderungen ankündigt
Signal zum (…)
Startsignal:
Sport: Zeichen, auf das hin ein Wettkampf, ein Wettrennen beginnt
übertragen: Auslöser, Zeichen für den Beginn einer Aktion
Warnsignal:
Anzeichen, Symptom, das als Hinweis auf etwas Drohendes/Unerwünschtes gewertet werden kann
vereinbartes Zeichen, das vor einer Gefahr warnt

Sinnverwandte Wörter

Warn­zei­chen:
beobachtbare Erscheinung, die auf etwas Unerwünschtes hinweist
bewusst gesetzes Zeichen, um vor einer Gefahr zu warnen

Beispielsätze

  • Mit seinem Weckruf hat der Spieß die ganze Kompanie hochgeschreckt.

  • Nach der 2:0-Führung ließen die Bayern es etwas ruhiger angehen. Erst ein Lattenschuß der Konkurrenz wurde zum Weckruf, der Levandowski schnell das 3:0 machen ließ.

  • Ich hätte gerne einen Weckruf um sieben Uhr morgen früh.

  • Tom bestellte einen Weckruf.

  • Ich hätte gerne einen Weckruf um sechs Uhr morgen früh.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einen Weckruf, Verantwortung zu übernehmen für unser Denken, bietet diese Inszenierung allemal.

  • Der gesamte Sexting-Eklat sei ein regelrechter "Weckruf" für gewesen.

  • Auch die Erfolge der „Operation Weckruf“ würden aller Wahrscheinlichkeit nach zu weiteren Ermittlungen führen.

  • CDU-Politiker Friedrich Merz spricht von einem „Weckruf“.

  • Altmaier sprach von einem «Weckruf».

  • Alle warnen, sogar dem Rudolf ist ein Hufeisen als Weckruf auf den Sargdeckel gefallen.

  • Umfragen sind "Weckruf für die Union"

  • Außenminister Steinmeiers jüngster Weckruf darf wohl auch als Mahnung verstanden werden, den Primat der Politik zu beachten.

  • Beide brachten Joachim Starbatty, wie Lucke Ökonom, Europaabgeordneter und Initiator des „Weckrufs“, als Kovorsitzenden ins Spiel.

  • Der neue «ordnungspolitische Kompass» von Economiesuisse ist ein in vielen Details spannender Weckruf und Denkanstoss.

  • Das war dann der Weckruf für die Heimmannschaft.

  • Das Massaker sollte ein Weckruf für Amerika sein, forderte der Präsident.

  • Das könnte der Weckruf sein, hoffen Kritiker.

  • War das ein wichtiger Weckruf?

  • Der CBO-Bericht sei «ein Weckruf, den diese Regierung brauchte», meinte der Führer der Republikaner im Repräsentantenhaus, John Boehner.

  • Der Fanfarenzug Gießen West wird ab 11.30 Uhr den unüberhörbaren Weckruf vom "Schlammbeiser"-Schiff aus spielen.

  • Überraschende Auswechslungen dienen Werder als Weckruf und ermöglicht erst die Gala gegen Leverkusen.

  • Das Tor war Weckruf für die Gäste, die fortan wesentlich aggressiver und zielstrebiger zu Werke gingen.

  • Das aber war zugleich der Weckruf für die Gastgeber.

  • Und ein lauter, klarer Weckruf für die Demokratische Partei.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein gellender Weckruf, morgendlicher Weckruf, ein schriller Weckruf, telefonischer Weckruf, unüberhörbarer Weckruf
  • mit Substantiv: ein Weckruf für die Gesellschaft, ein Weckruf für die Firma, ein Weckruf für die Mitarbeiter, ein Weckruf nach Reformen, ein Weckruf für das Team
  • mit Verb: einen Weckruf benötigen, einen Weckruf (nicht) hören
  • mit Verb: einen Weckruf bestellen, ein Weckruf ertönt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Eckwurf

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Weck­ruf be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Weck­ru­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Weck­ruf lautet: CEFKRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Weck­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Weck­ru­fe (Plural).

Weckruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weck­ruf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alarm:
allgemeines Warnsignal oder ein Signal zum Beispiel als Weckruf
Mor­gen­weck­ruf:
morgendlicher Weckruf

Buchtitel

  • Krebs. Weckruf des Körpers Rainer Johannes Klement | ISBN: 978-3-86888-203-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weckruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weckruf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8875935, 1306025 & 721356. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 20.09.2023
  2. promiflash.de, 14.10.2022
  3. landeszeitung.de, 05.05.2021
  4. faz.net, 30.07.2020
  5. finanztreff.de, 17.04.2019
  6. neulandrebellen.de, 24.02.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 07.02.2017
  8. de.sputniknews.com, 28.06.2016
  9. taz.de, 22.05.2015
  10. nzz.ch, 13.12.2014
  11. havelstadt-brandenburg.de, 18.04.2013
  12. abendblatt.de, 19.12.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 29.11.2011
  14. 4players.de, 08.02.2010
  15. an-online.de, 22.03.2009
  16. giessener-anzeiger.de, 20.08.2008
  17. fr-online.de, 17.12.2007
  18. ngz-online.de, 14.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.03.2005
  20. spiegel.de, 06.11.2004
  21. spiegel.de, 11.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 24.06.2001
  25. Die Zeit (34/1999)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995