Kaskade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kasˈkaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaskade
Mehrzahl:Kaskaden

Definition bzw. Bedeutung

  • gewagter Sprung in der Artistik

  • Physik: in Stufen mit rasch zunehmender Teilchenzahl ablaufender Prozess

  • stufenförmiger Wasserfall

  • Technik, Chemie: Anordnung hintereinander geschalteter Reaktionsgefäße

  • Technik: Reihenschaltung gleich gearteter Teile in der Elektrotechnik.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch: cascade im 17. Jahrhundert entlehnt; aus italienisch: cascata; zum Verb cascare = fallen gebildet; zu gleichbedeutend vulgärlateinisch: casicare; zum lateinischen Wortstamm cas- in cadere = fallen, vergleiche Dekadenz, Kadaver, Chance.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaskadedie Kaskaden
Genitivdie Kaskadeder Kaskaden
Dativder Kaskadeden Kaskaden
Akkusativdie Kaskadedie Kaskaden

Anderes Wort für Kas­ka­de (Synonyme)

Katarakt:
Stelle, an der ein Fließgewässer eine Stromschnelle oder einen Wasserfall bildet
Katarrhakt
Kette:
eine totalgeordnete Menge
Reihe aus beweglichen, ineinandergefügten Gliedern
Wasserfall:
senkrechte Überwindung einer Höhenstufe durch einen Fluss (von oben nach unten)
Wassersturz

Beispielsätze

  • Eine trophische Kaskade führte zu zunehmenden Angriffen auf Nutztiere, da Raubtiere sich auf die Suche nach alternativen Nahrungsquellen machten.

  • Ihre dichten, langen Haare fielen wie eine Kaskade über ihre Schultern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Kaskaden, die selten in Betrieb sind, würden durch eine zweite Baumreihe und ein dauerhaftes offenes Gewässer ersetzt.

  • Macht es Sinn, Baugebiete künftig in Kaskaden anzuordnen?

  • Mit einer zweiten Kaskade unterstützt STING dagegen die Virusvermehrung“, erläutert Brinkmann.

  • Die in Schwarz gehaltenen äußeren Anbauteile kommen als siebenstufige Kaskade daher.

  • Hersteller und Händler haben eine Kaskade von Betrugsklagen angekündigt.

  • Die Kaskaden schneebestäubten Eises boten den Besuchern der spektakulären Wasserfälle einen ungewohnten Anblick.

  • Mit dem Start der Handelsplattform SIX Repo Anfang Mai werde es zu einer Kaskade von Neuerungen kommen, so Moser weiter.

  • Passiert war eine Kaskade von Fehlern – ein einzigartiger Fall.

  • Beim Marsch in Richtung Tashigaon fließen Reisterrassen wie grün-goldene Kaskaden die Hänge herab.

  • Ansonsten droht uns im nächsten Jahr eine Kaskade an Insolvenzen unter den gesetzlichen Krankenkassen", sagte der CSU-Politiker.

  • Der Prozess zur Urananreicherung sei in Gang gesetzt und eine Kaskade von 164 Zentrifugen vorbereitet worden, sagte Salehi.

  • Das Gas im Zentrum der Zentrifuge wird dann durch weitere Zentrifugen geleitet und so in Kaskaden immer stärker angereichert.

  • Derzeit legen Bauarbeiter an den Kaskaden, die als einer der größten der rund 300 Berliner Brunnen gelten, letzte Hand an.

  • Bei einer typischen Art, der Kaskade, kann dann sogar der Wuchs der Krone unter die Höhe der Pflanzenschale gedrängt werden.

  • Hat ein Rezeptor ein passendes Duftmolekül eingefangen, löst dies eine Kaskade von biochemischen Reaktionen aus.

  • Die Kaskade, die verwittert ist und durch Umwelteinflüsse in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist seit Jahren außer Betrieb.

  • Kaskaden überdrehter Dialoge gehen auf den Zuschauer nieder, und die oft im Trickverfahren gestylten Bilder überbieten einander an Witz.

  • Er schloss seine Modenschau mit seidenen Röcken in Kaskaden von Falten ab.

  • Santa-Clara- Kaskaden zeichnen den Teufel, dem Rigams Wucht nichts schuldig bleibt, zum Bruder des eifernden Mönchs aus der "Bernauerin".

  • Das Haus liegt in einem etwa 5000 qm großen Park mit Kaskaden, Brücken und einer Kapelle.

Häufige Wortkombinationen

  • große, kleine Kaskade

Wortbildungen

  • Caskadeur
  • Kaskadenanlage
  • Kaskadenanordnung
  • Kaskadenbewässerung
  • kaskadenförmig
  • Kaskadenlösung
  • Kaskadenmanager
  • Kaskadenschaltung
  • Kas­ka­deur
  • Kasskadenbatterie
  • Kasskadengenerator

Untergeordnete Begriffe

  • Lietzenseekaskaden
  • Reaktorkaskade
  • Rührkesselkaskade

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kas­ka­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kas­ka­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 1 × D, 1 × E & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kas­ka­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kas­ka­de lautet: AADEKKS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kas­ka­de (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kas­ka­den (Plural).

Kaskade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­ka­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Was­ser­kunst:
Architektur, Gartenbau: die Hebung und die Bewegung des Wassers in Anlagen von Springbrunnen und Kaskaden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaskade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaskade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362769 & 3779382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. nrz.de, 17.06.2023
  4. siegener-zeitung.de, 16.06.2022
  5. aerzteblatt.de, 14.02.2019
  6. motorsport-total.com, 02.03.2015
  7. derbund.ch, 16.07.2015
  8. spiegel.de, 01.02.2014
  9. cash.ch, 27.03.2014
  10. nzz.ch, 22.08.2012
  11. zeit.de, 20.12.2012
  12. de.reuters.com, 20.05.2010
  13. faz.net, 09.02.2010
  14. abendblatt.de, 11.04.2007
  15. tagesspiegel.de, 27.07.2007
  16. ngz-online.de, 22.06.2006
  17. berlinonline.de, 01.04.2005
  18. berlinonline.de, 12.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 20.09.2002
  21. daily, 12.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995
  30. Süddeutsche Zeitung 1995