Zusammenbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Zusammenbruch
Mehrzahl:Zusammenbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb zusammenbrechen durch implizite Ableitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zusammenbruchdie Zusammenbrüche
Genitivdes Zusammenbruchs/​Zusammenbruchesder Zusammenbrüche
Dativdem Zusammenbruch/​Zusammenbrucheden Zusammenbrüchen
Akkusativden Zusammenbruchdie Zusammenbrüche

Anderes Wort für Zu­sam­men­bruch (Synonyme)

Abaddon (bibl.) (geh.):
christliche und jüdische Religion: das im Alten Testament und in der rabbinischen Literatur erwähnte Reich, in das die Verstorbenen einziehen (Totenreich, Unterwelt, Ort des Verderbens)
christliche und jüdische Religion: Engel des Todes („Engel des Abgrunds“, LUT) in der Offenbarung des Johannes (Neues Testament)
Apokalypse:
fürchterliche Katastrophe, grauenhaftes Unheil, Untergang
prophetische Schrift die das Weltende verkündet (insbesondere die geheime Offenbarung des Johannes im letzten Buch des Neuen Testamentes)
Armageddon:
Bibel: nach der Offenbarung des Johannes 16, 16 der mythische Ort der letzten Entscheidungsschlacht
bildungssprachlich: katastrophales (politisches) Ereignis
Ende:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Endzeit:
Ende eines Zeitraums, eines Zeitalters, der Herrschaft, der Existenz von etwas
Zeitraum vor dem Weltuntergang, dem Ende der Menschheit, der Erde oder des Universums
Super-GAU
Unglück:
folgenschwerer Vorfall mit einem tragischen Ende
negatives Ereignis
Untergang:
Ertrinken; Vorgang, bei dem etwas im Wasser verschwindet; Vorgang, bei dem etwas in einem See oder Meer versinkt
Vernichtung von etwas; Verschwinden von etwas
Verderben:
Vorfall, Entwicklung, die Unheil bedeuten
Vorgang, bei dem Lebensmittel mit der Zeit ungenießbar werden
Anfall:
plötzliches, heftiges Auftreten einer Krankheit
plötzliches, heftiges Auftreten eines Gefühls oder einer Gefühlsäußerung
Attacke:
(militärischer) Angriff
anfallartiges Auftreten einer Krankheit
(das) Zusammenstürzen
Einsturz:
das Zusammenbrechen, Einstürzen eines Bauwerks
Börsencrash:
plötzlicher, enorm hoher Kursverlust an einer Börse
Börsenkrach:
plötzlicher, enorm hoher Kursverlust an einer Börse
Börsenkrise
Börsensturz
Crash:
Absturz des Computersystems oder eines Computerprogramms
wirtschaftlicher, finanzieller Zusammenbruch
Einbruch:
das Eindringen in eine Örtlichkeit mit räuberischen Absichten
das Scheitern, schwere Niederlage
Kursverfall
Schwarzer Freitag
Wertverlust:
Verlieren an (materiellem) Wert
Absturz:
das Herabstürzen von Personen oder Gegenständen; ein Unfall
steiler Abhang
Kollaps:
plötzliches Ende der Funktionsfähigkeit eines Körpers oder Systems
Niedergang:
kleine Treppe oder Leiter auf Schiffen zur Verbindung zweier Decks
ohne Plural: der Prozess des Zugrundegehens, des Zusammenbrechens

Weitere mögliche Alternativen für Zu­sam­men­bruch

Bankrott:
Unfähigkeit, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, finanzieller Zusammenbruch
Ruin:
Zustand des vollständigen finanziellen, gesundheitlichen oder moralischen Zusammenbruchs
Zerfall:
das Zerfallen; allmähliche Auflösung in die Bestandteile
das Zugrundegehen, der Untergang (einer Gesellschaft oder Gesellschaftsordnung)
Zusammenfall

Beispielsätze

  • Als Anklage gegen den Urheber des Schneeballsystemes erhoben wurde, bedeutete das gleichzeitig den Zusammenbruch des gesamten Systemes.

  • Wer kennt schon alle Gründe für den Zusammenbruch des Kommunismus?

  • Seit ihrem Zusammenbruch nach dem Tode ihres Mannes war sie nie wieder die Alte.

  • Astronomen nehmen an, dass die Ringe des Saturn aus Partikeln entstanden sind, die sich beim Zusammenbruch natürlich auftretender Satelliten bildeten.

  • Sie verursachte den Zusammenbruch.

  • Die Frau hat einen Zusammenbruch erlitten, weil sie Fleisch vom Wasserbüffel gegessen hat.

  • Griechenland ergreift radikale Maßnahmen, um einen Zusammenbruch seines Finanzsystems zu verhindern.

  • Wird es bald zu einem Zusammenbruch des gesamten Finanzsystems kommen?

  • Die Wirtschaft des Landes steht vor dem Zusammenbruch.

