Versagen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ver­sa­gen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Versagen

Definition bzw. Bedeutung

  • Scheitern bei einem gesetzten Ziel, einer gesetzten Aufgabe

  • Wirtschaft: Ausfall von einer Firma

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs versagen durch Konversion.

Abkürzung

  • Vers.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Versagen
Genitivdes Versagens
Dativdem Versagen
Akkusativdas Versagen

Anderes Wort für Ver­sa­gen (Synonyme)

Bauchlandung (fig.):
das Scheitern eines Vorhabens, das Misslingen eines Plans
Landung eines Flugzeugs auf dem Flugzeugrumpf – ohne Ausfahren des Fahrwerks
Bombenniederlage (ugs.)
Bruchlandung (fig.):
Landung eines Luftfahrzeugs, bei der es zur Beschädigung des Fahrzeugs kommt
Crash (ugs., engl., fig.):
Absturz des Computersystems oder eines Computerprogramms
wirtschaftlicher, finanzieller Zusammenbruch
Fehlschlag (Hauptform):
misslungenes Vorhaben
Sport: Schlag, der sein Ziel verfehlt
Fehlversuch
Flop (ugs.):
Misserfolg; etwas, das nicht gelungen ist
Griff ins Klo (ugs., fig., salopp)
(böse / herbe / deftige) Klatsche (ugs., fig., journalistisch, variabel):
ein Stück Papier, das so gefaltet ist, dass ein knallendes Geräusch entsteht, wenn man es ruckartig bewegt
Fliegenklatsche
Misserfolg (Hauptform):
Verfehlen eines gesteckten Ziels
Pleite (auch figurativ):
salopp: (unvorhergesehen, überraschend) enttäuschender, negativer Ausgang einer Unternehmung oder Ähnlichem
salopp: Unfähigkeit, die Kosten für finanzielle Verpflichtungen zu bestreiten
Reinfall (ugs.):
ein schlechter Ausgang, Verfehlen eines gesteckten Ziels
Rohrkrepierer (ugs., fig.):
Militär: vorzeitige Detonation eines Geschosses (noch vor dem Verlassen des Geschützes)
umgangssprachlich: eine zunächst aussichtsreiche Sache, die sich später als Reinfall entpuppt
Rückschlag:
ein (meist entmutigendes) Ereignis, das einen von seinem Ziel entfernt
Kursrückgang an der Börse
Satz mit X (ugs.)
schallende Ohrfeige (fig., journalistisch, politisch)
Scheitern:
das Fehlschlagen eines Vorhabens
Schiffbruch (erleiden) (fig.):
Unglück mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist und aufgegeben werden muss
Schlag ins Wasser (ugs., fig.)
Schlappe:
das Unterliegen bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne. (kopiert von Niederlage)
Schuss in den Ofen (ugs., fig.)

Sinnverwandte Wörter

Aus­fall:
aggressive Äußerung
Art/Inhalt/Umfang eines Ergebnisses
Un­fä­hig­keit:
der (angeborene) Zustand, zu etwas nicht fähig oder nicht in der Lage zu sein
Un­ver­mö­gen:
mangelnde Fähigkeit

Gegenteil von Ver­sa­gen (Antonyme)

Er­folg:
das Erreichen selbst gesetzter Ziele
das Gelingen einer Sache
Glücken

Beispielsätze

  • Dass dieser Typ frei herumläuft, zeugt vom Versagen der Justiz.

  • Er gab für sein Versagen seinem Lehrer die Schuld.

  • Sein Versagen ist offensichtlich.

  • Er schämte sich für sein Versagen.

  • „Wenn man Angst vor dem Versagen hat, gelingt einem nichts“, sage ich mir selbst.

  • Die Polizei schloss menschliches Versagen beim Ende des Projektes nicht aus.

  • Wir dulden kein Versagen.

  • Wie erklärst du dir sein Versagen?

  • Ich bin wegen meines kläglichen Versagens deprimiert.

  • Ärztliches Versagen ist nach Herzkrankheiten und Krebs die dritthäufigste Todesursache in den Vereinigten Staaten von Amerika.

  • Versagen gibt es nicht, außer wir geben auf.

  • Neunzig Prozent aller Verkehrstoten sind Folge menschlichen Versagens.

  • Jetzt versucht er, das eigene Versagen einem anderen in die Schuhe zu schieben.

  • Lache nicht über mein Versagen.

  • Das Unvermögen, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein, führt unweigerlich ins Versagen.

  • Tom war ein neidischer Mensch, den der Erfolg anderer verdross und den das Versagen anderer erfreute.

  • Sein Versagen im Geschäftlichen machte ihn völlig mittellos.

  • Er schrieb sein Versagen seinem Pech zu.

  • Er musste für sein Versagen Rechenschaft ablegen.

  • Tom gab für sein Versagen seinem Lehrer die Schuld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bundeswahlleiter Georg Thiel hatte von einem "kompletten systematischen Versagen der Wahlorganisation" in Berlin gesprochen.

