Aufruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʁuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufruf
Mehrzahl:Aufrufe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs aufrufen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufrufdie Aufrufe
Genitivdes Aufrufs/​Aufrufesder Aufrufe
Dativdem Aufrufden Aufrufen
Akkusativden Aufrufdie Aufrufe

Anderes Wort für Auf­ruf (Synonyme)

Appell (an):
dringende Aufforderung, Mahnung
Jägersprache: Gehorsam eines Jagdhundes
Aufforderung:
Dringende Bitte, etwas zu tun
Einladung
Bittruf
Delegation:
Handlung, jemanden oder mehrere Personen vertretungsweise zu einer bestimmten Veranstaltung zu schicken
Übertragung von etwas (Leistung, Rechte, …)
Funktionsaufruf
Kontrollabgabe
Mahnung (zu):
bestimmte und eindeutige Aufforderung eines Gläubigers an einen Schuldner, eine ausstehende Forderung zu begleichen
Erinnerung an etwas und gleichzeitig eine Aufforderung, etwas zu tun
Prozeduraufruf

Beispielsätze

  • Die Zeugen wurden einzeln durch Aufruf in den Gerichtssaal gerufen.

  • Im Verkehrsfunk wurde ein Aufruf verbreitet, die gesperrte Strecke möglichst weiträumig zu umfahren.

  • Von der Polizeibehörde erging der Aufruf an das Verbrechen, man möge doch aufgrund des Coronavirus seine kriminellen Machenschaften vorerst einstellen.

  • Während des Krieges folgten in den Vereinigten Staaten und Europa viele dem Aufruf, einen Gemüsegarten anzulegen.

  • Das ist der letzte Aufruf.

  • Die Firma ist dem Aufruf gefolgt und wird eine Spende von fünfundzwanzigtausend Euro tätigen.

  • Die Aufrufe zum Kampf gegen die Korruption werden von der russländischen Elite als eine persönliche Beleidigung wahrgenommen.

  • Letzter Aufruf für Flug 333 nach Boston.

  • In ihrem Blick lag ein Aufruf.

  • Ich schließe mich dem Aufruf einer Gruppe palästinensischer Akademiker an, keine neuen Selbstmordanschläge zu verüben.

  • Letzter Aufruf!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Aufrufe zu einem Wahlboykott oder der Versuch, einen Stimmzettel ungültig zu machen, werden bestraft.

  • Auch auf YouTube hat "Stefania" mit 3,6 Millionen Aufrufen die Nase vorne.

  • Allerdings reagierten die politischen Akteure, an die dieser Aufruf gerichtet ist, bislang noch nicht.

  • Allein auf Instagram hatte der Clip bislang knapp 2,5 Millionen Aufrufe und sammelte über 13 000 Kommentare.

  • Aber auch Erwachsene, die dem Aufruf, die 11. Auflage des Bach-Advents mit zu eröffnen, gern gefolgt sind, versammeln sich auf dem Markt.

  • Alle Abgeordneten haben nach dem namentlichen Aufruf ihre Stimme zur Wahl der Kanzlerin abgegeben.

  • Als später der Aufruf der Stadt kam, einen Beitrag zum Jubiläum zu leisten, meldete sich der Fregattenkapitän bei der Stadt.

  • Aber nach solchen intellektuellen Highlites ist man der letzte, dem man einen Aufruf zur Besonnenheit abnimmt.

  • Am vergangenen Montag waren laut Polizei 7800 Menschen dem Aufruf zu dem sogenannten Abendspaziergang gefolgt.

  • Access Provider werden demnach dazu verpflichtet, ihren Kunden das Aufrufen von urheberrechtsverletzenden Angeboten unmöglich zu machen.

  • Am 25. Mai kommen nun zunächst Werke der Modernen Kunst zum Aufruf.

  • Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger bezeichnete die Unterstützer des ersten Aufrufs von Sinn und Krämer als "Wutökonomen".

  • Manche Virenscanner erzeugen beim Aufruf des Scripts einen Fehlalarm.

  • Anfang der Woche ließ er einen Aufruf aus dem Gefängnis schmuggeln.

  • Der Heidelberger Appell ist von dieser Zukunft aus gesehen nur ein erster Aufruf der Gestrigen, dem noch viele folgen werden.

Wortbildungen

  • Aufrufhierarchie

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Auf­ruf be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × U, 1 × A & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Auf­ru­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Auf­ruf lautet: AFFRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Auf­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Auf­ru­fe (Plural).

Aufruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­ruf kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

For­de­rung:
das zum Duell Aufrufen
Heer­bann:
Aufruf eines Königs oder Herzogs zum Kriegsdienst
Strafe, die gezahlt werden musste, wenn dem Aufruf zum Kriegsdienst nicht nachgekommen wurde
Mu­ez­zin­ruf:
Aufruf im Islam zum Freitagsgottesdienst und den fünf täglichen Gebeten
Spiel­in­i­ti­a­ti­ve:
Anregung, Anstoß, Aufruf zum Spielen
Vor­über­set­zer:
ein Programm, dass vor dem Aufruf des Übersetzers mit Spezialbefehlen Kode in der Hochsprache erzeugt
Web­ser­vice:
Schnittstelle zum Datenaustausch und zum Aufruf bestimmter Funktionen auf einem Server

Buchtitel

  • Aufruf zum Größenwahn Kirsten Boie | ISBN: 978-3-71600-015-1

Film- & Serientitel

  • Letzter Aufruf BER: Der lange Weg zum Hauptstadtflughafen (Doku, 2020)
  • Letzter Aufruf für Istanbul (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufruf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9935521, 8689199, 8661805, 8238059, 4246132, 3494939, 1836923, 1326752 & 944098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. azonline.de, 23.07.2023
  2. nachrichten.at, 27.04.2022
  3. amerika21.de, 21.06.2021
  4. digitalfernsehen.de, 27.02.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 28.11.2019
  6. n-tv.de, 14.03.2018
  7. pnn.ps, 15.03.2017
  8. spiegel.de, 25.07.2016
  9. handelsblatt.com, 19.03.2015
  10. kurier.at, 27.03.2014
  11. handelsblatt.com, 20.03.2013
  12. manager-magazin.de, 10.07.2012
  13. pcwelt.feedsportal.com, 13.05.2011
  14. epd.de, 15.07.2010
  15. taz.de, 12.05.2009
  16. on-live.de, 06.03.2008
  17. faz.net, 06.08.2007
  18. uena.de, 31.03.2006
  19. lvz.de, 20.01.2005
  20. sueddeutsche.de, 22.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  22. welt.de, 22.06.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 24.09.2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995