Betragen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: be­tra­gen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Betragen

Definition bzw. Bedeutung

Umgangsform einer Person

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Betragen
Genitivdes Betragens
Dativdem Betragen
Akkusativdas Betragen

Anderes Wort für Be­tra­gen (Synonyme)

Auftreten:
Präsentation eines reproduzierenden Künstlers
Verhalten oder Benehmen einer Person in Gesellschaft
Benehmen:
Form der Mitwirkung bei einem Rechtsakt, weniger als Einigung oder Absprache
Gesamtheit der Umgangsformen, des Verhaltens, der menschlichen Handlungsweisen
Benimm:
Gesamtheit der Umgangsformen, des Verhaltens, der menschlichen Handlungsweisen
Gebaren:
durch bestimmte Besonderheiten gekennzeichnetes Verhalten
Habitus:
äußere Erscheinung eines Lebewesens oder einer Gruppe von Lebewesen
Verhalten eines Lebewesens
Handeln:
das gemeinsame Festlegen eines Preises
das, was jemand in einer bestimmten Situation tut
Handlungsweise:
Art und Weise, wie man etwas tut
Tun:
Tat oder Tätigkeit
Tun und Lassen (ugs.)
Verhalten:
das, was jemand tut oder lässt und auf welche Weise
Gesamtheit aller von außen beobachtbaren Äußerungen eines Lebewesens
Verhaltensweise:
Art und Weise, wie sich jemand aufführt/gibt

Beispielsätze

  • Die Mutter belohnte ihren Sohn für sein gutes Betragen.

  • Tom muss einsehen, dass ein solches Betragen unnannehmbar ist.

  • Ich habe mit euren Eltern über euer Betragen gesprochen.

  • Ich habe mit deinen Eltern über dein Betragen gesprochen.

  • Ihr Betragen ist eigenartig.

  • Das Betragen der Kinder war recht gut.

  • Bislang war dein Betragen immer löblich.

  • Ich mag ihr Betragen.

  • Ich klügle nicht, ich tue meine Pflicht, der Kaiser schreibt mir mein Betragen vor.

  • Sie zeigten ein wildes Betragen, hassten einander und hielten sich durch Fallenstellerei am Leben.

  • Sein herrisches Betragen macht mich wütend.

  • Sie sollten sich für Ihr gestriges Betragen schämen!

  • Lass dein schamlos freches Betragen!

  • Das Betragen ist ein Spiegel, in welchem jeder sein Bild zeigt.

  • Es ist schwer zu beurteilen, ob ein reines, offenes, redliches Betragen aus Redlichkeit oder Klugheit entspringt.

  • Mir ist dein unnatürliches Betragen unangenehm.

  • Dein Betragen ist mir unangenehm.

  • Das Betragen ist ein Spiegel, in welchem jeder sein Bild sieht.

  • Du musst mir dein Betragen erklären.

  • Dein Betragen war schändlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn Sachsens Schüler am Freitag Zeugnisse erhalten, stehen darauf auch Noten für Betragen, Fleiß, Mitarbeit und Ordnung.

  • Die sind allesamt exzellent, bis auf das Fach Betragen („comportamento“), da hat die kleine Viola nur eine Neun statt einer Zehn.

  • In Betragen und Ordnung hatte Barbara eine Eins. Eine Ausbildung zur Krankenschwester brach sie nach einem Jahr ab.

  • Auch da waren wir drauf angewiesen, gute «Fleiss»-Noten zu haben – und im «Betragen» um Himmels willen nichts anderes als ein «gut».

  • Und je mehr die Verunsicherung über Umgangsformen zunimmt, desto stärker wird die Nachfrage nach eineindeutigen Regeln des Betragens.

  • Aber auch die eingesetzten Polizeibeamten bekamen zugleich das unflätige Betragen des Paares zu spüren.

  • Damit Streber beim guten Betragen noch besser durchflutschen können.

  • Wie reagieren auf ein solches Debakel, das im dreizeiligen Montagsspielkommentar als unsportliches Betragen des SC 04 abgetan wird?

  • Als Beispiel mustergültigen aristokratischen Betragens diente Konstantins Schwester Sofia.

  • Krista Sager zum Beispiel hatte diesen Gedankenblitz: "Die Anschleimer haben in der Schule vielleicht 'sehr gut' im Betragen bekommen.

  • Ordnung, Fleiß, Betragen - immer mehr Länder bewerten im Zeugnis, wie ein Schüler arbeitet und sich anderen gegenüber verhält.

  • Das Problem fängt jedoch bereits damit an, dass Betragen und Benehmen Begriffe sind, die gar nicht mehr in unsere Zeit passen.

  • Ist Leipold Opfer des fahrlässigen Betragens eines seiner Betreuer?

  • Um sich darin wiederzuerkennen, hätten sie sich in Kleidung und Betragen Don Corleone anverwandelt.

  • Ausreden für das fahrlässige Betragen gab es viele.

  • Deshalb gibt's, wenn auch nachträglich, Kopfzensuren für das Betragen der Damen und Herren.

  • Damit erfolge eine deutliche Trennung von der zu DDR-Zeiten üblichen Benotung für Fleiß, Ordnung, Mitarbeit und Betragen, sagte Peter.

  • Wieder ist eine Studie erschienen, diesmal vom DGB in Auftrag gegeben, die vom Denken, Betragen und Fühlen "der Ostdeutschen" handelt.

  • Doch dafür reichen bei alten Nationen keine 40 Jahre tadellosen Betragens, 150 oder gar 200 Jahre werden es schon sein müssen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­tra­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­tra­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Be­tra­gen lautet: ABEEGNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Betragen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­tra­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

El­tern­abend:
Versammlung, bei der die Eltern von Schülern Gelegenheit bekommen, mit deren Lehrern über die schulischen Leistungen und das allgemeine Betragen ihrer Kinder sowie über organisatorische Angelegenheiten zu sprechen und sich mit anderen Eltern auszutauschen – aus Gründen der Vereinbarkeit mit der Arbeitszeit meist am Abend

Buchtitel

  • Betrunkenes Betragen Craig MacAndrew, Robert B. Edgerton | ISBN: 978-3-86971-303-8

Film- & Serientitel

  • Für gutes Betragen (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betragen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betragen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10967422, 10221020, 7330328, 7330290, 6779961, 6000165, 5001824, 3999714, 3557456, 2851116, 2806606, 2700377, 2700368, 2635211, 2566262, 2493328, 2493325, 2454557, 2408071 & 2327443. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 06.07.2023
  2. faz.net, 07.01.2022
  3. tagesspiegel.de, 10.06.2021
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.12.2016
  5. blog.tagesanzeiger.ch, 01.10.2014
  6. polizeipresse.de, 01.06.2009
  7. muensterschezeitung.de, 30.06.2009
  8. szon.de, 03.10.2007
  9. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  10. spiegel.de, 11.03.2003
  11. Die Zeit (37/2003)
  12. sueddeutsche.de, 12.09.2003
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Junge Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Welt 1998