Boykott

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌbɔɪ̯ˈkɔt ]

Silbentrennung

Einzahl:Boykott
Mehrzahl:Boykotts / Boykotte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Der Begriff wurde vom Kapitän Charles Cunningham Boycott abgeleitet, einem skrupellosen englischen Gutsverwalter in Irland, der die irischen Bauern äußerst schlecht behandelte. Die Pächter wollten nicht mehr für ihn arbeiten und erreichten 1880, dass die Irische Landliga, eine Organisation im 19. Jahrhundert in Irland zur Verbesserung der Lage der Bauern, ihnen zubilligte, Boycott jegliche wirtschaftliche Zusammenarbeit zu verweigern. Damit war man so erfolgreich, dass der Name des Unterdrückers bald zur Bezeichnung von friedlich organisiertem wirtschaftlichem Widerstand wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Boykottdie Boykotts/​Boykotte
Genitivdes Boykotts/​Boykottesder Boykotts/​Boykotte
Dativdem Boykottden Boykotts/​Boykotten
Akkusativden Boykottdie Boykotts/​Boykotte

Anderes Wort für Boy­kott (Synonyme)

Ausfuhrverbot:
Verbot, bestimmte Waren auszuführen
Boykottierung
Einfuhrverbot:
Verbot, etwas bestimmtes in ein Land einzuführen; zu importieren
Embargo:
wirtschaftlicher Boykott eines Landes, Wirtschaftssanktionen gegen einen Staat
Handelsblockade
Handelssperre
Lieferboykott
Teilnahmeverweigerung

Sinnverwandte Wörter

Ab­leh­nung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas
Blo­cka­de:
Drucktechnik: auffällige Markierung, z. B. ein schwarzes Viereck, die der Setzer an Stellen einfügt, die noch unklar sind
Neurophysiologie: Unterbrechung der Reizweiterleitung
Ver­wei­ge­rung:
Ablehnung von etwas Erwünschtem

Beispielsätze

  • Die Hamas rief zu einem Boykott dänischer Produkte auf. - (Internetbeleg)

  • Der Boykott der Wahl durch die Kurden zeigt Wirkung.

  • Die zwei Sachen, die rassistische Staaten am meisten fürchten, das sind die internationale Isolation und der wirtschaftliche Boykott.

  • Tom rief die Stadtbevölkerung zum Boykott auf.

  • Der Boykott dauerte etwas mehr als ein Jahr.

  • Er organisierte einen Boykott des Bus-Service.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • BDS mit seinem Aufruf zu pauschalem Boykott auch israelischer Künstler und Wissenschaftler ist es nicht.

  • Auf Twitter rufen viele erzürnte Briten zum Boykott gegen P&O auf.

  • Auch in dieser Frage ist das IOC politisch neutral», sagte Bach zur Frage solch eines Boykotts.

  • Daraufhin begannen mehrere arabische Länder einen Boykott gegen Frankreich.

  • Das hat sich geändert, einen Boykott in Talkshows gibt es nicht mehr.

  • Aber für einen Boykott schmecken die Getränke dann doch zu gut.

  • Auch Russland würde dieser Boykott nicht zupassekommen.

  • Boykott gegen den toten Peres kommt einem Boykott gegen Israel gleich!

  • Daily Mail, Blome, Augstein 1. „Boykott: Keine ‘Bild’ mehr an der Tanke“ (ndr.

  • Aber ist ein solcher Boykott von Nutzen?

  • ALS WIR uns 1998 entschlossen, einen Boykott zu organisieren, hatten wir dabei einige miteinander verbundene Ziele im Sinn.

  • Mit einem politischen Boykott.

  • Am Abend hieß es plötzlich, dass Bin Hammam die AFC-Delegierten persönlich von einem Boykott der Wahlen abgehalten haben soll.

  • Die radikal-islamischen Taliban hatten zu einem Boykott des Urnengangs aufgerufen und mit Gewalt gedroht.

  • Außerdem drohen sie mit dem Boykott thailändischer Waren.

  • Der französische Außenminister Bernard Kouchner sagte, niemand sei für einen Boykott der Spiele.

