Boykottaufruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɔɪ̯ˈkɔtʔaʊ̯fˌʁuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Boykottaufruf
Mehrzahl:Boykottaufrufe

Definition bzw. Bedeutung

öffentlicher Appell zur Boykottierung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Boykott und Aufruf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Boykottaufrufdie Boykottaufrufe
Genitivdes Boykottaufrufes/​Boykottaufrufsder Boykottaufrufe
Dativdem Boykottaufrufden Boykottaufrufen
Akkusativden Boykottaufrufdie Boykottaufrufe

Beispielsätze (Medien)

  • Der Ärger, der sich immer lauter äußert und im Netz zu ersten Boykottaufrufen führt, hängt mit den Organisatoren des Projekts zusammen.

  • Im Internet gab es sogar Boykottaufrufe.

  • Ein Boykottaufruf norwegischer Klubs und Spieler hatte die Debatte in den vergangenen Tagen noch einmal befeuert.

  • Josef Ziegler vom Bayerischen Waldbesitzerverband kritisiert Boykottaufrufe aus seiner Zunft.

  • Als "Verschwörung" 2015 erschien, gab es Boykottaufrufe.

  • Doch es gibt einen Haken, der die Opposition verärgert und zu einem Boykottaufruf bewegt.

  • Als Grund für den Boykottaufruf werden Menschenrechtsverletzungen des Landes gegen Palästinenser genannt.

  • Boykottaufrufe aus den Reihen der Union gebe es nicht, betonte Tauber.

  • Auch in Deutschland gibt es wenig Verständnis für die Äußerungen von Guido Barilla und auch viele Boykottaufrufe.

  • Infolge des Boykottaufrufs wurde die NLD verboten.

  • Im staatlichen Fernsehen der Boykottaufruf nicht erwähnt.

  • Das Bundeskartellamt hat gegen Apothekerverbände wegen Boykottaufrufs Geldbußen von zusammen 1,2 Millionen Euro verhängt.

  • Begleitet von einem Boykottaufruf der Opposition ist in der Republik Kongo ein neuer Präsident gewählt worden.

  • Die Behörde prüft, ob der Tatbestand des Boykottaufrufs erfüllt sei.

  • Der Chef der französischen Supermarktkette Carrefour, Jose-Luis Duran, äußerte sich in einem Interview besorgt über die Boykottaufrufe.

  • Aus türkischen Wirtschaftskreisen kommen unterdessen erste Boykottaufrufe.

  • Er kritisierte scharf den Boykottaufruf von Geistlichen seiner Glaubensrichtung.

  • Der Boykottaufruf spitze die Debatte unnötig zu, sagte die SPD-Linke Andrea Nahles.

  • Begleitet von Boykottaufrufen radikaler Kräfte waren die Kandidaten zu der Stichwahl angetreten.

  • Das Kartellamt wirft ihnen vor, auch vor Boykottaufrufen nicht zurückzuschrecken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: banga boykotê (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Boy­kott­auf­ruf be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × O, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 2 × U, 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem Y, zwei­ten T und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Boy­kott­auf­ru­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Boy­kott­auf­ruf lautet: ABFFKOORTTUUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ypsi­lon
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Ysi­lon
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Yan­kee
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Fox­trot
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Boy­kott­auf­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Boy­kott­auf­ru­fe (Plural).

Boykottaufruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Boy­kott­auf­ruf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boykottaufruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 01.02.2022
  2. volksblatt.at, 09.03.2022
  3. ikz-online.de, 26.03.2021
  4. spiegel.de, 08.05.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 26.08.2019
  6. welt.de, 01.12.2019
  7. rp-online.de, 08.09.2018
  8. handelsblatt.com, 19.05.2014
  9. dradiowissen.de, 01.10.2013
  10. spiegel.de, 08.01.2012
  11. de.reuters.com, 24.09.2012
  12. aerztezeitung.de, 02.07.2009
  13. dw-world.de, 13.07.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 04.06.2008
  15. taz.de, 20.04.2008
  16. fr-aktuell.de, 10.02.2006
  17. welt.de, 19.01.2005
  18. tagesschau.de, 20.04.2005
  19. heute.t-online.de, 14.10.2002
  20. netzeitung.de, 08.08.2002
  21. sz, 22.11.2001
  22. bz, 27.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.1999
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996