Form

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Form
Mehrzahl:Formen

Definition bzw. Bedeutung

  • Art und Weise, wie eine Gesellschaft aufgebaut, strukturiert ist

  • Art von Lebewesen mit ihren Eigenschaften

  • äußere Ausgestaltung und Darstellung von etwas (im Gegensatz zum Inhalt)

  • äußere, sichtbare Gestalt, Erscheinungsform von jemanden oder etwas

  • bestimmte Art und Weise, wie etwas vorkommt, geartet oder gestaltet ist; erkennbarer Aufbau und/oder Struktur von etwas

  • Endzustand, den das Veränderte annimmt

  • Gegenstand, mithilfe dessen man einer Masse oder einem Stoff eine bestimmte Form geben kann (zum Beispiel Gussform, Backform)

  • homogene Abbildung in den Grundkörper bzw. den Grundring

  • körperliche Verfassung eines Menschen

  • niedrigstes Taxon bei Pflanzen unterhalb der Varietät, deren Vertreter im Allgemeinen nur in einem Merkmal von dem Normaltypus abweichen

  • sämtliche Verhaltensweisen, die man im gesellschaftlichen Umgang zu beachten hat

  • schriftliche oder lautliche Gestalt (= Bezeichnendes) von sprachlichen Einheiten oder auch gedankliche Konstrukte

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch form(e), im 13. Jahrhundert entlehnt von lateinisch fōrma

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Formdie Formen
Genitivdie Formder Formen
Dativder Formden Formen
Akkusativdie Formdie Formen

Anderes Wort für Form (Synonyme)

Äußeres:
äußere Erscheinung, Aussehen einer Person oder Sache
Aussehen:
Anblick, den jemand anderen bietet
Fasson (Textilien):
das Wahren der Selbstbeherrschung oder der Gelassenheit
die Befestigung von wertvollen Materialien an Schmuckgegenständen
Gestalt:
abwertend: fragwürdiges Individuum, eigenartiger Mensch
äußerliche Beschaffenheit, der Habitus, die Figur eines Menschen
Ausdauer:
Fähigkeit, etwas über längere Zeit unnachgiebig, beständig durchzuhalten
Durchhaltevermögen:
Fähigkeit, schwierige, eintönige oder kraftraubende Situationen durchzustehen
Fitness:
Grad der erfolgreichen Anpassung an den Selektionsdruck in einer Population
körperliches und geistiges Wohlbefinden
Kondition:
Anfälligkeit gegenüber Störungen
Anstellung, Dienstverhältnis
langer Atem (ugs.)
Stehvermögen:
Ausdauer; Fähigkeit, gegen geistige oder körperliche Ermüdung weiter Leistung zu bringen
die Eigenschaft von Holz, sich unter Temperatur- und Luftfeuchteschwankungen nicht oder wenig zu verziehen
Prägung:
Beeinflussung/Gestaltung eines geistigen Gegenstandes mit Ideen und deren Ergebnis
Formung eines physischen Gegenstandes mit Erhebungen und/oder Vertiefungen und deren Ergebnis
Ausprägung:
Verstärkung einer Eigenschaft
Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Erscheinungsform:
Form, in der etwas sich darstellt/dargestellt wird
Observanz (geh., bildungssprachlich, selten)

Weitere mögliche Alternativen für Form

Bezeichnendes:
Linguistik: sinnlich wahrnehmbare Ausdrucksseite des sprachlichen Zeichens
Signifiant:
Linguistik: Ausdrucksseite (Laut- oder Buchstabenfolge) des sprachlichen Zeichens
Signifikant:
Linguistik: anderer Ausdruck für signifiant: sinnlich wahrnehmbare Ausdrucksseite des sprachlichen Zeichens