  • Der Hochspannungsmast stand kurz vor dem Zusammenbruch.

  • Der Kalte Krieg endete mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anne Rabe demonstriert diesen Grundsatz anhand einer Familie, in der nach dem Zusammenbruch der DDR die Brutalität des Regimes weiterlebt.

  • An ihren Zusammenbruch kann sich Nick kaum noch erinnern: „Mir geht‘s noch relativ beschissen.

  • Aber jetzt, nach dem Zusammenbruch zweier Kampagnen der Konkurrenz, könnte dieses Weder-noch gerade egal genug sein für den Wahlsieg.

  • Beide Weltkriege waren die Manifestation eines immensen Zusammenbruchs der Zivilisation.

  • Bei der Verhandlung waren immer auch Ärzte und Sanitäter zugegen, um Angehörige und Verwandte der Opfer bei Zusammenbrüchen zu versorgen.

  • Ansonsten droht Migration Chaos ohne Ende, und ein Zusammenbruch des sozialen Friedens.

  • Bekämpfung plus Reduzierung der Schlüpfrate müsste nach unseren Berechnungen zum Zusammenbruch der Population führen.

  • Am Ende hinterlässt Mao ein Land, das kurz vor dem Zusammenbruch steht.

  • Dass die Pershings den Zusammenbruch der Sowjetunion beschleunigt oder gar verursacht hätten, ist Legende.

  • "Am Anfang war ich kurz vor dem totalen Zusammenbruch" Erfahren hat Gabrielsson das ausgerechnet von Olaf.

  • Ägypten steht am Rand des Zusammenbruchs.

  • Um die Bank vor dem Zusammenbruch zu retten, haben die Länder mehrfach Kapital nachgeschossen.

  • Aber die Netze halten das aus, ein Zusammenbruch ist nicht zu befürchten, weil die Netzbetreiber die Kapazitäten stetig erhöhen.

  • Die britische Regierung bereitet sich einem Zeitungsbericht zufolge auf einen Zusammenbruch von BP vor.

  • Aber damals wie heute löste der Zusammenbruch eines aus den Fugen geratenen Finanzsystems eine Weltwirtschaftskrise aus.

Wortbildungen

  • Zusammenbruchstheorie

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­sam­men­bruch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten M und N mög­lich. Im Plu­ral Zu­sam­men­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Zu­sam­men­bruch lautet: ABCEHMMNRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Zu­sam­men­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Zu­sam­men­brü­che (Plural).

Zusammenbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­sam­men­bruch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­ken­kri­se:
Störung oder Zusammenbruch der Geschäftsfähigkeit einer Bank, von Banken
Ban­ke­rott:
Unfähigkeit, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, finanzieller Zusammenbruch
Deutsch­ös­ter­reich:
nach dem Zusammenbruch Österreich-Ungarns infolge des Ersten Weltkriegs gebildeter Staat (1918–1919), der diese Gebiete beanspruchte und sich als Teil der Deutschen Republik (Deutsches Reich) sah
Fi­nanz­kol­laps:
plötzlicher Zusammenbruch eines Finanzsystems
Fi­nanz­kri­se:
Störung oder Zusammenbruch des Finanzsystems
Gra­vi­ta­ti­ons­kol­laps:
Astronomie: Zusammenbruch (Kollaps) eines Sterns, der nahezu allein durch Gravitation bewirkt wird, nachdem der Stern über keine Energiereserven mehr verfügt
Sys­tem­ver­sa­gen:
Zusammenbruch, Ausfall eines bestimmten (digitalen, wirtschaftlichen etc.) Systems

Buchtitel

  • BLACKOUT Die Gründe für den baldigen Zusammenbruch der Strom- und Gasversorgung un deren katastrophale Folgen Max Bergmann | ISBN: 978-3-75655-549-9
  • Kuba – der Zusammenbruch Klaus Leciejewski | ISBN: 978-3-82607-208-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusammenbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusammenbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6138443, 5611558, 4733446, 4314711, 3457200, 756994, 586824 & 368532. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerbezirksblatt.at, 30.06.2023
  2. landeszeitung.de, 08.01.2022
  3. t-online.de, 24.09.2021
  4. linkezeitung.de, 21.02.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 12.02.2019
  6. spiegel.de, 09.04.2018
  7. laopinion.es, 17.07.2017
  8. n-tv.de, 09.09.2016
  9. taz.de, 11.11.2015
  10. spiegel.de, 26.02.2014
  11. sz.de, 05.07.2013
  12. taz.de, 05.11.2012
  13. zeit.de, 27.02.2011
  14. welt.de, 06.07.2010
  15. merkur.de, 27.08.2009
  16. ftd.de, 24.09.2008
  17. pressetext.com, 18.09.2007
  18. spiegel.de, 30.08.2006
  19. welt.de, 16.06.2005
  20. spiegel.de, 15.01.2004
  21. berlinonline.de, 05.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995