Schott

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃɔt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schott
Mehrzahl:Schotten

Definition bzw. Bedeutung

  • eine fest verriegelbare und wasserundurchlässige Türe oder Luke auf Schiffen, U-Booten und Ähnlichem

  • Trennwand in einem Schiffskörper, die diesen in separate Abteilungen unterteilt, um die Gefahren von zum Beispiel Wasser, Feuer oder Gas zu begrenzen.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus mittelniederdeutsch schot „Scheidewand; (Schleusen)falltor“ entlehnt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schottdie Schotten
Genitivdes Schottsder Schotten
Dativdem Schottden Schotten
Akkusativdas Schottdie Schotten

Redensarten & Redewendungen

  • die Schotten dichtmachen

Beispielsätze

  • Macht die Schotten dicht!

  • Mary heiratete einen Schotten.

  • Schotten sind stolz, auf ihr Land, vor allem aber auch darauf, keine Engländer zu sein.

  • Tom fasste es eher als Kompliment denn als Beleidigung auf, wenn man ihn als Schotten bezeichnete.

  • Die Schotten dicht!

  • Haben die Schotten eine eigene Sprache?

  • Sind die Schotten wirklich geizig?

  • Die Personen, die gestern fortgingen, sind Schotten.

  • Ich trinke Tee immer mit Milch, wie die Schotten.

  • Man sagt, die Schwaben seien die Schotten Deutschlands.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der TSV Schott kann das Leder noch rechtzeitig zu Torwart Hansen klären, ehe der Dortmunder durch gewesen wäre.

  • Am Freitag stehen alle Zeichen auf Derby, wenn der SV Jena-Zwätzen beim SV Schott Jena II gastiert.

  • Ab Juni 2017 bis März 2019 leitete Schott die Jugendabteilung bei RWS Lohberg.

  • Berg und Schott müssen auf sechs Personen aus ihrem Kollegium verzichten, da diese zur Risikogruppe gehören.

  • Bürgermeisterin Maria Neudecker, Zweiter Bürgermeister Manuel Schott und Dritter Bürgermeister Siegfried Müller.

  • Der Spartenleiter Fußball, Markus Schott, informierte über den Verlauf der Saison.

  • Aktuell hofft Schott allerdings, eine deutlich günstigere Lösung zu finden.

  • Bundestrainer Vital Heynen honorierte Schotts Leistungen nach zweijähriger Pause mit einer Berufung in die Nationalmannschaft.

  • Die Konkurrenz bietet ebenfalls Glas aus Alumosilikatglas an. Bei Asahi Glass heißt das Produkt Dragontrail, bei Schott Xensation Cover.

  • Es sei denn, Sie haben Diamanten in der Hosentasche", sagt Lutz Grübel, der bei Schott den Vertrieb des Xensation-Cover-Glass leitet.

  • Mit dem guten Gefühl des gewonnen Auftaktkampfes ließ Schott nichts mehr anbrennen.

  • Ohne Mindestvertragslaufzeit berechnet Schott weiterhin 249 Euro für die Hardware.

  • In der Preisregion eines 6er BMW dürfte das Schott etwas wertiger und stabiler sein.

  • Was das Thema Amoklauf generell betreffe, so seien Schüler und Lehrer „ganz eindeutig hellhöriger als vor einem Jahr“, erläutert Schott.

  • Auch Wolfgang Schakau (Tainer des SV Schott Jena, Anm. d. Red.) kenne ich schon eine Weile.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schott?

Anagramme

  • Schtot

Wortaufbau

Das Substantiv Schott be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von Schott lautet: CHOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Schott (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Schot­ten (Plural).

Schott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schott kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schot­ten:
etwas mit Schotten versehen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern
Ab­tei­lung:
in Schiffen ein oder mehrere Räume, die durch Schotts wasserdicht abgegrenzt sind
Kilt:
(ursprünglich) von den Schotten getragener, eher kurzer und karierter Rock
Schot­ten­witz:
kleine, lustige Geschichte über das Klischee, Schotten seien übertrieben sparsam und geizig
schot­tisch:
zu Schottland gehörig
zum Volk der Schotten gehörig
schot­tisch-irisch:
schottischer und irischer Abstammung, Schotten und Iren betreffend
schott­län­disch:
die Sprache der Schotten betreffend, in ihr geschrieben
Schottland oder seine Einwohner betreffend, zu ihnen gehörend, von ihnen stammend

Buchtitel

  • Alle Schotten dicht Manuela Sanne | ISBN: 978-3-49250-789-9
  • Die Braut des Schotten Lynsay Sands | ISBN: 978-3-80259-418-2
  • Die Gefangene des Schotten Mariah Stone | ISBN: 978-3-75790-748-8
  • Ein Kilt macht noch keinen Schotten Pia Guttenson | ISBN: 978-3-75653-375-6
  • Schotts Sammelsurium Ben Schott | ISBN: 978-3-83330-731-7

Film- & Serientitel

  • Donkey Schott (Film, 2007)
  • Flüssiges Gold – Die Schotten und ihr Whisky (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11951178, 10311894, 6359467, 5594763, 5456345, 4477338, 1397924, 973575 & 928721. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. az-online.de, 12.08.2023
  3. otz.de, 02.12.2022
  4. nrz.de, 04.03.2021
  5. wa.de, 02.05.2020
  6. idowa.de, 22.03.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 26.03.2018
  8. shz.de, 11.02.2017
  9. diepresse.com, 17.06.2016
  10. golem.de, 17.12.2015
  11. feedsportal.com, 16.09.2014
  12. fuldaerzeitung.de, 06.06.2013
  13. teltarif.de, 14.02.2012
  14. stern.de, 25.01.2011
  15. schwaebische.de, 10.03.2010
  16. otz.de, 11.02.2009
  17. fr-online.de, 29.09.2008
  18. abendblatt.de, 29.11.2007
  19. fr-aktuell.de, 16.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  21. berlinonline.de, 24.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2003
  23. f-r.de, 06.07.2002
  24. Die Zeit (45/2001)
  25. Die Zeit (49/2000)
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995