Sinnverwandte Wörter

Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Art und Wei­se:
wie etwas ist oder getan wird
Ausformung
Darstellungsform
For­mat:
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
For­mung:
Art, wie etwas äußerlich gestaltet, geformt ist
Beeinflussung des Charakters einer Person, der persönlichen Entwicklung
Ge­stal­tung:
Maßnahme zur Formung eines Objektes
kör­per­lich:
den menschlichen oder tierischen Körper betreffend, auf ihn bezogen
Objekte der materiellen Welt betreffend
Leis­tungs­fä­hig­keit:
Eigenschaft, eine bestimmte Leistung erbringen zu können
Va­ri­an­te:
andere Lesart, Abweichung von zum Beispiel einer Textfassung
eine von zwei oder mehr Möglichkeiten
Va­ri­e­tät:
Biologie: Gruppe von Individuen einer Art, die sich genetisch geringfügig von anderen Individuen ihrer Art unterscheiden, die aber nicht wie eine Subspezies ein eigenes Areal einnehmen
Linguistik: Begriff für die verschiedenen lokalen, sozialen, temporalen Erscheinungsformen einer Sprache
Ver­fas­sung:
grundlegender Gesetzestext, auf dem das Rechtssystem eines Staates aufbaut
qualitativer Zustand, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet
Wei­se:
besondere Art, auf die etwas abläuft oder auch: besondere Methode, die jemand anwendet
Tonfolge, die eine Melodie ergibt

Gegenteil von Form (Antonyme)

Be­deu­tung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Be­zeich­ne­tes:
Bedeutung des sprachlichen Zeichens
Funk­ti­on:
Aufgabe, Sinn und Zweck
Begriff, der in verschiedenen Strömungen der Linguistik Unterschiedliches bedeutet: in der Syntax zum Beispiel wird mit diesem Begriff die Rolle, die Wortgruppen im Satz erfüllen (Subjekt, Objekt …), bezeichnet und in der Sprechakttheorie wird die Mitteilungsabsicht des Sprechers/Schreibers als kommunikative Funktion bezeichnet
In­halt:
das Innere einer Sache, eines Dinges; die Füllung; Dinge, die in einem Behältnis sind
das, was die Sache ausmacht; die Substanz; das, woraus sich eine Sache zusammensetzt (oft abstrakt und übertragen: Inhalt des Buches, des Vortrages, der Veranstaltung)
Si­g­ni­fi­kat:
Linguistik: Bedeutung des sprachlichen Zeichens
Si­g­ni­fié:
Linguistik: Bedeutung des sprachlichen Zeichens
Sub­s­tanz:
materielle Grundlage (einer Person, eines Betriebs)
Philosophie: das Wesen einer Sache

Redensarten & Redewendungen

  • aus der Form gehen
  • konkrete Formen annehmen
  • in aller Form
  • zu großer Form auflaufen
  • in Form kommen

Beispielsätze

  • Die Form der Skulptur spricht mich nicht an.

  • Die biologisch-systematisch Rangstufe der Form wird heute im Allgemeinen nicht mehr verwendet.

  • Das ist eine Form des Aufstands.

  • Meine Idee beginnt, Form anzunehmen.

  • Die derzeit gebotene Form von Anstand ist Abstand.

  • Für das Ausschneiden der komplexen Formen sind Schablonen und ein Cuttermesser hilfreich.

  • Wie entsteht aus einer einzigen Zelle ein Lebewesen, das schließlich seine spezifische Form erhält?

  • Nachdem er alle in schon beleidigender Form kritisiert hatte, wechselte Tom in die Opferrolle.

  • Die Mündung eines Flusses kann die Form eines Deltas ausbilden.

  • Farben und Formen sprechen eine Sprache, die wir unbewusst verstehen.

  • Sie redete und redete, ihre Rede nahm immer mehr die Form einer ätzenden Beschimpfung an.

  • Man macht sexuelle Annäherungen oder sexuelle Angebote in Form von Worten.

  • All diese Vorteile bieten wir unseren Konsumenten in einer besonderen Form an.

  • Die Wertschätzung eines Menschens ist ein Danke in Form eines Lächelns.

  • Die einzige dauerhafte Form irdischer Glückseligkeit liegt im Bewusstsein der Produktivität.

  • Ein Ire halb betrunken, ein Engländer vollgegessen und ein hungriger Schotte sind in ihrer besten Form.

  • Ich habe Orchideen in verschiedenen Formen und Farben.

  • Eine Fotografie ist ein Gedicht in Form eines Bildes.

  • Jetzt habe ich alle Hoffnung verloren, in irgendeiner Form eine Übereinkunft mit ihm zu erzielen.

