Nervenzusammenbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛʁfn̩t͡suˌzamənbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Nervenzusammenbruch
Mehrzahl:Nervenzusammenbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Plötzliches Versagen des Nervensystems aufgrund einer extremen seelischen oder körperlichen Belastung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nerv und Zusammenbruch sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nervenzusammenbruchdie Nervenzusammenbrüche
Genitivdes Nervenzusammenbruchs/​Nervenzusammenbruchesder Nervenzusammenbrüche
Dativdem Nervenzusammenbruchden Nervenzusammenbrüchen
Akkusativden Nervenzusammenbruchdie Nervenzusammenbrüche

Sinnverwandte Wörter

Nervenkollaps
Schock:
abrupte, sich fortpflanzende Änderung von Zustandsgrößen
akutes Versagen des Kreislaufsystems

Beispielsätze

  • Wegen eines Nervenzusammenbruchs konnte er wochenlang nicht arbeiten.

  • Tom steht am Rande eines Nervenzusammenbruchs.

  • Maria erlitt einen Nervenzusammenbruch.

  • Sie wirkt, als stünde sie kurz vor einem Nervenzusammenbruch.

  • Er ist am Rand eines Nervenzusammenbruchs.

  • Tom hatte einen Nervenzusammenbruch.

  • Ich stehe kurz vorm Nervenzusammenbruch und weiß nicht mehr, wie es weitergehen soll.

  • Im Jahre 1679 kam es bei Newton nach einem Nervenzusammenbruch zu einer Schaffenskrise.

  • Tom stand kurz vor einem Nervenzusammenbruch.

  • Maria stand am Rande eines Nervenzusammenbruchs.

  • Hatte eure Schwester einen Nervenzusammenbruch?

  • Hatte Ihre Schwester einen Nervenzusammenbruch?

  • Hatte deine Schwester einen Nervenzusammenbruch?

  • Sie hatte einen Nervenzusammenbruch.

  • Er hatte einen Nervenzusammenbruch.

  • Rückschläge im persönlichen Leben und in der Karriere führten bei ihr zu einem Nervenzusammenbruch.

  • Sie ist am Rand eines Nervenzusammenbruchs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diesen Figuren drohen nicht Mozarts schwarze Löcher, sondern allenfalls Nervenzusammenbrüche.

  • Da kriegt man doch einen Nervenzusammenbruch», wird ein Rekrut zitiert.

  • Auch in dem Fall in Woronesch sprachen Ermittler von einem möglichen "Nervenzusammenbruchs" des 20-Jährigen.

  • Es steckt ein Hauch von Verzweiflung darin, als stünde sie kurz vor einem Nervenzusammenbruch.

  • Der Sänger erlitt sogar einen Nervenzusammenbruch.

  • Familien am Rande des Nervenzusammenbruchs

  • Im Zuge des Wutausbruchs habe die 41- Jährige schließlich einen schweren Nervenzusammenbruch erlitten, wie es heißt.

  • Harris, gespielt von Ron Perlman, ist seit einem Nervenzusammenbruch überzeugt, Gott spreche durch seinen komatösen Sohn mit ihm.

  • Als er, aus den Schlachtfeldern Ruandas zurückgekehrt, am Rande eines Nervenzusammenbruchs stand, ermutigte sie ihn, sein Erbe anzutreten.

  • Mütter am Rande des Nervenzusammenbruchs und Väter, die als arme Umkleideopfer schon an der Wahl der Krawatte zu zerbrechen drohen.

  • " Nach weiterem Anprobieren steht Guido kurz vorm Nervenzusammenbruch: "Lieber Gott, dafür hab' ich doch nicht studiert!

  • Ich habe die kürzeste Strecke ins Navi eingegeben und hätte bald einen Nervenzusammenbruch bekommen.

  • In einer nahe gelegenen Schule erlitten mehrere Kinder einen Nervenzusammenbruch.

  • Ausgelaugt nach acht Jahren Bush, erlitt die Republikanische Partei einen mittleren Nervenzusammenbruch.

  • Aus heutiger Sicht hatte ich einen Nervenzusammenbruch.

Häufige Wortkombinationen

  • am Rande des Nervenzusammenbruchs sein, einen Nervenzusammenbruch erleiden

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ner­ven­zu­sam­men­bruch be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × M, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten N, ers­ten U, ers­ten M und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ner­ven­zu­sam­men­brü­che nach dem ers­ten R, ers­ten N, U, ers­ten M, zwei­ten N und Ü.

Das Alphagramm von Ner­ven­zu­sam­men­bruch lautet: ABCEEEHMMNNNRRSUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Mün­chen
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Ber­lin
  16. Ros­tock
  17. Unna
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Martha
  12. Martha
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Berta
  16. Richard
  17. Ulrich
  18. Cäsar
  19. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Mike
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Bravo
  16. Romeo
  17. Uni­form
  18. Char­lie
  19. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Ner­ven­zu­sam­men­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Ner­ven­zu­sam­men­brü­che (Plural).

Nervenzusammenbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ner­ven­zu­sam­men­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zu­sam­men­ge­bro­chen:
von Personen: Zustand der Bewusstlosigkeit, beispielsweise infolge einer Kreislaufschwäche, auch figurativ: psychische Reaktion des nicht mehr weitermachen Könnens, beispielsweise nach einem Nervenzusammenbruch

Film- & Serientitel

  • Dr. Sommerfeld – Am Rande des Nervenzusammenbruchs (Fernsehfilm, 2005)
  • Vier Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nervenzusammenbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11881263, 11144908, 10178666, 7712544, 7636618, 7428122, 6952744, 6952668, 6635928, 5791236, 5791234, 5791233, 2808355, 2808353, 2592108 & 986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 31.10.2023
  2. computerworld.ch, 19.01.2021
  3. sn.at, 09.11.2020
  4. vienna.at, 21.08.2019
  5. loomee-tv.de, 19.01.2018
  6. bielertagblatt.ch, 11.07.2017
  7. krone.at, 30.12.2016
  8. haz.de, 27.10.2015
  9. taz.de, 30.10.2014
  10. blogigo.de, 07.07.2013
  11. presseportal.de, 04.12.2012
  12. feedsportal.com, 17.02.2011
  13. echo-online.de, 24.09.2010
  14. weltwoche.ch, 31.03.2009
  15. spiegel.de, 06.03.2008
  16. tlz.de, 19.01.2007
  17. ngz-online.de, 21.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 27.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995