Scharade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃaˈʁaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Scharade
Mehrzahl:Scharaden

Definition bzw. Bedeutung

  • ein durch unangemessene Herangehensweise verfehlter, abgewerteter oder auch abwertender Vorgang, Farce

  • pantomimisches Ratespiel, bei dem ein aus zwei Substantiven zusammengesetztes Wort stumm dargestellt und von Zuschauern erraten werden soll

  • Ratespiel als Form des Silbenrätsels, bei dem ein Wort in seine Silben oder Lexeme zerlegt ist und die Bedeutung dieser Silben oder Lexeme und/oder des ganzen Wortes aus (in Versform verfassten) Umschreibungen zu erraten ist

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch charade entlehnt, dessen ursprüngliche Bedeutung ‚(seichte) Unterhaltung‘ war. Dieses wiederum stammt von provenzalisch charrado, das zu provenzalisch charra ‚schwätzen, sich unterhalten‘ gebildet ist.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scharadedie Scharaden
Genitivdie Scharadeder Scharaden
Dativder Scharadeden Scharaden
Akkusativdie Scharadedie Scharaden

Beispielsätze

  • Als ich das Wort Eisprung gezogen hatte, war mir klar, dass das eine der schwierigeren Aufgaben dieser Scharade war.

  • Scharaden waren zunächst eher literarische Rätsel in Versform, um dann später als Silbenrätsel in der Rateecke von Zeitschriften ihren Platz zu finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Journalistin (RND) schimpft: „Die Schuldenbremse ist eine Scharade!

  • Anhand der jung klingenden Stimme von einem der zwei ist die Scharade aufgefallen, das Vakzin hatten sie aber bereits erhalten.

  • Sie waren zu jeder Scharade bereit“(Seite 314).

  • Was ist das für eine Scharade, zu der er da lädt?

  • Eine Scharade – Merkel hatte sich lieber hinters Licht führen lassen, als den „Grexit“ durchzusetzen.

  • Das war eine ziemlich verwegene Scharade, die Inszenierung eines völlig überdrehten Optimismus.

  • Aber das Umfeld durchschaut die Scharade über kurz oder lang.

  • Als hintersinnige Modenschau in einer gruftartigen Villa veranstaltet man ein Defilee der schaurigen Scharaden.

Häufige Wortkombinationen

  • Scharade spielen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Scha­ra­de?

Anagramme

  • Adschare
  • Radachse

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Scha­ra­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Scha­ra­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Scha­ra­de lautet: AACDEHRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Scha­ra­de (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Scha­ra­den (Plural).

Scharade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scha­ra­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Scharade (Film, 1963)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scharade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. bild.de, 08.09.2023
  4. weser-kurier.de, 24.04.2021
  5. ef-magazin.de, 09.05.2020
  6. taz.de, 09.02.2018
  7. welt.de, 22.04.2017
  8. nzz.ch, 02.02.2011
  9. DIE WELT 2001
  10. TAZ 1997