Fagott

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈɡɔt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fagott
Mehrzahl:Fagotte

Definition bzw. Bedeutung

Musik: Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt

Begriffsursprung

Anfang des 17. Jahrhunderts von gleichbedeutend italienisch fagotto entlehnt

Abkürzungen

  • Fag.
  • Fg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fagottdie Fagotte
Genitivdes Fagotts/​Fagottesder Fagotte
Dativdem Fagottden Fagotten
Akkusativdas Fagottdie Fagotte

Beispielsätze

  • Er spielte im Orchester das Fagott.

  • Tom weiß, wie man Fagott spielt.

  • Tom kann Fagott spielen.

  • Tom will Fagott spielen lernen.

  • Vivaldi hat viel Musik für das Fagott geschrieben.

  • Ich spiele nicht mehr so oft Fagott wie früher.

  • Tom übt täglich Fagott.

  • Das Fagott ist in der englischen Übersetzung eine Stolperfalle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ensemble 4.1 kommt mit Klavier, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn in die Stadthalle.

  • Das Cello und das Fagott verschmolzen oft im Klang.

  • Das ist etwas kleiner als das Fagott für Erwachsene.

  • Sie liebt besonders die tiefen Töne, die sie mit dem Fagott spielt.

  • Im Zweiteiler "Der Mann mit dem Fagott" stellt Fanny Stavjanik Udo Jürgens Mutter dar.

  • Die Ähnlichkeit ist verblüffend: David Rott (33) spielt im Film „Der Mann mit dem Fagott“ den jungen Udo Jürgens.

  • Zwei Schülerinnen von Rustam Keil gaben sich mit ihrem Lehrer auf Fagotten äußerst agil.

  • In der Mehrzahl heißt es übrigens Fagotte.

  • Tzigane wählte Musik und das Saxophon, zwei Jahre später kam das Fagott hinzu.

  • Das eigene Markengeschäft beschränkte sich auf Deutsche Klarinetten und Fagotte von "W.

  • "Ihr seid mir viel zu laut", sagt die Klarinette zum Fagott und zur Oboe - und sie verstummt und verschwindet.

  • Das unterlegt er mit Hörproben, damit jeder den Unterschied zwischen Oboe und Fagott erkennen kann.

  • Allenfalls der Kontrabass fand Zugang zu den Bläseroktetten mit je zwei Oboen, Klarinetten, Hörnern und Fagotten.

  • Da war zunächst der zeitgenössische Komponist Michael Stöckigt mit einer Sonatine für Fagott und Klavier.

  • Seine S-Bögen fürs Fagott würden vor allem fortgeschrittene Laien und alte Profimusiker kaufen, erzählt Grundmann.

  • Das Swing-Fagottett zeigt bei "Abgrundtief - erstaunlich hoch" die "ganze Bandbreite" des Fagotts, formuliert Braun mehrdimensional.

  • Im vergangenen Jahr legte der in Kärnten geborene Udo Jürgen Bockelmann mit dem Buch "Der Mann mit dem Fagott" seine Autobiografie vor.

  • Frank Lehmann (Fagott) ist seit 1991 bei den Stuttgarter Philharmonikern und wurde dort zum Solofagottisten berufen.

  • Was er jetzt tut, wenn er dem Fagott ganz neue Seiten abgewinnen will?

  • Das Fagott, das Englishhorn triumphieren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kontrafagott
  • Oktavfagott
  • Quartfagott
  • Quintfagott
  • Subkontrafagott

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fa­gott?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fa­gott be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × G & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Fa­got­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Fa­gott lautet: AFGOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Fa­gott (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Fa­got­te (Plural).

Fagott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­gott ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­got­tist:
eine Person, die (professionell) Fagott spielt
Fa­got­tis­tin:
eine weibliche Person, die Fagott spielt

Buchtitel

  • Basisübungen für Fagott Georg Klütsch | ISBN: 978-3-79575-258-3
  • Der Mann mit dem Fagott Udo Jürgens, Michaela Moritz | ISBN: 978-3-80902-600-6

Film- & Serientitel

  • Der Mann mit dem Fagott (Fernsehfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fagott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8914600, 8914599, 7332510, 4200820, 2051409, 1934095 & 814593. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. shz.de, 07.09.2018
  4. schwarzwaelder-bote.de, 29.05.2017
  5. feedproxy.google.com, 10.04.2014
  6. morgenpost.de, 20.09.2013
  7. feedproxy.google.com, 30.09.2011
  8. schwaebische.de, 21.11.2011
  9. freiepresse.de, 08.07.2010
  10. nw-news.de, 30.04.2010
  11. main-spitze.de, 16.01.2010
  12. feedsportal.com, 07.09.2009
  13. abendblatt.de, 09.09.2009
  14. szon.de, 28.01.2008
  15. oberpfalznetz.de, 14.08.2008
  16. tlz.de, 16.11.2007
  17. gea.de, 04.01.2006
  18. szon.de, 28.01.2006
  19. bkz-online.de, 30.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 09.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2003
  22. lvz.de, 10.06.2003
  23. daily, 06.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995