Arkade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁˈkaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Arkade
Mehrzahl:Arkaden

Definition bzw. Bedeutung

  • Architektur, meist Plural: eine Reihe von Bogen, die von Säulen und Pfeilern gestützt werden und unter denen man geschützt herlaufen kann.

  • Architektur: ein Bogen, der von Säulen oder Pfeilern gestützt wird

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus dem gleichbedeutenden französischen Substantiv arcade entlehnt; dieses Substantiv wiederum geht seinerseits auf das italienische arcata (deutsch: Arkade) zurück zu italienisch arco (deutsch: der Bogen). Der Ursprung liegt in dem lateinischen Substantiv arcus (deutsch: der Bogen).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arkadedie Arkaden
Genitivdie Arkadeder Arkaden
Dativder Arkadeden Arkaden
Akkusativdie Arkadedie Arkaden

Anderes Wort für Ar­ka­de (Synonyme)

Arkaden (franz., ital., lat.)
Bogen:
aus Holz gefertigte und mit einer Sehne versehene Schusswaffe zum Abschießen von Pfeilen
Bauteil über Öffnungen und Räumen zum Tragen darüberliegender Bauteile
Bogengang:
Gang im Innenohr
seitlich arkadenartig offener, oft überdachter/überwölbter Gang
Laubengang:
überwölbter langgezogener Verbindungsraum
Säulengang:
Gang, der mindestens an einer Seite von Säulen begrenzt wird
Wandelgang

Beispielsätze

Wir machen unter den Arkaden einen Einkaufsbummel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Charakteristisch für den größten Marktplatz Deutschlands sind die umlaufenden Laubengänge, „Arkaden“ genannt.

  • Die Verkaufsstelle in den Arkaden hat an bis Heiligabend um 13 Uhr offen und auch zwischen den Feiertagen zu den üblichen Zeiten.

  • Coronavirus und vernagelte Arkaden: An der 70. Berlinale gehts nicht nur um Filme.

  • Katrin Becker, Managerin der City Arkaden sagt, die Corona-Schutzmaßnahmen hätten selbstverständlich Einfluss auf den Einzelhandel.

  • Das hat Helena (12) aus Gotha am Weltkindertag unter den Arkaden des Schlosses Friedenstein auf eine Litfass-Säule geschrieben.

  • Die Arkaden sollen so größer wirken - wie eine Markthalle.

  • Die gewaltige Zwiebelkuppel, Portale, Minarette und Arkaden sind mit Mosaiken verziert, die azur und himmelblau leuchten.

  • Etwa durch eine Art Terrasse im ersten Stock, die auf den Arkaden unten aufsitzt.

  • Das Problem mit Müll und Ratten hinter der Apotheke unter den Arkaden ist ungelöst.

  • Informationen, Beratung und die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch sind vor Ort gegeben; eine Aktion der Arkade Leutkirch.

  • Das kann auch Nicole Henke vom "Tom Taylor Shop" in den City Arkaden in Klagenfurt bestätigen.

  • Nächster Halt sind die Arkaden beim Luxushotel Savoy.

  • Und das Ganze lässt sich dann noch mit einem Besuch im Einkaufszentrum ECE Schloss- Arkaden verbinden!

  • Britney Spears hat am MOntag gant lässig in den Potsdamer Platz Arkaden geshoppt!

  • Die Arkade der Grundrechte ist kein offizielles Kunstwerk.

  • Die Leute wollen, dass die Arkaden erhalten bleiben.

  • Ich sehe immer neidisch nach Rellingen und seinen Arkaden im Ortskern hinüber.

  • Die schmale Gasse wird von hohen Arkaden aus weißem Marmor begrenzt.

  • Hier, von den zwei schlichten Holzbänken in den Arkaden, geht es eher weniger raus ins Leben, als direkt in die Festspiele hinein.

  • Dahinter schlängelt sich ein Kiesweg zu einem unspektakulären Häuschen: kleine Arkaden, große Terrasse, Geranien und ein Swimming-Pool.

Wortbildungen

  • Arkadenreihe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ar­ka­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­ka­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ar­ka­den nach dem R und ers­ten A.

Das Alphagramm von Ar­ka­de lautet: AADEKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ar­ka­de (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ar­ka­den (Plural).

Arkade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­ka­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ober­ga­den:
Architektur, Kunstgeschichte: der mit Fenstern versehene Wandabschnitt einer Basilika über den Arkaden des Mittelschiffes
Säu­len­ar­ka­de:
Arkade mit Säule(n)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arkade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arkade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 15.11.2023
  2. wn.de, 13.12.2022
  3. bazonline.ch, 05.03.2021
  4. wz.de, 07.05.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 21.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 14.11.2018
  7. taz.de, 28.08.2017
  8. nachrichten.at, 27.07.2016
  9. sol.de, 08.10.2015
  10. schwaebische.de, 30.04.2014
  11. kleinezeitung.at, 06.08.2013
  12. bernerzeitung.ch, 28.10.2012
  13. haz.de, 28.06.2010
  14. allegra.de, 30.07.2009
  15. echo-online.de, 10.03.2008
  16. pnp.de, 22.11.2006
  17. abendblatt.de, 25.02.2005
  18. berlinonline.de, 03.07.2004
  19. berlinonline.de, 07.02.2003
  20. welt.de, 07.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995