Habitus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːbitʊs ]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch: habitus übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Habitus
Genitivdes Habitus
Dativdem Habitus
Akkusativden Habitus

Anderes Wort für Habitus (Synonyme)

Auftreten:
Präsentation eines reproduzierenden Künstlers
Verhalten oder Benehmen einer Person in Gesellschaft
Benehmen:
Form der Mitwirkung bei einem Rechtsakt, weniger als Einigung oder Absprache
Gesamtheit der Umgangsformen, des Verhaltens, der menschlichen Handlungsweisen
Betragen:
Umgangsform einer Person
Gebaren:
durch bestimmte Besonderheiten gekennzeichnetes Verhalten
Handeln:
das gemeinsame Festlegen eines Preises
das, was jemand in einer bestimmten Situation tut
Handlungsweise:
Art und Weise, wie man etwas tut
Tun:
Tat oder Tätigkeit
Tun und Lassen (ugs.)
Verhalten:
das, was jemand tut oder lässt und auf welche Weise
Gesamtheit aller von außen beobachtbaren Äußerungen eines Lebewesens
Verhaltensweise:
Art und Weise, wie sich jemand aufführt/gibt
Gestalt:
abwertend: fragwürdiges Individuum, eigenartiger Mensch
äußerliche Beschaffenheit, der Habitus, die Figur eines Menschen
Körperbau:
die Art, wie ein menschlicher oder tierischer Körper gebaut ist
Körpergröße:
das Maß eines Menschen von Kopf bis Fuß
(körperliche) Konstitution:
Chemie: molekularer Aufbau, Anordnung der Atome im Molekül
körperliche Verfassung, oft in Hinblick auf dessen Belastbarkeit
Statur:
äußere Erscheinung, körperliches Erscheinungsbild, Gestalt, Größe, Körperbau, Wuchs (eines Menschen)
Wuchs:
Forstwirtschaft, Botanik: die Gesamtheit der gewachsenen Anpflanzung
ohne Plural: die Art, das Erscheinungsbild von etwas Gewachsenem
Attitüde (geh., bildungssprachlich, franz.):
gehoben, Kunst: Einstellung, Haltung, Pose, Gebärde
Gehabe (geh., abwertend):
meist negativ: (affektiertes) Verhalten
Gestus (geh., bildungssprachlich):
gehoben: Art des Verhaltens gegenüber anderen
Wuchsform (Pflanze)

Sinnverwandte Wörter

An­blick:
Bild, welches sich dem Betrachter bietet
ohne Plural: das Anblicken, das Ansehen, das Betrachten
Er­schei­nung:
Auftritt/Wirkung einer Person
ein Umstand, der mit den menschlichen Sinnen wahrgenommen wird
Form:
Art und Weise, wie eine Gesellschaft aufgebaut, strukturiert ist
Art von Lebewesen mit ihren Eigenschaften
Ge­ha­ben:
die Art, wie sich jemand benimmt
die Art, wie sich jemand übertrieben benimmt
Ge­wohn­heit:
Handlung, die zur Routine wurde und immer wieder, oft unbewusst, wiederholt wird
Hal­tung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Typ:
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften
Um­gangs­form:
meist Plural: die Art, sich in einer Gesellschaft anderen Menschen gegenüber zu verhalten

Gegenteil von Habitus (Antonyme)

Ana­to­mie:
allgemein der innere Aufbau eines Gegenstandes oder seine prüfende Zerteilung
die Art, wie ein menschlicher oder tierischer Körper gebaut ist, Körperbau

Beispielsätze

  • Er ist schon über dreißig, wirkt aber seinem Habitus nach noch wie ein Jugendlicher.

  • Die Kraniche ähneln im Habitus den Schreitvögeln.

  • Man kann einen Baum auch im Winter, wenn er keine Blätter hat, an seinem Habitus erkennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch der Habitus, mit dem sie ihre eisern-linken Positionen vorträgt, wirkt vertraut wie eine alte Melodie.

  • Abgeklärt, mit einem Schuss Selbstironie und dem Habitus: „Ich bestimme jetzt, wo es langgeht.

  • Aber der Habitus des alten weißen Mannes lässt sich nun mal vererben.

  • Der Habitus des DFB dagegen offenbar umso mehr (siehe unten).