  • Aber das Versagen geht nicht nur auf ihr Konto.

  • Alles nur aufgrund nachgewiesenen Falschmeldungen, die von Toten und menschlichem Versagen in Fokushima propagierten.

  • "Alles Ausflüchte", um das eigene Versagen zu kaschieren, kritisierten SPÖ, FPÖ und Neos.

  • Acht Jahre ohne Titel - das ist Versagen.

  • Dabei sei dafür vor allem das eigene Versagen im Wahlkampf verantwortlich gewesen, so von Lucke.

  • Barley sieht ein "erschreckendes Versagen" bei den Nachrichtendiensten aus.

  • Aber Konsequenzen gibt es bei uns in Deutschland bei so eklatantem Versagen nie: für Merkel zählt Loyalität viel mehr, als Können.

  • Aber es ist jetzt schon die Entschuldigung zum Versagen der jetzigen Regierung.

  • Ähnlich komplex könnten auch die Ursachen für das Versagen der Antares am Dienstag sein.

  • Außerdem ist der Anteil der Unfälle, die durch technisches Versagen ausgelöst werden, sehr gering, sagt er.

  • Tatsächlich spricht viel für ein Versagen der Geheimdienste.

  • Beim Fall FMS bleiben Fragen, die über das übliche Maß menschlichen Versagens hinausgehen.

  • Zudem habe es sich beim Verhalten des Verurteilten um ein einmaliges Versagen gehandelt, argumentierte Peter Lückemann.

  • Bei allem Verständnis für die Mitarbeiter, kann man nur zu dem Schluss kommen, dass kollektives Versagen Grund für die Pleite ist.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­sa­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­sa­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­sa­gen lautet: AEEGNRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Versagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­sa­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­fall:
Versagen oder Verlust eines Systems oder eines seiner Teile
Aus­fall­er­schei­nung:
Verschlechterung des Gesundheitszustandes/der körperlichen Leistungsfähigkeit, die durch das vorübergehende oder dauerhafte Versagen eines Organs/einer neurologischen Funktion oder Ähnliches verursacht wird, zum Beispiel aufgrund von Krankheit, Müdigkeit oder Trunkenheit
Kreis­lauf­kol­laps:
Versagen der Kreislauffunktionen
Lüf­tungs­aus­fall:
technisches Versagen der Lüftungstechnik
Ner­ven­zu­sam­men­bruch:
plötzliches Versagen des Nervensystems aufgrund einer extremen seelischen oder körperlichen Belastung
Prü­fungs­angst:
Gefühl des (existentiellen) Versagens bei einer Prüfung
Schock:
akutes Versagen des Kreislaufsystems
Ver­sa­ger:
plötzliches, meist kurzes Aussetzen oder Versagen
wa­ckeln:
bildlich: kurz vor dem Versagen oder Sturz stehen
zer­knirscht:
sich seiner Schuld, seines Versagens bewusst und daher niedergeschlagen

Buchtitel

  • Das Versagen der Diplomatie Vamik D. Volkan | ISBN: 978-3-93213-349-7
  • Das Versagen der Freimaurerei Werner J. Kraftsik | ISBN: 978-3-73923-257-7
  • Die fernen Orte des Versagens Frank Witzel | ISBN: 978-3-75180-937-5
  • Fritz Bauer und das Versagen der Justiz Werner Renz | ISBN: 978-3-86393-068-4

Film- & Serientitel

  • Drug Nation – Das Versagen der Drogenpolitik (Doku, 2022)
  • Menschliches Versagen (Doku, 2008)
  • School of Fear – Versagen kann tödlich sein (Film, 2001)
  • Timmy Flop: Versagen auf ganzer Linie (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11935272, 8809245, 8718775, 8653563, 8629837, 8295037, 6968943, 6729463, 6081860, 6005577, 5624156, 5350714, 4878432, 4801894, 4444280, 3752800, 3275247, 3152817, 2999802 & 2853243. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. telepolis.de, 19.12.2023
  2. bild.de, 16.07.2022
  3. focus.de, 12.12.2021
  4. derstandard.at, 14.06.2020
  5. kicker.de, 20.11.2019
  6. tagesschau.de, 07.01.2018
  7. tagesschau.de, 05.05.2017
  8. spiegel.de, 21.12.2016
  9. focus.de, 07.04.2015
  10. thunertagblatt.ch, 30.10.2014
  11. blogigo.de, 06.03.2013
  12. spiegel.de, 16.04.2012
  13. faz.net, 01.11.2011
  14. ostsee-zeitung.de, 07.01.2010
  15. zeit.de, 20.10.2009
  16. handelsblatt.com, 06.10.2008
  17. waz.de, 09.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 29.09.2006
  19. welt.de, 03.03.2005
  20. Die Zeit (42/2004)
  21. lvz.de, 26.08.2003
  22. fr, 22.01.2002
  23. bz, 18.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (38/1998)
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995