Versform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛʁsˌfɔʁm]

Silbentrennung

Versform (Mehrzahl:Versformen)

Definition bzw. Bedeutung

Form/Gestalt eines Verses

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vers und Form.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versformdie Versformen
Genitivdie Versformder Versformen
Dativder Versformden Versformen
Akkusativdie Versformdie Versformen

Beispielsätze

  • Sie präsentierten ihre Satire teils in Prosa, teils in Versform.

  • Es ist ein Schlachtengesang, dieses Buch, in Versform kündet Politycki vom Kampf gegen kulinarische Zumutungen.

  • Sie beschreibt in Versform die Vertreibung ihrer Familie, die sie als Vierjährige aus Fleissen im Egerland miterlebt hat.

  • Die Songs bauen sich von der freien Versform auf, fließen meistens ruhig und düster dahin.

  • In Versform liest sich das so: "Der alte Fritz zu drei Hugenotten sprach: Kiekemal, die schönen Sitze hier im Walde liegen brach!

  • Was sie schreibt, sind - nicht der Versform nach, sondern nach Geist, Charakter und stilistischer Tonlage - Elegien.

  • Bis heute werden diese Gesänge in Versform und in Prosa bei großen Festen vorgetragen.

  • Witting schmettert den Richtfest-Teilnehmern in Versform zu, wie der Bau vorangekommen ist.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vers­form be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Vers­for­men zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Vers­form lautet: EFMORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Richard
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Vers­form (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Vers­for­men (Plural).

Versform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vers­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­k­le­pi­a­de­us ma­ior:
Literatur: antike Versform aus zwei Choriamben, die um einen Glykoneus erweitert sind
As­k­le­pi­a­de­us mi­nor:
Literatur: antike Versform aus einem Choriambus, der um einen Glykoneus erweitert ist
Epos:
umfangreiche Erzählung in Versform, eine Form der Epik
äo­lisch:
antike Versform: metrisch, mit fester Silbenanzahl
Ge­dicht:
lyrisches sprachliches Kunstwerk, das meist schriftlich und in Strophen- und Versform vorliegt
Ro­man­ze:
Literatur: lyrisch-epische Erzählung in Versform
Scha­ra­de:
Ratespiel als Form des Silbenrätsels, bei dem ein Wort in seine Silben oder Lexeme zerlegt ist und die Bedeutung dieser Silben oder Lexeme und/oder des ganzen Wortes aus (in Versform verfassten) Umschreibungen zu erraten ist
ver­si­fi­zie­ren:
(einen Prosatext) in Versform bringen; etwas in Verse verwandeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 24.02.2017
  2. focus.de, 27.04.2011
  3. main-spitze.de, 22.02.2010
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. Berliner Zeitung 1996
  6. Die Zeit 1996
  7. Stuttgarter Zeitung 1996
  8. Berliner Zeitung 1995