  • Heute ist das den Führern zweiter NATO-Partner nicht mehr möglich, weil deren populistischer Habitus bedient sein will.

  • Und dem Markt ist der Habitus nicht so wichtig wie einem Aufsichtsrat.

  • Und nicht nur in puncto Habitus hat Scholz gegenüber Gabriel die Nase vorn.

  • Analog zum Habitus des HCs hat diese Partei bis jetzt doch nur Knallchargen in die Öffentlichkeit gewuchtet..

  • Porträt "Papst der Armen" und "Prass-Prediger" Das Kirchenoberhaupt und Tebartz van Elst trennen in Sachen Habitus Welten voneinander.

  • Abgebildet sei «ein seltsames Tier»: Es sei in Färbung und Habitus einem Wolf ähnlich, aber offenbar kleiner und kompakter.

  • Andrea Bianca hat einen Habitus wie ein Banker.

  • Ihm fehlt der Habitus des Landesvaters.

  • Aber der Habitus stimmt bei Steffen Kelle, Bartholomäus Rhymek und Philipp Thimm, dessen Cellospiel den Bandsound ungemein belebt.

  • Ihr ist der Habitus eines in seinem Schriftstellerdasein versunkenen Künstlers fremd, sie muss sich erst gewöhnen an ihre neue Rolle.

  • Habitus und Wortwahl erinnerten allzu häufig an einen Wirtschaftsboss ohne Herz.

  • Mit seinem Habitus als Wertkonservativer paßt er weder in grüne noch in rote Parteimuster.

  • Vor allem Lenz, dieser großartige Torwart mit dem prolligen, sehr ehrlich wirkenden Habitus eines Sportmanns.

  • Es gibt etwas, das man Habitus nennt.

  • Ihr Auftritt dort hatte mit 100 Minuten gerade einmal gute Spielfilmlänge, und mit ihrem Habitus hätte Kurnikowa auch dorthin gepasst.

  • Baltasar Kormakurs "101 Reykjavik", produziert natürlich von Fridriksson, erfasst Slang und Habitus der boomenden Hauptstadt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Habitus be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Habitus lautet: ABHISTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Berta
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. India
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Habitus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Habitus ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­se­hen:
Äußeres, alle erkennbaren/ sichtbaren Merkmale (Figur, Habitus, Typ) betreffend
Mo­dus Ope­ran­di:
Soziologie: der Habitus in der Sozialisation. Spricht Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Denkschemata

Buchtitel

  • Digitaler Habitus im intergenerationellen Vergleich Martina Porubcinová | ISBN: 978-6-20749-956-4
  • Habitus Doris Märtin | ISBN: 978-3-59350-983-9
  • Herz & Habitus Barbara Juch, Duygu Agal, Biba Oskar Nass | ISBN: 978-3-95566-161-8
  • Mapping Transnational Habitus Garth Stahl, Guanglun Michael Mu, Hannah Soong | ISBN: 978-1-34996-102-3
  • Outlines of a Theory of Plural Habitus Miklos Hadas | ISBN: 978-1-03201-706-8
  • Schriften Bd. 3: Habitus und Praxis. Pierre Bourdieu | ISBN: 978-3-51829-916-6
  • Soll & Habitus Shida Bazyar, Ewe Benbenek, Verena Brakonier | ISBN: 978-3-95566-139-7
  • Urbanität als Habitus Peter Dirksmeier | ISBN: 978-3-83761-127-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Habitus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Habitus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 07.03.2023
  3. berliner-kurier.de, 14.03.2022
  4. derstandard.at, 06.03.2021
  5. n-tv.de, 19.11.2019
  6. freitag.de, 15.08.2018
  7. brf.be, 11.03.2017
  8. taz.de, 20.02.2015
  9. diepresse.com, 06.12.2014
  10. kurier.at, 23.10.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 08.09.2012
  12. stoehlker.ch, 05.02.2011
  13. rp-online.de, 27.04.2010
  14. kn-online.de, 18.07.2008
  15. faz.net, 20.03.2007
  16. sat1.de, 07.07.2006
  17. welt.de, 13.08.2005
  18. spiegel.de, 14.05.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 26.06.2002
  21. berlinonline.de, 24.04.2002
  22. bz, 30.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995