  • Vor dem zweiten Gipfel am Donnerstag drohen Vertreter türkischer Gemeinden mit Boykott.

  • Exil-Tibeter haben zum Boykott der Strecke aufgerufen.

  • Der argentinische Präsident Nestor Kirchner hatte zu einem Boykott aller Shell-Tankstellen in seinem Land aufgerufen.

  • Hirschhorn aber hält den Boykott offensichtlich für die wirksamere Strategie "wider den Schweizer Politikzynismus".

Häufige Wortkombinationen

  • zum Boykott aufrufen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Druckmittel

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: مقاطعة
  • Bosnisch: bojkot (männlich)
  • Chinesisch: 抵制 (dǐzhì)
  • Dänisch: boykot
  • Englisch: boycott
  • Esperanto: bojkoto
  • Estnisch: boikot
  • Finnisch: boikotti
  • Französisch: boycott
  • Galicisch: boicot (männlich)
  • Interlingua: boycott
  • Isländisch: viðskiptabann (sächlich)
  • Italienisch: boicottaggio
  • Japanisch:
    • ボイコット (boikotto)
    • 不買同盟
  • Katalanisch: boicot
  • Kroatisch: bojkot (männlich)
  • Lettisch: boikots
  • Litauisch: boikotas
  • Mazedonisch: бојкот (bojkot) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • αποκλεισμός (apokleismós) (männlich)
    • μποϊκοτάζ (boikotáz) (sächlich)
  • Niederländisch: boycot
  • Niedersorbisch: boykott (männlich)
  • Norwegisch: boikott
  • Obersorbisch:
    • boykott (männlich)
    • bojkot (männlich)
  • Okzitanisch: boicòt
  • Polnisch: bojkot (männlich)
  • Portugiesisch: boicote
  • Rumänisch: boicot
  • Russisch: бойкот (männlich)
  • Schwedisch: bojkott
  • Serbisch: бојкот (bojkot) (männlich)
  • Serbokroatisch: бојкот (bojkot) (männlich)
  • Slowakisch: bojkot (männlich)
  • Slowenisch: bojkot (männlich)
  • Spanisch: boicot
  • Thai: คว่ำบาตร (khwam baat)
  • Tschechisch: bojkot (männlich)
  • Türkisch: boykot
  • Ukrainisch: бойкот (bojkot) (männlich)
  • Ungarisch: bojkott
  • Weißrussisch: байкот (bajkot) (männlich)

Was reimt sich auf Boy­kott?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Boy­kott be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × B, 1 × K & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich. Im Plu­ral Boy­kotts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Boy­kott lautet: BKOOTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ypsi­lon
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Ysi­lon
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Yan­kee
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Boy­kott (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Boy­kotts oder Boy­kot­te (Plural).

Boykott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Boy­kott kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

boy­kot­tie­ren:
die Verweigerung der Teilnahme an einer Veranstaltung, zu der man eingeladen ist, um einer Form von Protest Ausdruck zu geben. (Wahlboykott, Boykott der olympischen Spiele durch Amerika und Russland)

Film- & Serientitel

  • Boykott (Fernsehfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boykott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Boykott. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10252575, 9484515, 2002980 & 1519651. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. spiegel.de, 17.05.2023
  4. hersfelder-zeitung.de, 18.03.2022
  5. fnweb.de, 07.12.2021
  6. express.de, 26.10.2020
  7. tagesspiegel.de, 16.06.2019
  8. tagesspiegel.de, 14.12.2018
  9. motorsport-total.com, 22.06.2017
  10. radio-utopie.de, 22.10.2016
  11. feedproxy.google.com, 12.06.2015
  12. faz.net, 03.08.2014
  13. lebenshaus-alb.de, 22.07.2013
  14. focus.de, 29.04.2012
  15. kicker.de, 31.05.2011
  16. spiegel.de, 18.09.2010
  17. dw-world.de, 10.11.2009
  18. hellwegeranzeiger.de, 29.03.2008
  19. fr-online.de, 11.07.2007
  20. spiegel.de, 04.07.2006
  21. tagesschau.de, 08.04.2005
  22. berlinonline.de, 15.02.2004
  23. welt.de, 29.03.2003
  24. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  25. fr, 27.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995