Parade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈʁaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Parade
Mehrzahl:Paraden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ende des 17. Jahrhunderts aus dem französischen parade, das eine Entlehnung des spanischen parada ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Paradedie Paraden
Genitivdie Paradeder Paraden
Dativder Paradeden Paraden
Akkusativdie Paradedie Paraden

Anderes Wort für Pa­ra­de (Synonyme)

feierlicher Umzug
Festzug:
Umzug durch eine Stadt oder eine Gemeinde anlässlich eines großen Festes
Prozession:
nach bestimmten Regeln geordneter feierlicher Umzug, meist zu Fuß; oft handelt es sich um ein religiöses Ritual
Vorbeizug (an)
Ballabwehr
Korso:
Schaufahrt von (oft geschmückten) Wagen zu festlichen / feierlichen Anlässen oder zu Demonstrationen
Defilee (fachspr., franz.):
eine festliche, feierliche Aufstellung, Vorbeimarsch, Zurschaustellung, Präsentation; das Vorbeischreiten, Vorbeigehen, Vorbeimarschieren an oder von Personen von besonderem Interesse, Stellung oder Rang
veraltet für: Hohlweg
Heerschau (militärisch, veraltet):
Aufmarsch von Truppen vor Befehlshabern
Präsentation von Truppen vor der Allgemeinheit
Militärparade (Spezialisierung):
öffentliche Zeremonie, bei der sich das Militär mit seinen Soldaten, Waffen und Fahrzeugen präsentiert
Truppenparade (Spezialisierung) (militärisch)
Truppenschau (militärisch):
Vorführung/Beschau von Truppen
Vorbeimarsch
Vorbeimarschieren

Redensarten & Redewendungen

  • in die Parade fahren
  • halbe Parade

Beispielsätze

  • Im Schach ist ein Gegenangriff oft die beste Parade einer Drohung.

  • Sie lehnte sich aus dem Fenster, um bei der Parade zuzusehen.

  • Sie lehnte sich aus dem Fenster, um sich die Parade anzusehen.

  • Es werden viele Lautsprecher in der Parade sein.

  • Dem Torhüter gelang eine grandiose Parade.

  • Die Hälfte der Teilnehmer der Parade waren bezahlte Provokateure.

  • Wichser hielten in Budapest eine Parade ab, um kundzugeben, dass sie das alleine machen.

  • Auf dem Nachhauseweg habe ich eine Parade gesehen.

  • Heute gab es eine große Parade.

  • Es waren viele Leute auf der Straße, als die Parade vorbeikam.

  • Über 30 000 Menschen trotzten Regen und Kälte, um an der Parade zum Kanadatag teilzunehmen.

  • Sie lehnten sich aus dem Fenster, um die Parade anzuschauen.

  • Ich konnte die Parade von dort aus, wo ich war, kaum sehen.

  • Insgesamt dauerte die Parade fast eine Stunde.

  • Eine Menschenmenge versammelte sich, um bei der Parade zuzusehen.

  • Die Kapelle kam an der Spitze der Parade.

  • Es war eine wirklich große Parade.

  • Wir sahen, wie die Parade die Straße entlangzog.

  • Sie lehnten sich aus dem Fenster, um der Parade zuzusehen.

  • Um die Parade besser sehen zu können, standen die Leute auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Abschluss der Parade wird der Nachthimmel fünf Minuten lang durch Raketen und Böller funkeln.

  • An der Parade durch die Innenstadt beteiligten sich rund 180 Fußgruppen und Musikwagen – so viele wie noch nie.

  • Aber Simic zeigte gegen Juri Knorr eine wichtige Parade.

  • An Land warnten Mediziner anfangs ebenso erfolglos vor Großveranstaltungen wie einer Parade zum Verkauf von Kriegsanleihen in Philadelphia.

  • Am Ende des Tages standen elf Paraden in der Statistik des Serben.

  • Aber die Währungskrise in der Türkei sorgt für Unruhe im europäischen Bankensektor und könnte den Investoren in die Parade fahren.

  • Als die Fraktion das Kommunalwahlrecht ändern wollte, fuhr ihr Seehofer grob in die Parade.

  • Allerdings nur, weil Torwart Silvio Heinevetter seine Füchse mit mehr als einem halben Dutzend Paraden im Spiel hielt.

  • "50 Tore sind nicht dasselbe wie 50 Paraden", schreibt ein Kommentator von "Marca".

  • AFP Bei einer nordkoreanischen Parade trugen Soldaten Rucksäcke mit dem internationalen Zeichen für Radioaktivität.