  • Ihre schwarzen Haare wurden oben auf dem Kopf in der Form eines Dutts zusammengehalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber, da ist sich mein Autoexpertenkollege Sven Hansen absolut sicher: In dieser Form wird es das Auto nie zu kaufen geben.

  • Aber auch an anderen Stellen gab es mutmaßlich Kontra gegen die Veranstaltung und ihre Intentionen – zumindest in Form von Spruchbannern.

  • Aber Beaune erwarte eine Form von Sanktionen gegen Ungarn wegen des Anti-LGBT-Gesetzes.

  • Aber das war keine Querfront in einer organisierten Form.

  • Aber auch das ist eine Form von Gewalt.

  • Aber in dieser geballten Form: Das konnten wir das fast nicht schaffen.

  • Aber auch André Greipel, der vor der Tour noch von einem fiebrigen Infekt zurückgeworfen worden war, zeigte bereits aufsteigende Form.

  • Aber der Lehrstoff darf nicht hinterfragt werden und wird den Schülern in der didaktischen Form des Memorierens vermittelt.

  • Aber der Mensch war auch schon in seiner urzeitlichen Form erfinderisch beim Töten.

  • Aber er muss auf dem Platz stehen, um in Form zu kommen", erklärt Sportdirektor Jochen Saier.

  • Aber auch in Deutschland gehört ein gewisser Mut zu dieser originellen Form von Solidarität, es gab auch etliche Absagen.

  • Kurz vor dem Ende ihres Lebens werden Sterne zu Roten Riesen und verlieren dann einen Grossteil ihrer Masse in Form von starken Sternwinden.

  • Aber auch Platz vier bedeutet das beste Saisonresultat der Super-G-Olympiasiegerin, die Richtung Februar-WM immer besser in Form kommt.

  • Und auch bei den Bewerbungen zählen Form und Inhalt.

  • Denn die begehbare Landkarte auf der Schmirchauer Höhe nimmt stetig Form an.

Häufige Wortkombinationen

  • die Form wahren; in guter, höflicher, anständiger, angemessener, feiner, strenger, scharfer Form; die gesellschaftlichen Formen; in aller Form
  • eine bestimmte Form von etwas; verschiedene, unterschiedliche Formen von etwas; in Form von etwas; etwas nimmt Form an
  • Form und Gestalt, Form und Farbe; runde, längliche, eckige, unregelmäßige, glatte, schöne, elegante auffällige, seltsame, charakteristische Form; in eine bestimmte Form geraten, bringen, seine Form verlieren; die Form einer Kugel, eines Dreiecks, eines Rechtecks; die Form des Körpers, des Kopfes, der Arme, der Beine; die Form des Baumes, der Pflanze, des Gegenstandes, des Kleides
  • freie Form; Formen des Substantivs, Verbs, Adjektivs, starke, schwache Formen; gebeugte, flektierte, deklinierte, konjugierte Formen
  • in eine Form füllen, gießen, geben; verlorene Form
  • in guter, schlechter, bester Form sein, bestens in Form sein, außer Form sein, wieder in Form kommen
  • lyrische, metrische, äußere Form; Form und Inhalt; die Form des Gedichts, des Romans, der Novelle, der Anekdote, des Sonetts, der Ballade, des Dramas
  • neue, alte, ausgestorbene, vielfältige Formen (in der Tier- und Pflanzenwelt)
  • staatliche Form; demokratische, absolutistische, diktatorische, monarchische, sozialistische, kommunistische Form eines Staates; bestimmte Formen der Gesellschaft, des Zusammenlebens

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Form?

Wortaufbau

Das Isogramm Form be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Form lautet: FMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Form (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für For­men (Plural).

