Bankrott

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: ban­k­rott (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baŋˈkʁɔt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bankrott
Mehrzahl:Bankrotte

Definition bzw. Bedeutung

Unfähigkeit, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, finanzieller Zusammenbruch.

Begriffsursprung

Um 1500 Entlehnung aus dem Italienischen „banco rotto“/„banca rotta“, was den langen Tisch eines Geldwechslers bezeichnete, der zerbrochen ist – ein Bild dafür, dass er seine Geschäfte nicht mehr ordnungsgemäß führen kann

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bankrottdie Bankrotte
Genitivdes Bankrotts/​Bankrottesder Bankrotte
Dativdem Bankrottden Bankrotten
Akkusativden Bankrottdie Bankrotte

Anderes Wort für Ban­k­rott (Synonyme)

Aus (ugs.):
(unglückliches) Ende
Bereich außerhalb einer Spielbegrenzung
Bankrottfall
Falliment
Illiquidität (fachspr.):
Tatsache, dass (zur Zeit) kein Geld (keine liquiden Mittel) zum Bedienen/Bezahlen von Forderungen/Rechnungen vorhanden ist
Insolvenz:
Konsequenz der Zahlungsunfähigkeit
Konkurs:
finanzielle Lage der Zahlungsunfähigkeit bei einem Betrieb, einer Firma, einem Konzern
Konkursfall
Pleite (ugs.):
salopp: (unvorhergesehen, überraschend) enttäuschender, negativer Ausgang einer Unternehmung oder Ähnlichem
salopp: Unfähigkeit, die Kosten für finanzielle Verpflichtungen zu bestreiten
Ruin:
Zustand des vollständigen finanziellen, gesundheitlichen oder moralischen Zusammenbruchs
Zahlungseinstellung:
die Einstellung von regelmäßig zu leistenden Zahlungen
Zahlungsunfähigkeit:
Eigenschaft, seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen zu können

Beispielsätze

  • Seine junge, anspruchsvolle Frau hat ihn in den Bankrott getrieben.

  • Leonids Unternehmen hat kurz vor dem Bankrott gestanden.

  • Leonids Unternehmen stand kurz vor dem Bankrott.

  • Wer nur nach außen lebt, macht seelisch Bankrott.

  • Die Firma steuerte auf den Bankrott zu.

  • Was hat Tom an den Rand des Bankrotts getrieben?

  • Ich bin mir sicher, dass der erwartete ganz große Bankrott nicht stattfinden wird.

  • Der Chef gibt seinen Arbeitnehmern die Schuld am Bankrott der Firma.

  • Die Firma hat Bankrott gemacht.

  • Als sein Geschäft Bankrott machte, war er mittellos.

  • Die Firma, bei der er vorher arbeitete, machte im letzten Monat Bankrott.

  • Alle, die mit ihm ihre Gedanken wechselten, erlitten gleich danach einen Bankrott.

  • Er ist durch seine Spielschulden Bankrott gegangen.

  • Das Unternehmen hat Bankrott gemacht.

  • Die Firma meines Vaters ist am Rande des Bankrotts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bin ich Bankrott, wenn meine Gastherme den Geist aufgibt?

  • Daneben bemühen sich aber noch eine ganze Reihe weiterer Regierungen um Notkredite des IWF, um einen Bankrott abzuwenden.

  • Aus, vorbei, nie wieder, für die Kleingläubiger fällt beim großen Bankrott nichts ab.

  • Die Hoffnung darauf, dass die Hitlerregierung heute oder morgen als Opfer ihres inneren Bankrotts fallen werde, ist völlig vergeblich.

  • Nach dem intellektuellen (z.B. Theodizee) und ethischen (z.B. Pädokriminalität) jetzt finanzieller Bankrott.

  • Harley macht das schon richtig sich dieser "Hilfe" von Donald Bankrott zu entziehen.

  • Das kann im Bankrott enden – oder bei Amazon.

  • Trumps Firmenimperium stand damals kurz vor dem Bankrott und überlebte nur, weil seine Schuldner ihm hohe Summen erließen.

  • Als ob es dafür irgendeine Entschuldigung gäbe - wer so etwas suggeriert, hat damit seinen moralischen Bankrott erklärt.

  • Bewerten (0) Die EU und der IWF hatten Portugal 2011 mit einer Finanzhilfe in Höhe von 78 Milliarden Euro vor dem Bankrott bewahrt.

  • Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken ermittelt gegen beide wegen des Verdachts der Insolvenzverschleppung und des Bankrotts.

  • Dieser Bankrott löste die erste Weltwirtschaftskrise überhaupt aus.

  • Als Grund nannte er damals denselben wie heute: Nach dem Bankrott seines Geschäfts habe er seine Schulden nicht zurückzahlen können.

  • Zudem räumte der Schlossherr mit der Mär auf, Ludwigs Bauwut habe die Staatskasse in den Bankrott geführt.

  • Auch die Anfragen von Menschen, die vor dem Bankrott stehen, nehmen zu.

Häufige Wortkombinationen

  • Bankrott machen, vor dem Bankrott stehen, seinen Bankrott erklären

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ban­k­rott?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ban­k­rott be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und K mög­lich. Im Plu­ral Ban­k­rot­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Ban­k­rott lautet: ABKNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ban­k­rott (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ban­k­rot­te (Plural).

Bankrott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­k­rott kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­k­rott­er­klä­rung:
Erklärung des Bankrotts

Buchtitel

  • Bankrott Pierre Bost | ISBN: 978-3-03820-018-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankrott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bankrott. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11868631, 11868630, 10481928, 9018988, 3749385, 3457196, 3247277, 2347226, 2345515, 1487579, 1072815, 917491, 563325 & 523490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bo.de, 19.04.2023
  3. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 19.08.2022
  4. freitag.de, 02.11.2021
  5. linkezeitung.de, 07.06.2020
  6. hpd.de, 27.10.2019
  7. focus.de, 29.06.2018
  8. taz.de, 20.09.2017
  9. welt.de, 01.11.2016
  10. zeit.de, 30.06.2015
  11. finanzen.net, 16.05.2014
  12. saarbruecker-zeitung.de, 26.02.2013
  13. faz.net, 17.09.2012
  14. feedsportal.com, 17.09.2011
  15. all-in.de, 19.09.2010
  16. abendblatt.de, 27.04.2009
  17. rp-online.de, 16.09.2008
  18. de.rian.ru, 25.12.2007
  19. handelsblatt.com, 08.04.2006
  20. tagesschau.de, 07.11.2005
  21. Die Zeit (10/2004)
  22. Die Zeit (23/2003)
  23. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995