  • Aber wie politisch ist die Parade noch?

  • Damals ebnete der Schlussmann dem deutschen Nachwuchs mit zahlreichen Paraden gegen Balotelli den Weg ins Finale und zum Titel.

  • Aber Nationalkeeper Wiese glänzt mit einer tollen Parade.

  • Der 24-Jährige zeigt gute Paraden, fühlt sich bereit: "Ich bin fit.

  • Aber einige Leute haben sich diese Parade so gewünscht, dass es mit einem Realitätsverlust einher ging", sagte Cordes gegenüber der WAZ.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem in die Parade fahren

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­ra­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­ra­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pa­ra­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­ra­de lautet: AADEPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Pa­ra­de (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Pa­ra­den (Plural).

Parade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ra­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gay-Pride-Pa­ra­de:
Parade, an der Homosexuelle, Bisexuelle und Transsexuelle teilnehmen, um unter anderem für ihre Rechte zu kämpfen
pa­ra­die­ren:
an einer Parade aktiv teilnehmen; öffentlich vorbeimarschieren (und meistens dabei Bewaffnung/Ausrüstung präsentieren)
Re­vue:
Truppenschau, Parade
Ri­pos­te:
auf eine Parade folgender Gegenangriff
Stech­schritt:
ein bei Paraden benutzter Gleichschritt, bei dem die gestreckten Beine der Soldaten hochschwingen und die Knie immer durchgedrückt bleiben

Buchtitel

  • A Parade of Grief Robert Fraga | ISBN: 978-1-94123-797-7
  • Afro Unicorn: A Magical Parade April Showers | ISBN: 978-0-59370-415-8
  • Black Night Parade Vol. 3 Hikaru Nakamura | ISBN: 979-8-88843-627-1
  • Donjon Parade 6 Alexis Nesme, Joann Sfar, Lewis Trondheim | ISBN: 978-3-95640-265-4
  • Easter Parade Richard Yates | ISBN: 978-3-32810-472-8
  • Korrekte Paraden und Übergänge – die Basis für elegantes Reiten Kerstin Diacont | ISBN: 978-3-27502-184-0
  • On the Farm: A Brown Baby Parade Book Nikki Shannon Smith | ISBN: 978-0-59371-146-0
  • Parade Rachel Cusk | ISBN: 978-0-37461-004-3
  • Prince and the Parade and Sign O' The Times Era Studio Sessions Duane Tudahl | ISBN: 978-1-53814-451-0
  • Smokin' Parade Jinsei Kataoka, Kazuma Kondou | ISBN: 978-3-84203-500-3
  • The Rainbow Parade Shane Jordan, Rick Hendrix | ISBN: 978-1-46422-418-8
  • Walt Disney's Donald Duck: Vacation Parade Frédéric Brémaud | ISBN: 978-1-68396-677-7

Film- & Serientitel

  • Big Paraid: The First Parade (Kurzfilm, 2013)
  • Celebrate Israel Parade (Fernsehfilm, 2016)
  • Death Parade (Miniserie, 2015)
  • Die Parade (Film, 2011)
  • Die totalste Loveparade – Love Parade du Siecle (Doku, 2001)
  • Freedom Parade – Tanz um dein Leben! (Doku, 2022)
  • Funeral Parade of Roses (Film, 1969)
  • Karlchens Parade (Kurzfilm, 2003)
  • MGM Parade (Dokuserie, 1955)
  • OPA – Oldie Parade (TV-Serie, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12192290, 12107774, 11769696, 11458685, 10946618, 10939714, 10251837, 8914596, 7755029, 6034948, 5829052, 4177302, 3241116, 2379722, 2291553, 2198196, 2121329, 1878549 & 1340276. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 30.08.2023
  3. spiegel.de, 03.07.2022
  4. hersfelder-zeitung.de, 15.05.2021
  5. heise.de, 12.03.2020
  6. tagesspiegel.de, 08.09.2019
  7. cash.ch, 11.08.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 31.03.2017
  9. handelsblatt.com, 05.10.2016
  10. welt.de, 14.01.2015
  11. focus.de, 17.02.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.06.2013
  13. welt.de, 29.06.2012
  14. rss2.focus.de, 10.09.2011
  15. express.de, 24.04.2010
  16. derwesten.de, 17.01.2009
  17. nzz.ch, 20.07.2008
  18. heute.de, 14.07.2007
  19. n-tv.de, 07.04.2006
  20. berlinonline.de, 05.02.2005
  21. berlinonline.de, 23.11.2004
  22. berlinonline.de, 22.06.2003
  23. netzeitung.de, 17.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995