Form

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Form ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gäs­te­buch:
besondere Form des Hinterlassens von Nachrichten auf Websites, speziell von Kommentaren zur Website oder ihrem Thema
Kurz­wort:
Linguistik: Wort, das aus einem längeren Wort oder aus einem Syntagma durch Kürzung entstanden ist und meist mit gleicher Bedeutung neben der vollständigen Form (Vollform) verwendet wird
Leit­wort:
mit Plural 1: Motto, das einen Leitgedanken in Form einer Aussage nennt, zum Beispiel für eine Veranstaltung
Mit­tel­nie­der­län­disch:
mittelalterliche Form des niederländischen (in Gebrauch von ca. 1150 bis 1350 bzw. 1500)
Schelt­wort:
Wort, mit dem die angesprochene Sache oder Person in milder Form kritisiert wird
Stich­wort:
Plural 1, veraltet: kompakte, einprägsame Form einer Aussage
Ur­wort:
Linguistik: einfaches, nicht abgeleitetes Wort; sehr altes, ursprüngliches Wort, aus dem heraus sich spätere Formen entwickelt haben
Wort­form:
flektierte Form eines Wortes (Lexems)
Wort­laut:
wortwörtliche Form, in der etwas geäußert wurde
Zwil­lings­wort:
Ausdruck für Wörter, die historisch gesehen einmal nur ein Wort waren, sich dann aber in Form und Bedeutung auseinanderentwickelt haben

Buchtitel

  • 8 Things We Hate about I.T.: How to Move Beyond the Frustrations to Form a New Partnership with I.T. Susan Cramm | ISBN: 978-1-42213-166-4
  • Anticolonial Form Alexandra Reza | ISBN: 978-0-19889-631-9
  • Architecture: Form, Space, and Order Ching, Francis D. K. (University of Washington, Seattle, WA) | ISBN: 978-1-11985-337-4
  • Creating the Perfect Form Janet Wood | ISBN: 978-1-35032-865-5
  • Die aüssere Form neuhochdeutscher Dichtkunst Rudolf Assmus | ISBN: 978-3-38650-150-7
  • Die Formen. Deutsch-Arabisch Ulrike Fischer | ISBN: 978-3-19629-602-0
  • Die Rothbuche in Bezug auf Ertrag, Zuwachs und Form Baur. Franz Adolph Gregor von | ISBN: 978-3-38656-043-6
  • Die Welt der Formen und Figuren Eddie Reynolds | ISBN: 978-1-78941-292-5
  • Dying Form Dioxin Lois Marie Gibbs | ISBN: 978-1-55164-085-3
  • Eine andere Form des Glücks Hartmut Lange | ISBN: 978-3-25723-280-6
  • Einleitung in die Theorie der binären Formen Francesco Faà Di Bruno | ISBN: 978-3-38656-241-6
  • Form and Surface Allison J. Martino | ISBN: 978-1-78551-209-4
  • Formen Roald Dahl | ISBN: 978-3-32830-174-5
  • Formen: Dreieck, Quadrat, Kreis Mac Barnett | ISBN: 978-3-31410-551-7
  • Ich denke in Farbe, Form und Klang Elmar Schübl | ISBN: 978-3-03401-658-2

Film- & Serientitel

  • Die Insel der Formen (TV-Serie, 2023)
  • Formen (Kurzfilm, 2019)
  • …die neue Form des Tötens (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Form. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Form. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427710, 11945440, 10975710, 10661220, 10580030, 10506470, 10039970, 9530170, 7793160, 7006800, 6936060, 6628270, 5925000, 4995840, 4947850, 4867640, 4417880 & 4244100. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. heise.de, 12.01.2023
  3. nordkurier.de, 27.03.2022
  4. extremnews.com, 01.07.2021
  5. freitag.de, 10.03.2020
  6. tagesspiegel.de, 20.08.2019
  7. nrz.de, 30.03.2018
  8. wr.de, 04.07.2017
  9. nzz.ch, 19.05.2016
  10. 4players.de, 07.10.2015
  11. kicker.de, 25.10.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.12.2013
  13. tagesschau.sf.tv, 11.10.2012
  14. diepresse.com, 23.01.2011
  15. donaukurier.de, 20.09.2010
  16. tlz.de, 23.06.2009
  17. oberpfalznetz.de, 16.03.2008
  18. szon.de, 10.07.2007
  19. de.news.yahoo.com, 25.02.2006
  20. welt.de, 30.06.2005
  21. abendblatt.de, 27.10.2004
  22. heute.t-online.de, 06.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  24. bz, 21.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Die Zeit 1995